Volk lehnt Einschränkungen bei freier Arztwahl deutlich ab

Managed-Care-Vorlage scheitert klar

publiziert: Sonntag, 17. Jun 2012 / 14:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Jun 2012 / 16:17 Uhr
santésuisse ist ernüchtert über den Ausgang der Managed-Care-Vorlage.
santésuisse ist ernüchtert über den Ausgang der Managed-Care-Vorlage.

Bern - Bundesrat und Parlament kassieren in der Gesundheitspolitik eine schallende Ohrfeige: Die Schweizerinnen und Schweizer wollen die freie Wahl ihres Arztes nicht einschränken und haben deshalb eine Revision des Krankversicherungsgesetzes mit 76 Prozent überaus deutlich abgelehnt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Gegen die neuen Regeln zur Förderung integrierter medizinischer Versorgungsnetze sprachen sich 1'480'889 der Stimmberechtigten aus. Befürwortet wurden die vom Bundesrat und einer Mehrheit des Parlaments unterstützte Vorlage von 466'996 Stimmberechtigten. Kein einziger Kanton sagte Ja.

Am höchsten lag der Nein-Anteil im Kanton Waadt mit 91,2 Prozent gefolgt vom Tessin (87,5%) und den Westschweizer Kantonen Genf, (86,6%), Wallis (84,1%) und Jura (83,7%). Diese überdurchschnittlich hohe Ablehnung erklärt sich unter anderem damit, dass es in der Romandie und im Tessin heute noch wenig solcher Netzwerke gibt.

Starke Ablehnung auch in der Deutschschweiz

Aber auch in der Deutschschweiz wurde die Vorlage wuchtig verworfen mit Nein-Anteilen zwischen knapp 66 und 80 Prozent. Am höchsten war die Ablehnung in der deutschsprachigen Schweiz im Kanton Basel-Landschaft mit 80,8 Prozent, dahinter folgen Uri (77,4% Nein), Glarus (76,4%) sowie Ob- und Nidwalden mit 76,2 respektive 75,3 Prozent Nein.

Am freundlichsten aufgenommen wurde die Vorlage in den Kantonen, die bereits viel Erfahrung haben mit Managed Care. Doch auch in St. Gallen sagten 65,7 Prozent der Stimmberechtigten Nein. Im Thurgau waren es 65,9 Prozent und in Appenzell Ausserrhoden 67,7 Prozent.

Das Stimmvolk folgte damit in der ganzen Schweiz den Referendumsführern, welche die freie Arztwahl in Gefahr sahen und vor einer Zweiklassenmedizin warnten. Grund für diese Einschätzung war die Absicht, die Menschen über die Androhung eines höheren Selbstbehalts in solche Versorgungsnetze zu drängen.

Warnung vor eingeschränkter Arztwahl verfängt

Der Selbstbehalt von 10 Prozent, wie er heute gilt, hätte nur noch für Versicherte gegolten, die sich einem Managed-Care-Modell angeschlossen hätten. Als Anreiz vorgesehen war zudem, den Selbstbehalt bei 500 Franken zu deckeln (heute 700 Franken). Alle anderen Versicherten hätten künftig dagegen 15 Prozent Selbstbehalt bezahlt. Der Deckel wäre für sie auf 1000 Franken angehoben worden.

Aus Sicht der Referendumsführer aus Ärztekreisen, Gewerkschaften und der SP - denen sich im Verlaufe der Abstimmungskampagne auch die SVP und die BDP anschlossen - hätte dieses Modell zu einer Zweiklassenmedizin geführt.

Wer es sich nicht leisten könne, müsse eine eingeschränkte Arztwahl hinnehmen, argumentierten die Gegner. Auch werde die Beziehung zwischen Arzt und Patient beschädigt, wenn die Ärzte Budgetmitverantwortung übernehmen müssten.

Warten auf verfeinerten Risikoausgleich

Die Befürworter - darunter FDP, CVP, EVP und die Hausärzte - stellten dagegen erfolglos den unumstrittenen Trumpf der Netzwerke in den Vordergrund, dass in den Netzwerken die Kommunikation zwischen den an der Behandlung eines Patienten beteiligten Fachkräften verbessert wird. Damit sollten Mehrfachbehandlungen, Missverständnisse und Fehler verhindert und unter dem Strich - dank der Budgetmitverantwortung der Ärzte - Kosten gedämpft werden.

Mit dem Nein zu Managed Care kommt es vorderhand auch nicht zu einer weiteren Verfeinerung des Risikoausgleichs zwischen den Krankenkassen. Die Vorlage hätte die Grundlage geschaffen, um den Versicherern die Jagd nach «guten Risiken» weiter zu erschweren. Berücksichtigt werden sollte in Zukunft auch die Krankheitshäufigkeit der Patienten.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Gesundheitskommission ... mehr lesen 1
Förderung von innovativen Entwicklungen. (Symbolbild)
Bern - Der Bundesrat ist bereit, die Zulassung von Praxen für Spezialärzte wieder ... mehr lesen
Ärzte können seit 2012 wieder uneingeschränkt eine Praxis eröffnen.
Die Hausarztmedizin soll im Gesetz verankert werden.
Bern - Nach der Abstimmungsniederlage vom Wochenende demonstriert Gesundheitsminister Alain Berset Entschlossenheit, Reformen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Mit einem ... mehr lesen
Bern - Für die Krankenkassen soll die Jagd nach gesunden Versicherten nicht mehr ... mehr lesen 1
Der Risikoausgleich soll weiter verfeinert werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrat Alain Berset muss sich etwas neues ausdenken.
Bern - Für Gesundheitsminister Alain Berset bedeutet die wuchtige Ablehnung der Managed-Care-Vorlage nicht das Ende für integrierte medizinische Gesundheitsnetze. Denn über den ... mehr lesen 2
Zürich/Bern - Alle drei am 17. Juni ... mehr lesen 8
Auch bei der Bausparinitiative hat sich der Trend seit der ersten SRG-Umfrage in Richtung Nein entwickelt.
Ärzte befürworten das neue Modell.
Bern - Die Befürworter der Massnahmen zur Förderung von integrierten Gesundheitsnetzen befürchten, bei einem Volks-Nein mit leeren Händen dazustehen. Ihrer Ansicht nach ist es eine Illusion, ... mehr lesen 3
schön,
ich habe es selber gemerkt, dass auch meine Kentnisse nicht immer über jeden Zweifel erhaben sind.
und wie
steht es mit Ihren Deutschkenntnissen? Was will das Volk? Niedrigen KK-Prämien? Das Forum jedenfalls schätzt richtigEN Überschriften Und zwar bevor Sie Olaf deswegen in die Pfanne hauen!
Bonussteuer/Managed Care
Was haben diese Dinge miteinander zun?
Nun, das eine, das finanziell wirklich relevante, macht der Natianalrat alleine das andere, das finanziell gar nichts bringt, dürfen wir erledigen.
Wo am meisten für uns alle herausgsprungen wäre, ist doch auch klar. Aber ganz egal wie man zum einen oder anderen steht, wir werden für dumm verkauft.
Ich möchte nicht nur zu den unwichtigen Reförmli sondern auch zu den kostenrelevanten Fragen befragt werden.
Doch, das Volk will niedrigen KK-Prämien
Aber wenn schon, dann nicht mit diesen Minireförmchen. Sehen Sie, die Pharmalobby versteht es immer wieder, unsere Parlamentarier mit den billigsten Argumenten zu „kaufen“. Die Forschung brauche die hohen Medi-Preise usw. Die gossen heimischen Pharmamultis zusammen verkaufen in der Schweiz nur ca. 1.5% ihrer Produkte, damit sollen wir also die Forschung für die übrige Welt alleine berappen?
Dazu kommt noch, dass diese künstlich gehaltene Hochpreispolitik auch die ausländischen Medis, die immerhin rund 70% des CH-Pharma-Marktes ausmachen, verteuert, weil die Preise hier staatlich garantiert sind und pro Indikationsgebiet festgelegt werden. Somit wandern Milliarden unnötig ins Ausland! Alleine die Parallelimporte würden bereits eine Verbilligung bewirken, aber eben, die Multis bestimmen, was läuft, der Bürger schon lange nicht mehr! Der darf sich mit dem Kleinzeug beschäftigen.
Sehen Sie lieber Martin, wenn der unser BR uns mal eine wirkliche preiswirksame Vorlage präsentieren würde, dann würden wir dem sicher auch zustimmen. Diese Managed-Care-Vorlage hätte so gut wie nichts gebracht, höchsten die Rechte der Patienten und ihr Portemonnaieinhalt geschmälert.
Zum Glück
Nicht auszudenken, das Volk wäre darauf reingefallen was uns die Pharmabeschützer von FDP und SVP weis machen wollten. Nämlich, das die Gesundheitskosten sinken würden mit Managed Care.
Selten wurde man so angelogen von den Rechtsbürgerlichen, selten haben die Leute das in so klarer Mehrheit begriffen.

Was die FDP in über 10 Jahren komplett vergeigt hat (Couchepin, Burkhalter) kann kaum noch von diesen Kreisen gerettet werden.
Sollte die Einheitskasse kommen, ist das die Schuld der FDP!

Das Volk hat genug vom gemolken werden. Solange die Pharma überrissene horrende Preise verlangen kann und von den "liberalen" geschützt wird, solange wird das Volk zu allem was von diesen Kreisen kommt, NEIN sagen.
alles klar
Das Volk will keine tieferen KK-Prämien. Die Jahr für Jahr massiv steigenden Prämien werden mit Applaus begrüsst. Mit dem grössten Vergnügen schiebt man extrem teuren Spezialärzten Millionen für überflüssige Behandlungen in den Hintern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten