Demonstrationen
Mannheim und Lübeck zeigen Solidarität mit Flüchtlingen
publiziert: Samstag, 17. Jan 2015 / 22:21 Uhr

Mannheim - Deutlich mehr Menschen als erwartet haben in den zwei deutschen Städten Mannheim und Lübeck für eine offene Gesellschaft demonstriert. Knapp 12'000 Demonstranten gingen in Mannheim gegen Intoleranz, Hass und Fremdenfeindlichkeit auf die Strasse.

8 Meldungen im Zusammenhang
Ein Demonstrationszug mit Trommlern zog vom Schloss durch die Innenstadt im Bundesland Baden-Württemberg. Viele Menschen sprachen sich auf Plakaten für Vielfalt und gegen die Anti-Islam-Bewegung Pegida aus.

«Flüchtlinge werden nicht als solche geboren», sagte der Mitinitiator und Grünen-Stadtrat Gerhard Fontagnier bei der Abschlusskundgebung. Es sei ein Akt der Humanität, «ihnen zu helfen und ihnen mit Respekt zu begegnen». Und dafür gebe es keine Ausrede.

In der norddeutschen Stadt Lübeck zeigten sich mehr als 4000 Menschen solidarisch mit den Flüchtlingen im Land. Die Veranstalter hatten lediglich mit bis zu 1000 Teilnehmern gerechnet.

In Lübeck erinnerten die Demonstranten auch an die Brandkatastrophe in einer Asylbewerberunterkunft der Hansestadt, bei der am 18. Januar 1996 zehn Menschen starben und 38 verletzt wurden. Zu der Kundgebung unter dem Motto «Refugees Welcome» (Flüchtlinge willkommen) hatte ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Organisationen aufgerufen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dresden/Berlin - Unter dem Motto «Offen und bunt» haben Zehntausende ... mehr lesen 1
Dresden ist offen und bunt.
Berlin - Dem islamkritischen ... mehr lesen 1
Dresden - Die Polizei in Dresden ... mehr lesen 1
Pegida organisiert seit Mitte Oktober regelmässig Demonstrationen.
Aiman Mazyek, der Vorsitzender des Zentraltrats der Muslime Deutschlands, hatte zur Kundgebung aufgerufen.
Berlin - Mit einer Demonstration der Solidarität nach dem Terror von Paris haben in Berlin die Spitzen von Staat und Religionen ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben gesetzt. ... mehr lesen
Dresden/Berlin - In mehreren deutschen Städten haben am Montag über 100'000 Menschen gegen Intoleranz und Hass protestiert. Aber auch die Anti-Islam-Bewegung Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) versammelte in Dresden erneut tausende Demonstranten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Berlin - Rund 35'000 Menschen haben am Samstag in Dresden nach Angaben ... mehr lesen
Das erste Mal gab es keine Zunahme bei den Pegida-Demonstanten.
Dresden - In Dresden sind am Montagabend erneut Tausende Anhänger der Pegida-Bewegung gegen die Zuwanderung von Ausländern auf die Strasse gegangen. Die Polizei gab die Zahl der ... mehr lesen 1
München/Dresden - Der Protest ... mehr lesen 2
Heute kamen nach Polizeiangaben 17'500 Menschen in Dresden zusammen, um gegen die «Islamisierung des Abendlandes» zu demonstrieren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten