Mangelhafte Unterrichtsqualität zum Schulbeginn?

Bern - Laut Bundesverfassung muss jede Schulklasse nach den grossen Ferien einen Lehrer oder eine Lehrerin haben, trotz herrschendem Lehrermangel. Aus Sicht von Lehrern und Schulleitern ist das Problem mit den Bemühungen, genügend Lehrkräfte zu finden, aber nicht gelöst.
Im Kanton St. Gallen zum Beispiel gibt es weder einen Mangel noch einen Überschuss an Lehrern, wie Rolf Rimensberger, Leiter des Amtes für Volksschule, auf Anfrage sagt. Ende Juni seien laut einer Umfrage bei den Gemeinden noch zehn Stellen nicht besetzt gewesen. Im Kanton St. Gallen arbeiten etwa 5500 Lehrerinnen und Lehrer.
Bern: Ganz wenige Teilpensen noch offen
Doch auch in St. Gallen komme es vor, dass Lehrkräfte nicht auf der Stufe unterrichten, für die sie ausgebildet sind, sagt Rimensberger. Namentlich in der Realschule, bei den Kleinklassen und in der Heilpädagogik gebe es einen Mangel. Immerhin gehe der Anteil an nicht stufengerecht ausgebildeten Lehrkräften zurück.
Auch im Kanton Bern ist die Stellenbesetzung auf gutem Kurs, wie Barbara Wenger, stellvertretende Leiterin Personalmanagement Lehrpersonen, ausführt. Ganz wenige kleinere Teilzeitpensen seien noch offen, beispielsweise bei der Heilpädagogik. «Das entspricht im Wesentlichen den Zahlen der vergangenen Jahre.»
Im Kanton Bern können sich Primarlehrkräfte für das Unterrichten an der Oberstufe nachqualifizieren. Auch können Studierende im letzten Studienjahr der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) unbesetzte Lehrer-Stellen im Kanton übernehmen. «Sie werden während der Einsätze von den Instituten der PH Bern und den Schulleitungen begleitet», sagt Wenger.
Keine Notlösungen in Zürich nötig
Der Kanton Zürich musste diesen Sommer keine Notlösungen suchen, um seine Lehrerstellen zu besetzen. Kurz vor den Sommerferien hatten 17 Klassen im bevölkerungsreichsten Kanton keinen Lehrer. Das waren deutlich weniger als in den Vorjahren.
In einer besonderen Lage ist Basel-Stadt: Weil die Primarschule um zwei auf sechs Jahre verlängert wird, werden bedeutend mehr Primarlehrkräfte als früher benötigt. Im Juni waren indes alle Vollzeitstellen in den Kindergärten und Primarschulen besetzt.
Auch in der Westschweiz ist die Lage angespannt. Namentlich fehlt es an ausgebildeten Lehrkräften für Stellvertretungen, wie Jean-Marc Haller, Generalsekretär der Westschweizer Lehrer-Gewerkschaft (SER) sagt. Abhilfe schaffen könnte hier eine spezielle Ausbildung für Springer. Der Bedarf sei aber schwierig vorherzusehen, sagt Haller.
Er warnt davor, dass wegen des Lehrermangels zu wenig gut ausgebildetes Personal eingestellt oder die Anzahl Schüler pro Klasse erhöht wird. Eine besondere Situation hat Genf: Weil die Auflagen für vorzeitige Altersrücktritte verschärft werden, haben sich aussergewöhnlich viele Lehrkräfte frühpensionieren lassen.
Keine Klasse ohne Lehrkraft
«Es wird nie vorkommen, dass eine Klasse zum Schulbeginn keine Lehrkraft hat», sagt Beat W. Zemp, Präsident des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH), zu den Antworten der Kantone. Die Bundesverfassung verpflichte die Kantone ja, für einen «ausreichenden Grundschulunterricht» zu sorgen.
Daher seien die Schulleiter verpflichtet, genügend Personal anzustellen, auch wenn dessen Ausbildung mangelhaft sei. Den Lehrermangel in offenen Stellen auszudrücken, sei deshalb falsch.
Die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die nicht auf der Stufe oder in der Fachrichtung unterrichten, für die sie ausgebildet seien, steige. Oft liege es am Kollegium, den Neuen oder die Neue einzuführen, zu begleiten und fehlende Kompetenzen auszugleichen.
Quereinsteiger-Ausbildung wird begrüsst
Positiv bewerten Zemp und der VSLCH die von den Erziehungsdirektoren reglementierten neuen Quereinsteiger-Ausbildungen. Doch mit den paar hundert Lehrerinnen und Lehrern, die diese Ausbildung pro Jahr absolvieren, sei das Problem Lehrermangel nicht gelöst, sagt Zemp.
(bert/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.immerhin.ch www.ausbildungen.swiss www.schulleiterinnen.com www.kollegium.net www.unzufriedenheit.org www.rimensberger.shop www.vorjahren.blog www.kleinklassen.eu www.lehrpersonen.li www.schweizer.de www.auflagen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Themenzentriertes Theater TZT® - Menschlich Lernen
- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Nähen - Workshop
- Ayurveda: Kochen für Leib und Seele
- Weitere Seminare