Jurist übernimmt Bundesamt für Migration

Mario Gattiker wird definitiv BFM-Direktor

publiziert: Freitag, 16. Dez 2011 / 15:41 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Dez 2011 / 17:04 Uhr
Mario Gattiker (Archivbild).
Mario Gattiker (Archivbild).

Bern - Mario Gattiker wird neuer Direktor des Bundesamts für Migration (BFM). Der Bundesrat hat den 55-Jährigen am Freitag ernannt. Gattiker, der das BFM bereits seit 1. November 2011 interimistisch leitet, folgt auf den entlassenen Alard du Bois-Reymond.

2 Meldungen im Zusammenhang
Auf den Juristen Gattiker warten zahlreiche schwierige Aufgaben: Zurzeit steht die anhaltende Zuwanderung und damit verbunden die Suche nach geeigneten Unterkünften für Asylbewerber im Fokus der Öffentlichkeit. Verschiedene Gemeinden und Kantone wehren sich dagegen, auf ihrem Boden weitere Aufnahmezentren zu eröffnen.

Mit der Revision des Asylgesetzes kommt ebenfalls viel Arbeit auf das BFM zu: Damit die Asylgesuche deutlich schneller behandelt werden können, braucht es eine Neustrukturierung des gesamten Asylbereichs.

Gleichzeitig muss Gattiker innerhalb des BFM für Stabilität sorgen - denn die von der ehemaligen Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf aufgegleiste Reorganisation des BFM hat intern zu viel Unmut und zu zahlreichen Personalabgängen geführt.

Verschleppte Asylgesuche

Noch nicht aufgearbeitet ist zudem die Affäre um tausende verschleppte Asylgesuche von Irakern aus den Jahren 2006 bis 2008. In der Zeit wurden schriftliche Gesuche, die Asylbewerber an die Schweizer Botschaften in Syrien und Ägypten sandten, schubladisiert statt ordnungsgemäss geprüft.

Gemäss eines kürzlich vorgestellten Berichts des Justizdepartements handelt es sich um rund 3400 Briefe, die rund 8000 Personen betreffen. Die Schweiz ist zurzeit noch das einzige Land Europas, das Asylgesuche auch auf Schweizer Botschaften im Ausland entgegennimmt. Diese Regelung soll mit einer Gesetzesänderung aufgehoben werden.

Entlassener Vorgänger

Sommaruga gab die Entlassung des 50-Jährigen du Bois-Reymond am gleichen Tag bekannt, an dem sie erstmals über die verschleppten Asylgesuche informierte. Offenbar hatte du Bois-Reymond von den Verfehlungen gewusst und seine Chefin nicht informiert.

Dass der Bundesrat für die Lösung der Probleme im BFM auf Gattiker setzt, ist keine Überraschung. Der interimistische BFM-Leiter geniesst hohes Ansehen: Gattiker sei ein anerkannter Experte für Asyl- und Migrationsfragen, schreibt der Bundesrat.

Neben «ausgezeichneten Führungskompetenzen» attestiert ihm die Landesregierung zudem ein «grosses Netzwerk auf kantonaler und nationaler Ebene in Politik und Verwaltung».

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der entlassene BFM-Direktor Alard du Bois-Reymond räumt ein, den ... mehr lesen 2
Alard du Bois-Reymond
Bern - Justizministerin Simonetta Sommaruga hat den Direktor des Bundesamtes für Migration, Alard du Bois-Reymond, entlassen. Die Gründe gibt sie nicht bekannt: Es sei Stillschweigen vereinbart worden, sagte Sommaruga am Mittwoch vor den Medien in Bern. mehr lesen  1
Da bleibt
definitiv zu hoffen dieser Sauenstall BfM wird endlich ordentlich ausgemistet. Eine Zumutung was man sich als arbeitender CH-Steuerzahler Verleumden und Beschimpfen lassen muss vom BfM wider besseres Wissen und dadurch den Arbeitsplatz verliert den man 25 Jahre mit mühsamer Arbeit aufbaute. Kosten durch die vorsätzlichen Verleumdungen und Beschimpfungen inzwischen über 900000Fr. betragen. Vom den Dokumentefälschungen und dem Verlust der AHV/Pensionskasse, Lebensversicherung mal ganz zu schweigen. Eine bodenlose Unverschämtheit ist das und wird noch gewaltige Konsequenzen nach sich ziehen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten