Zusätzliche Unterkünfte eröffnet

Markanter Anstieg der Asylgesuche

publiziert: Dienstag, 16. Jun 2015 / 12:22 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 16. Jun 2015 / 23:10 Uhr
Bereits seit Mitte Mai werden überdurchschnittlich hohe Asylgesuchszahlen verzeichnet.
Bereits seit Mitte Mai werden überdurchschnittlich hohe Asylgesuchszahlen verzeichnet.

Bern - In den vergangenen Tagen sind überdurchschnittlich viele Asylsuchende in die Schweiz gelangt. Im Empfangs- und Verfahrenszentrum Chiasso kam es deswegen zu Engpässen. Die Behörden stellten kurzfristig in Zivilschutzanlagen zusätzliche Unterbringungsplätze bereit.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das Grenzwachtkorps habe in den vergangenen Tagen an der Südgrenze eine ausserordentlich hohe Anzahl Personen festgestellt, die sich ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz aufhalten, teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag mit.

Das Empfangs- und Verfahrenszentrum Chiasso habe alleine über das Wochenende rund 350 neue Eintritte von Asylsuchenden verzeichnet. Grund für den markanten Anstieg dürften laut SEM die vielen Bootsflüchtlinge sein, die in letzter Zeit in Süditalien landeten.

Bereits seit Mitte Mai werden überdurchschnittlich hohe Asylgesuchszahlen verzeichnet, wie das SEM schreibt. Diese seien nun nochmals weiter gestiegen: In der letzten Woche hätten 1044 Asylsuchende Einlass in einer Bundesunterkunft verlangt. Diese Situation führte zu Engpässen in den Asylstrukturen, vor allem in Chiasso TI.

Vorwiegend Menschen aus Eritrea

In der Region IV des Grenzwachtkorps, in der Chiasso liegt, wurden dieses Jahr bis im Mai 3150 "rechtswidrige Aufenthalter" registriert. Dies seien 45 Prozent aller an Schweizer Grenzen festgestellten Fälle, sagte der Sprecher der Eidgenössischen Zollverwaltung Attila Lardori am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Allein in den ersten beiden Juni-Wochen seien an den Tessiner Grenzübergängen 610 Personen registriert worden, darunter 420 eritreische Staatsbürger. 70 bis 80 Prozent der in der vergangenen Woche festgestellten Personen hätten ein Asylgesuch gestellt, sagte Lardori.

Neue Plätze auch in Basel und Kreuzlingen

Das SEM stellte deshalb in Zusammenarbeit mit den kantonalen und kommunalen Behörden neue Unterbringungsplätze bereit. Drei Zivilschutzanlagen im Tessin (Protezioni Civili di Chiesa, Stabio und Casa Giardino) wurden kurzfristig in Betrieb genommen. Insgesamt können dort rund 150 Personen untergebracht werden.

Zudem wurden mehrere Dutzend Personen in andere Empfangs- und Verfahrenszentren des Bundes gebracht. Auch in der Deutschschweiz wurden laut SEM in jüngster Zeit weitere 160 Plätze in Zivilschutzanlagen eröffnet. Je 80 Plätze seien in Basel und in Kreuzlingen TG, geschaffen worden, teilte das SEM auf Anfrage mit.

Der Bund prüfe derzeit, ob weitere temporäre Unterkünfte in anderen Kantonen eröffnet oder erweitert werden können. Wie viel die zusätzlichen Plätze kosten, ist noch unklar. Für die zusätzlichen Unterkünfte braucht es mehr Personal bei den Betreuungs- und Sicherheitsdienstleistern, wie das SEM auf Anfrage schreibt. Eine Kostenschätzung könne derzeit nicht gemacht werden.

Südgrenze verstärkt

Auch das Grenzwachtkorps reagiert auf die Zunahme an Asylsuchenden, die aus Italien in die Schweiz gelangen. Mitarbeitende aus anderen Regionen werden an die Südgrenze verlegt, um die Kontrollen zu verstärken.

Das SEM hatte zu Beginn des Jahres mit 29'000 Asylgesuchen für 2015 gerechnet. Am Dienstag schloss es einen weitergehenden Anstieg der Asylgesuche jedoch nicht mehr aus. Der Bund will die Lage in den nächsten Monaten neu beurteilen.

(flok/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist ... mehr lesen 3
Im Vergleich zu Gesamteuropa sei die Zunahme der Asylgesuche moderat. (Symbolbild)
Regierungspräsident Norman Gobbi: «Wir müssen ein Zeichen setzten und illegale Einwanderer an der Südgrenze stoppen und zurückweisen.»
Bern - Angesichts des wachsenden Zustroms von Asylsuchenden erwägt der Tessiner Regierungspräsident Norman Gobbi die Schliessung der Südgrenze. Zudem fordert er vom Bund mehr ... mehr lesen 2
Bern - Die Schlagzeilen im Überblick: mehr lesen 1
Schweiz am Sonntag: In der Schweiz fehlen rund 500 Plätze in Frauenhäusern.
Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz: Man gehe nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden. (Archivbild)
Bern - Am Montag diskutiert der Ständerat die grosse Asylreform. Sie soll Asylverfahren beschleunigen. Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, findet ... mehr lesen 2
Zürich - Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu. Grund: In den ... mehr lesen
Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu.
Nicolaus Fest,...
der ehemalige Chefredakteur der Bild am Sonntag, schrieb im April dieses Jahres über die BRD-Asylpolitik und ihre Folgen:
"Ich zumindest rate meinen Kindern, ihre Zukunft hier nicht zu planen. (...) Deutschland wird sich in den nächsten dreißig Jahren dramatisch verändern. Im Moment kommen Zehntausende, die keinerlei Beziehung zu diesem Land, seiner Geschichte, seiner Kultur haben, und dies auch gar nicht wollen. (...) Dann haben wir libanesische Verhältnisse, also ein Land zerrissen vom Gift der Religionen und Ethnien ohne verbindende Idee, unfähig zur Bewahrung der staatlichen Einheit."
Wenn selbst einstige Repräsenanten eines Mainstream-Medium Warnungen von solcher Schärfe von sich geben, muss es wirklich schlimm stehen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten