Marke Schweiz: Frauenverhöhnung

publiziert: Dienstag, 13. Okt 2015 / 11:02 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Okt 2015 / 13:51 Uhr
Die Frau: Verbindendes Merkmal, Gewaltopfer zu sein. Und wer nicht darüber lacht, ist humorlos.
Die Frau: Verbindendes Merkmal, Gewaltopfer zu sein. Und wer nicht darüber lacht, ist humorlos.

Gehören Sie auch zu den Leuten, die herzhaft über das Unglück und Trauma anderer Menschen lachen können? Haben ihre Arbeitskollegen ebenso wie Sie daran Spass? Dann herzlich willkommen in der SVP, der Partei, in der der Spass da anfängt, wo anderen das Lachen vergeht!

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

k.o.-Tropen-Shots an SVP Wahlparty
Watson über die Provokation an ihrer Wahlparty
watson.ch

Die Schweiz hat diesen Wahlherbst eine neue Marke, ein neues Branding kreiert: Frauenverachtung. Ich gratuliere dazu der SVP, der es gelungen ist, diesen Brand zu etablieren und ich gratuliere vielen Schweizer Journalistinnen und Journalisten, die bei dieser Preisverleihung fröhlich sind, lachen und sich dabei jovial auf die Schenkel klopfen. Ich halte hier nur fest: Das Lachen wird ihnen Allen relativ bald vergehen: Den MittäterInnen, den Akteuren, den Kommentatoren. Denn stellen Sie sich nur einmal vor, die SP hätte ihren Wahlkampf mit Werbespots zu Burn-Out von attraktiven Blondinen bestritten. Ob da auch irgendjemand gelacht hätte und das mutmassliche Opfer verhöhnt? Und aufgepasst: Sind die Lachenden sicher, dass sie nie und nimmer Opfer werden in einer Gesellschaft, die Opferverhöhnung zum medialen Sport verklärt? Tja.

Was in den letzten Wochen passiert ist, belegt wie sehr die menschenverachtende Medien- und Umfragedemokratie gerade in der Schweiz Wahl- und Aufmerksamkeitsbörsenpunkte einsammeln konnte. Dies nicht zuletzt dank den Experten, denen es ja eh nur um den Sieg der SVP, damit um die eigenen Mandate und Rechenmodellen geht. Der Wahlkampf 2015 hat jedes Niveau unterschritten. Unter tatkräftiger Mithilfe der Schweizer Medien. Ausnahmen bestätigen hier nur die Regel.

Hier soll nicht auf die K.O.-Tropfen und den Zuger Justizskandal eingegangen werden - dies wurde eindrücklich schon an anderer Stelle getan. Mit Fragen, die übrigens immer noch unbeantwortet bleiben und Journalisten und Journalistinnen, die auf die Fragende eindreschen statt sich auch nur eine Minute Selbstkritik zu erlauben - nochmals: Es geht nicht um Zug. Es geht auch nicht einfach um die Werbestrategien rechtspopulistischer Parteien, deren Wahlkampf so übel ist, dass er nichts mehr mit Demokratie zu tun hat (Die Nummer 88 auf tanzenden Busen? Hat doch nichts mit rechtsradikaler Insidersprache zu tun! Echt.) Nein. Es geht hier mal ganz kurz darum, wie in diesem kleinkarierten, sich selbstüberschätzenden, diesem mit Diktatoren operierenden Weltfinanzmoloch namens Schweiz mit «Den» Frauen medial, wissenschaftlich, umfragetechnisch, politisch, kulturell und sozial umgegangen wird.

«Die» Frauen

Nein. Es gibt sie eigentlich nirgendwo und nirgends: «Die» Frauen. Und doch geistert diese Kategorie in den Medien, in der Politik und vor allem in der Kultur herum. Natürlich nie, um zu zeigen, dass «Die» Frauen, also Menschen mit Menstruationshintergrund, realistisch, objektiv als Kategorie vor allem als Vergewaltigte, als Flatratehuren, als sexuell missbrauchte Kinder, als Geschlagene, als mit «Humor» Verhöhnte, als abgetriebene Föten, als Putzfrauen, als Gebärmütter, um reicher Leute Kinder auszutragen, existieren. Hier gibt es sie tatsächlich: «Die» Frauen.

Als Opfer von struktureller Folter, Gewalt, Ausbeutung, Verhöhnung, Missachtung, übelstem Internetmobbing und menschenverachtenden Medienberichten (da regt sich tatsächlich Eine auf, weil eine «lustige» Partei K.0. - Tropfen zum Wahlkampfsieger macht. Der Bund titelt: «XY ist wütend»), ja da gibt es «Die» Frauen. Doch ansonsten? Gibt es «Die» Frauen nicht. Jede ist Mensch. Anders. Einzigartig. Speziell. Unverkennbar. Hat eine eigene Geschichte. Einen eigenen Beruf. Eigene und fremde Kinder. Ist eigenes Kind eigener Eltern. Ein Mensch eben mit allen Unikatsmerkmalen, die es bei Menschen so gibt.

Einziges objektiv feststellbar verbindendes Merkmal von Frauen ist die Gewalt, die statistisch gesehen, vor allem «Die» Frauen trifft. Und genau diese Kategorie wird so nicht benannt, sondern als Kategorie nur dann angewendet, wenn man auf «Die» Frauen erst recht einprügeln kann. Jetzt einfach mit Worten, mit Strategien der Ausgrenzung, mit Nichtbeachtung, mit Nichtförderung, usw.

«Die» Männer publizieren nie: «99 Männer der Weltliteratur.» Oder: «Philosophen - ein Überblick» oder «Denkende Männer» oder «Männer, die schreiben, sind gefährlich.» Oder kriegen Berichte wie: «Männer in der Wirtschaft.» Schlagzeilen wie: «Männer in der Landwirtschaft», «Männer kriegen eine 100%-Quote in der SRG-Leitung» oder «Männer im Vormarsch» oder «Männer halten 90%-Quote in der Finma, in allen Politiksendungen, in allen Preiskategorien für Literatur, in allen Nennungen ihrer Schriften, in allen Politikkommentaren, in allen öffentlich-rechtlichen Aufträgen, im Beschaffungswesen und und und.» Männer werden als Professoren, Denker, Intellektuelle auch nie gefragt: «Wie empfinden Sie Ihr Mann-Sein in den Kreisen, in denen Sie sich bewegen? War es schwierig, als einziger Mann in der Expertenkommission? Wie haben Sie es als Mann in diese Position geschafft?» «Was sagen Ihre Kinder dazu, dass ihr Vater diesen Beruf ausübt?» «Die» Männer müssen dann auch keine blöden Antworten geben wie: «Ich habe mich von meinem Mann-Sein nie behindert gefühlt.» Oder schreiben Artikel: «Ich fühle mich von der Männerförderung angeekelt.»

Wir lernen daraus: «Die» Männer gibt es nicht. Obwohl die Statistik zum Mann-Sein ebenso erdrückend klar ist wie die zu «den» Frauen.

«Die» Frauen gibt es aber dafür. Und immer nur zu ihren Ungunsten. Weil sie für «Die» Männer unter der tatkräftigen Mittäterschaft westlicher Frauen und religiös idiotisierter Fundamentalistinnen (die neoliberalen «Titten aus Zement» von Sloterdjik und die ISIS-Kämpferinnen lassen grüssen) als ideologische Kategorie und Statistik eigentlich vernichtet werden sollen.

Frauenhass - die neue Marke. Verkauft sich brillant und ist global verbreitet.

Frauen sind so sehr Statistik, dass, wer in der Schweiz bei K.O.-Tropfen nicht lacht, als «humorlos» in den Medien verhöhnt wird. Frauen sind so sehr Wegwerfware, dass sogar der Wahlkampf einer Partei mit «lustigen» K.O.-Tropfen bestritten, gewonnen und von Politologen verrechnet und herbeigeredet werden kann («Die» Männer kriegen denn auch alle Expertenposten).

Schönen Wahlsonntag allerseits.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die grösste Medienaufmerksamkeit gilt ungebrochen der SVP. Seit Januar ... mehr lesen 1
Die SP erhielt seit Januar 2015 etwas über 15 Prozent der medialen Aufmerksamkeit.
In einem offenen Brief fordern die Zuger Kantonalparteien, die beiden sollten von ihren Ämtern zurücktreten. (Symbolbild)
Zug - Die Zuger Kantonalparteien FDP, CVP, SP und GLP haben genug vom Skandal um die AL/Grünen-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin und den SVP-Mann Markus Hürlimann. In einem ... mehr lesen
Der Rechtsstreit ist noch nicht zuende: Hürlimann hatte Strafanzeige wegen Verleumdung und übler Nachrede gestellt.
Zug - Kein juristisches Nachspiel in der Zuger Sex-Affäre: Nachdem das Strafverfahren gegen den SVP-Politiker Markus Hürlimann letzte Woche eingestellt wurde, verzichtet ... mehr lesen
Klarstellung
"als ehemaliger Bekannter Drogensüchtiger "

Drogensüchtiger ist hier ein Genitiv. Sonst müsste "Bekannter" ein Adjektiv und damit klein geschrieben sein. Ich bin also nicht ein ehemaliger bekannter Drogensüchtiger, sondern ein ehemaliger Bekannter von Süchtigen, die sich solche Tabletten eingeschmissen hatten.
Mir muss deshalb niemand was darüber erzählen wollen.
Anständige Replik
"Hier soll nicht auf die K.O.-Tropfen und den Zuger Justizskandal eingegangen werden - dies wurde eindrücklich schon an anderer Stelle getan."

"Mit Fragen, die übrigens immer noch unbeantwortet bleiben und Journalisten und Journalistinnen, die auf die Fragende eindreschen statt sich auch nur eine Minute Selbstkritik zu erlauben - nochmals: Es geht nicht um Zug."


DOCH. Sie können doch nicht über einen konkreten Fall schreiben und dann vorausschicken, es gehe um was anderes, Frau Doktor...

Ich kann Ihnen mindestens erklären, welche Fragen bereits beantwortet sind:

1. Die Frau wurde definitiv nicht mit KO-Tropfen gefügig gemacht.
Ich kenne deren Wirkung, als einmalig unfreiwilliger Konsument, als Bekannter eines (männlichen) Opfers eines Überfalls mit unfreiwilliger Rohipnol-Einnahme (so heisst das Zeug im Fachjargon), der schwere körperliche und geistige Behinderungen davon getragen hat und als ehemaliger Bekannter Drogensüchtiger in den frühen 80ern GANZ GENAU.

Wer unter KO-Tropfen steht, ist WEG. WEG heisst WEG. Da gibt es kein Herumtorkeln und Schäkern und auch keine Erinnerungsdetails am nächsten Tag - da ist GAR NICHTS mehr an Erinnerung vorhanden. Und schon gar nicht wäre eine Frau fähig, mit dem Taxi nach Hause zu fahren, wenn sie unter dem Einfluss von Rohipnol steht.

Soviel dazu.

2. Was ficht die Frau am nächsten Morgen an, mal eben ihre Vagina im Spital untersuchen zu lassen, wo sie ganz beiläufig erklärt, sie sei "möglicherweise" unter KO-Tropfen-Einfluss gewesen? Da dies ein Offizialdelikt wäre, musste der Spital eine Verzeigung machen. Schlaue Frau... so konnte sie später noch behaupten, sie hätte ja die Affaire gar nicht selbst publik gemacht.

3. Was ficht die Frau an, im 3-Tage-Rhythmus irgendwelche "Details" in die Zeitungen zu bringen (wie das Detail, dass sie gar keinen Vaginalverkehr haben könne und es deshalb Analverkehr gewesen sein müsse - aha DESHALB keine Spuren in der Muschi?)

4. Hat die Strafuntersuchungsbehörde in einem ordentlichen Verfahren festgestellt, dass der Beschuldigte im Sinne der Anklage UNSCHULDIG ist und ausser ein paar ewiggestriger Feministinnen zweifelt kein Mensch an dieser Version. Auch keine Zeugen.

Sparen Sie uns doch Ihr Geschwurbel. Es reicht doch schon, wenn eine Grüne, die unter Alkoholeinfluss herumgepimpert hat und am anderen Tag nicht mehr dazu stehen konnte, die Karriere ihres Akt-Partners ruiniert hat.

Jetzt kommt Frau Stämpfli noch wie die alte Fasnacht hinterher und macht noch eine Geschichte über die SVP daraus.

Wissen Sie, um noch einen draufzugeben: in meinem Umfeld ist der Name dieser Frau ein Synonym für eine widerwärtige, feige und falsche Schlange geworden.

Ein Mann, der eine Frau vergewaltigt, das heisst im Klartext: ein Mann der sexuellen Verkehr mit einer Frau GEGEN IHREN WILLEN hat, ist aufs schärfste zu verurteilen.
Aber eine Frau, die diese Keule MISSBRAUCHT, um sich vor der Wahrheit zu schützen, verdient dieselbe Strafe.

Habe fertig. Witz gefällig?
Der oben erwähnte "Bekannte" von mir ist von einer Frau ohne sein Wissen mit Rohipnol versetzt worden (aber in diesem Fall nachweislich).
Das Delirium unter dieser Droge ist derart stark - und jetzt spitzen Sie Ihre Lauscher - dass ihm Körperteile, auf denen er ungünstigerweise gelegen hat, ABGESTORBEN sind. Vielleicht kennen Sie das, dass man Nachts erwacht, wenn einem der Arm eingeschlafen ist.
Nun, auf Rohipnol ist das Delirium derart tief, dass es eben KEIN Erwachen gibt. Er ist seither körperlich und geistig behindert.

Wenn Sie also auch nur die geringste Ahnung von KO-Tropfen und deren Wirkung hätten, würden selbst Sie nicht an diese komische Pimperstory glauben.

Habe fertig
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen 2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten