Lehrermangel

Mangelhafte Unterrichtsqualität zum Schulbeginn?

publiziert: Sonntag, 4. Aug 2013 / 11:56 Uhr
«Es wird nie vorkommen, dass eine Klasse zum Schulbeginn keine Lehrkraft hat.»
«Es wird nie vorkommen, dass eine Klasse zum Schulbeginn keine Lehrkraft hat.»

Bern - Laut Bundesverfassung muss jede Schulklasse nach den grossen Ferien einen Lehrer oder eine Lehrerin haben, trotz herrschendem Lehrermangel. Aus Sicht von Lehrern und Schulleitern ist das Problem mit den Bemühungen, genügend Lehrkräfte zu finden, aber nicht gelöst.

8 Meldungen im Zusammenhang
Eine Umfrage des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) vom Mai zeigte, dass Schulen nach wie vor gezwungen sind, Bewerber einzustellen, die zu wenig zu den Stellenprofilen passen. Folgen seien ein unzureichender Unterricht, Unzufriedenheit bei Schülern und Lehrern, Mehrarbeit für das Kollegium und vorzeitige Abgänge, die das Problem verschärften, hielt der Verband fest.

Im Kanton St. Gallen zum Beispiel gibt es weder einen Mangel noch einen Überschuss an Lehrern, wie Rolf Rimensberger, Leiter des Amtes für Volksschule, auf Anfrage sagt. Ende Juni seien laut einer Umfrage bei den Gemeinden noch zehn Stellen nicht besetzt gewesen. Im Kanton St. Gallen arbeiten etwa 5500 Lehrerinnen und Lehrer.

Bern: Ganz wenige Teilpensen noch offen

Doch auch in St. Gallen komme es vor, dass Lehrkräfte nicht auf der Stufe unterrichten, für die sie ausgebildet sind, sagt Rimensberger. Namentlich in der Realschule, bei den Kleinklassen und in der Heilpädagogik gebe es einen Mangel. Immerhin gehe der Anteil an nicht stufengerecht ausgebildeten Lehrkräften zurück.

Auch im Kanton Bern ist die Stellenbesetzung auf gutem Kurs, wie Barbara Wenger, stellvertretende Leiterin Personalmanagement Lehrpersonen, ausführt. Ganz wenige kleinere Teilzeitpensen seien noch offen, beispielsweise bei der Heilpädagogik. «Das entspricht im Wesentlichen den Zahlen der vergangenen Jahre.»

Im Kanton Bern können sich Primarlehrkräfte für das Unterrichten an der Oberstufe nachqualifizieren. Auch können Studierende im letzten Studienjahr der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) unbesetzte Lehrer-Stellen im Kanton übernehmen. «Sie werden während der Einsätze von den Instituten der PH Bern und den Schulleitungen begleitet», sagt Wenger.

Keine Notlösungen in Zürich nötig

Der Kanton Zürich musste diesen Sommer keine Notlösungen suchen, um seine Lehrerstellen zu besetzen. Kurz vor den Sommerferien hatten 17 Klassen im bevölkerungsreichsten Kanton keinen Lehrer. Das waren deutlich weniger als in den Vorjahren.

In einer besonderen Lage ist Basel-Stadt: Weil die Primarschule um zwei auf sechs Jahre verlängert wird, werden bedeutend mehr Primarlehrkräfte als früher benötigt. Im Juni waren indes alle Vollzeitstellen in den Kindergärten und Primarschulen besetzt.

Auch in der Westschweiz ist die Lage angespannt. Namentlich fehlt es an ausgebildeten Lehrkräften für Stellvertretungen, wie Jean-Marc Haller, Generalsekretär der Westschweizer Lehrer-Gewerkschaft (SER) sagt. Abhilfe schaffen könnte hier eine spezielle Ausbildung für Springer. Der Bedarf sei aber schwierig vorherzusehen, sagt Haller.

Er warnt davor, dass wegen des Lehrermangels zu wenig gut ausgebildetes Personal eingestellt oder die Anzahl Schüler pro Klasse erhöht wird. Eine besondere Situation hat Genf: Weil die Auflagen für vorzeitige Altersrücktritte verschärft werden, haben sich aussergewöhnlich viele Lehrkräfte frühpensionieren lassen.

Keine Klasse ohne Lehrkraft

«Es wird nie vorkommen, dass eine Klasse zum Schulbeginn keine Lehrkraft hat», sagt Beat W. Zemp, Präsident des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH), zu den Antworten der Kantone. Die Bundesverfassung verpflichte die Kantone ja, für einen «ausreichenden Grundschulunterricht» zu sorgen.

Daher seien die Schulleiter verpflichtet, genügend Personal anzustellen, auch wenn dessen Ausbildung mangelhaft sei. Den Lehrermangel in offenen Stellen auszudrücken, sei deshalb falsch.

Die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die nicht auf der Stufe oder in der Fachrichtung unterrichten, für die sie ausgebildet seien, steige. Oft liege es am Kollegium, den Neuen oder die Neue einzuführen, zu begleiten und fehlende Kompetenzen auszugleichen.

Quereinsteiger-Ausbildung wird begrüsst

Positiv bewerten Zemp und der VSLCH die von den Erziehungsdirektoren reglementierten neuen Quereinsteiger-Ausbildungen. Doch mit den paar hundert Lehrerinnen und Lehrern, die diese Ausbildung pro Jahr absolvieren, sei das Problem Lehrermangel nicht gelöst, sagt Zemp.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Addis Abeba - 250 Millionen Kinder ... mehr lesen
250 Millionen Kinder weltweit können weder lesen, schreiben, noch rechnen. (Symbolbild
Bern - Anfang November tritt Christoph Eymann sein Amt als Präsident der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) an. Die Harmonisierung der Strukturen und Ziele der Volksschule muss laut Eymann mit «ganzer Kraft» weitergeführt werden. mehr lesen 
In der Schweiz wurde der Lehrerberuf am häufigsten mit demjenigen des Sozialarbeiters verglichen.
Bern/London - Lehrerinnen und Lehrer haben in der Schweiz im internationalen Vergleich einen eher niedrigen Status, obwohl das Vertrauen ins Schulsystem sehr hoch ist. Das ... mehr lesen
Bern - Zivildienstleistende sollen künftig auch in Schulen eingesetzt werden können. ... mehr lesen
Der Bundesrat will Zivildienstleistende in die Schule schicken.
Auch Kindergärten haben laut Gertsch Mühe, Lehrkräfte zu finden.
Bern - Vor allem Heilpädagoginnen und -pädagogen, aber auch Reallehrkräfte und Kindergärtnerinnen fehlen an Schweizer Schulen, und das nicht allein wegen der als zu tief kritisierten ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Mit der Forderung nach 20 Prozent mehr Lohn für Lehrerinnen und Lehrer hat ... mehr lesen 10
Beat Zemp, Präsident Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH)
Nur noch 20 Prozent der Lehrer unterrichten an den Primarschulen.
Zürich - Viele männliche ... mehr lesen
Bern - Der Lehrermangel zwingt die ... mehr lesen
Die neuen Zulassungs-Regeln gelten ab 1. August 2012. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen  Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist der Gestaltungslehrgang Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF an der Schule für Gestaltung St.Gallen vielleicht genau das Richtige für dich. mehr lesen  
Zu den Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Problemlösungskompetenz.
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten