Mario Matt nicht zu bremsen

publiziert: Sonntag, 4. Mrz 2007 / 15:31 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 4. Mrz 2007 / 16:13 Uhr

Weltmeister Mario Matt ist im Slalom nicht mehr zu bremsen. Der Österreicher feierte seinen dritten Sieg in Folge und verwies Benjamin Raich um 0,61 Sekunden auf den Ehrenplatz.

1 Meldung im Zusammenhang
Mit Marc Berthod (7.) und Marc Gini (90.) kamen zwei Schweizer in die Top Ten.

Mario Matt, der schwach in die Saison gestartet und in den ersten drei Rennen nie unter den ersten zehn klassiert war, steht seither immer auf dem Podest. Und seit der Weltmeisterschaft in Are lässt er sich nicht mehr bezwingen. Alle Rennen gewann er mit grossem Vorsprung.

In Kranjska Gora verdrängte er im zweiten Lauf Benjamin Raich vom Spitzenplatz und übernahm damit auch die Führung im Disziplinen-Weltcup. Obwohl Benjamin Raich seinem Mannschafts-Kollegen den Vortritt lassen musste, war auch er ein Gewinner des Rennens. Da Aksel Lund Svindal ebenso wie der bisherige Slalom-Leader Jens Byggmark ausfiel, übernahm Raich sieben Rennen vor Schluss die Führung im Weltcup-Gesamtklassement. Er liegt nun 77 Punkte vor dem Norweger und 157 Punkte vor Didier Cuche.

Kompakte Leistung der Schweizer

Die Schweizer boten eine kompakte Mannschaftsleistung. Marc Gini verbesserte sich dank Laufbestzeit vom 26. auf den 9. Platz. Bester Schweizer blieb aber Marc Berthod, der wie schon vor einer Woche in Garmisch Siebenter wurde. Silvan Zurbriggen steigerte sich im zweiten Lauf vom 17. auf den 13. Platz. Sandro Viletta holte als 23. mit der hohen Startnummer 56 zum zweiten Mal hintereinander Weltcuppunkte.

Gesamtklassement:
1. Mario Matt (Ö) 1:40,64. 2. Benjamin Raich (Ö) 0,61 zurück. 3. Manfred Mölgg (It) 0,96. 4. Jean-Baptiste Grange (Fr) 1,41. 5. Manfred Pranger (Ö) 1,69. 6. Markus Larsson (Sd) 1,71. 7. Akira Sasaki (Jap) und Marc Berthod (Sz) 2,04. 9. Marc Gini (Sz) 2,06. 10. Ivica Kostelic (Kro) und Michael Janyk (Ka) 2,10. 12. Reinfried Herbst (Ö) 2,20. 13. Silvan Zurbriggen (Sz) 2,22. 14. Cristian Deville (It) 2,23. 15. Anton Lahdenperä (Sd) 2,37.

16. Truls Ove Karlsen (No) 2,43. 17. Mitja Valencic (Sln) 2,47. 18. Thomas Grandi (Ka) 2,57. 19. Mitja Dragsic (Sln) 2,62. 20. Martin Hansson (Sd) 2,89. 21. Johan Brolenius (Sd) 3,13. 22. Rainer Schönfelder (Ö) 3,16. 23. Bode Miller (USA) 3,25. 24. Sandro Viletta (Sz) 3,56. 25. Ted Ligety (USA) 5,87. 26. Filip Trejbal (Tsch) 11,39.

Weltcup-Stand Männer
FIS-Audi-Weltcup. Männer. Slalom (nach 9 von 10 Rennen): 1. Mario Matt (Ö) 520. 2. Benjamin Raich (Ö) 505. 3. Jens Byggmark (Sd) 445. 4. Markus Larsson (Sd) 340. 5. Manfred Mölgg (It) 274. 6. Marc Berthod (Sz) 272. 7. Felix Neureuther (De) 264. 8. Michael Janyk (Ka) 250. 9. Kalle Palander (Fi) 223. 10. Giorgio Rocca (It) 213. Ferner 15. Silvan Zurbriggen 145. 18. Marc Gini 124. 20. Daniel Albrecht 104, alle für den Weltcup-Final auf der Lenzerheide qualifiziert. 44. Sandro Viletta 22. Gesamtwertung (29 von 32 Prüfungen): 1. Benjamin Raich (Ö) 945. 2. Aksel Lund Svindal (No) 868. 3. Didier Cuche (Sz) 788. 4. Bode Miller (USA) 669. 5. Mario Matt (Ö) 664. 6. Peter Fill (It) 601. 7. Kalle Palander (Fi) 482. 8. Marc Berthod (Sz) 467. 9. Jens Byggmark (Sd) 461. 10. Marco Büchel (Lie) 457. 11. Mario Scheiber (Ö) 441. 12. Ted Ligety (USA) 440. 13. Didier Défago (Sz) 415. 14. Erik Guay (Ka) 389. 15. Markus Larsson (Sd) 376.

Ferner: 16. Silvan Zurbriggen 375. 36. Bruno Kernen 221. 37. Daniel Albrecht 214. 38. Ambrosi Hoffmann 201. 49. Marc Gini 124. 59. Tobias Grünenfelder 101. 102. Sandro Viletta 22. 111. Beni Hofer 15. 119. Michael Bonetti und Carlo Janka 11. 123. Jürg Grünenfelder 10. 129. Olivier Brand 5.

Weltcup-Stand Frauen
Super-G Frauen (nach 6 von 7 Rennen): 1. Renate Götschl (Ö) 540. 2. Lindsey Kildow (USA) 310. 3. Nicole Hosp (Ö) 307. 4. Julia Mancuso (USA) 237. 5. Britt Janyk (Ka) 167. 6. Alexandra Meissnitzer (Ö) 157. 7. Kelly Vanderbeek (Ka) 149. 8. Christine Sponring (Ö) 140. 9. Nadia Fanchini (It) 126. 10. Martina Schild (Sz) 124. Ferner 12. Fränzi Aufdenblatten 113. 19. Nadia Styger 84, alle für den Weltcup-Final qualifiziert. 36. Fabienne Suter 31. 40. Sylviane Berthod 26. 44. Monika Dumermuth 11.

Gesamtwertung (nach 29 von 35 Prüfungen): 1. Renate Götschl (Ö) und Julia Mancuso (USA) 1199. 3. Nicole Hosp (Ö) 1183. 4. Marlies Schild (Ö) 1170. 5. Lindsey Kildow (USA) 808. 6. Anja Pärson (Sd) 629. 7. Kathrin Zettel (Ö) 568. 8. Tanja Poutiainen (Fi) 543. 9. Michaela Kirchgasser (Ö) 515. 10. Ingrid Jacquemod (Fr) 506. 11. Sarka Zahrobska (Tsch) 451. 12. Elisabeth Görgl (Ö) 435. 13. Kelly Vanderbeek (Ka) 367. 14. Andrea Fischbacher (Ö) 346. 15. Emily Brydon (Ka) 336.

Ferner 20. Nadia Styger 291. 26. Fränzi Aufdenblatten 254. 32. Dominique Gisin 219. 33. Sylviane Berthod 207. 37. Martina Schild 171. 43. Catherine Borghi 153. 54. Monika Dumermuth 108. 72. Carmen Casanova 59. 82. Tamara Wolf 44. 85. Sandra Gini 41. 86. Fabienne Suter 40. 88. Aline Bonjour und Rabea Grand 36. 94. Ella Alpiger 21. 109. Jessica Pünchera 8.

Stand Nationen
(nach 58 von 72 Wertungen): 1. Österreich 11612 (Männer 5058+Frauen 6554). 2. Schweiz 4668 (2980+1688). 3. USA 4582 (1730+2852). 4. Italien 4219 (2532+1687). 5. Schweden 3272 (1584+1688). 6. Kanada 3038 (1779+1259). 7. Frankreich 2669 (1479+1190). 8. Deutschland 1556 (462+1094). 9. Finnland 1128 (515+613). 10. Slowenien 1107 (665+442). 11. Norwegen 998 (938+60). 12. Kroatien 609 (278+331). 13. Liechtenstein 561 (457+104). 14. Tschechien 557 (96+461). 15. Slowakei 283 (0+283).

16. England 253 (32+221). 17. Spanien 114 (0+114). 18. Japan 112 (112+0). 19. Polen 70 (0+70). 20. Monaco 52 (0+52). 21. Serbien- Montenegro 24 (0+24).

(ht/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Renate Götschl, die sich an der WM ... mehr lesen
Götschl nähert sich in der ewigen Rangliste an Vreni Schneider.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Comeback bei Swiss-Ski  Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ausgeübt hat. mehr lesen  
In Lenzerheide soll irgendwann ein Schneesportzentrum entstehen.
Knappe Finanzen  Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • thomy aus Bern 4287
    Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26
  • thomy aus Bern 4287
    Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54
  • friwalt aus Bolligen 13
    Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27
  • tigerkralle aus Winznau 122
    SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52
  • Heidi aus Burgdorf 1017
    Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08
  • BigBrother aus Arisdorf 1468
    Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03
  • Sportexperte aus Luzern 1
    Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04
  • olaf12 aus St. Gallen 467
    beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten