Marokko - Polizist am Tor zu Europa?

publiziert: Donnerstag, 6. Okt 2005 / 13:41 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Okt 2005 / 10:47 Uhr

Rabat - Während Spanien neue Sicherheitsmassnahmen verkündet, um den Ansturm afrikanischer Flüchtlinge auf seine Exklaven zu stoppen, hat die Anwesenheit vieler Afrikaner in Marokko eine heftige Debatte angefacht.

14 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Die Exklave Melilia

www.camelilla.es

Die einen fordern vor allem einen menschenwürdigeren Umgang mit den Durchreisenden, bei anderen Marokkanern hingegen wächst der Fremdenhass.

«Marokko kann nicht für ganz Europa den Polizisten spielen», erregt sich Abdelhamid Amine, Präsident der marokkanischen Menschenrechtsorganisation (AMDH).

Fast täglich nehmen marokkanische Sicherheitskräfte Dutzende Schwarzafrikaner und Marokkaner fest, die versuchen, mit kaum seetüchtigen Schiffen nach Spanien überzusetzen oder über die Stacheldrahtzäune der spanischen Exklaven Ceuta oder Melilla zu klettern und so auf dem Landweg europäisches Territorium zu erreichen. Erst am Dienstag wurden wieder 136 Afrikaner nahe Melilla gefasst, am Mittwoch schafften es 65 Flüchtlinge bis auf europäisches Gebiet.

Hicham Rachidi von der Vereinigung der Freunde und Angehörigen von Opfern der illegalen Einwanderung (AFVIC) kritisiert die einseitige Sichtweise auf das Flüchtlingsproblem: «Das sind Menschen und keine Zahlen», betont Rachidi.

Frage nach den Ursachen

Stattdessen müsse nach den Ursachen für die Massenflucht aus den Ländern südlich der Sahara gefragt werden. Zudem müsse den Flüchtlingen in Marokko geholfen werden.

Auch Menschenrechtler Amine kritisiert den Umgang der marokkanischen Behörden mit den Flüchtlingen. Rabat müssen ihnen erlauben, sich frei im Land zu bewegen, und dürfe sie nicht in Wäldern umzingeln oder in Lager stecken.

Auf spanischer Seite klingt es ähnlich. Erst im Frühjahr hatte Madrid rund 700 000 illegalen Einwanderern die Staatsbürgerschaft zuerkannt, unter ihnen 85 900 Marokkaner.

Wachsende Fremdenfeindlichkeit

Viele Flüchtlinge aus Schwarzafrika bleiben auf ihrem Weg nach Norden in Marokko hängen. Für sie wird das Transitland zum Aufnahmeland. Sie verdienen ihr Geld mit einfachen Tätigkeiten oder müssen betteln gehen.

In den Arbeitervierteln der Grossstädte wächst angesichts der vielen Zuwanderer die Fremdenfeindlichkeit. Mitte September hetzte ein Wochenblatt im nordmarokkanischen Tanger gegen eine «schwarze Heuschreckenplage». Auch viele andere Zeitungen machen laut Rachidi aus ihrer fremdenfeindlichen Haltung keinen Hehl.

Spanien lobt unterdessen die Zusammenarbeit mit Rabat. So ging die Zahl der illegalen Einwanderer, die über die kanarischen Inseln nach Europa gelangen wollten, im vergangenen Jahr nach Angaben des Einwanderungsministeriums um 51 Prozent zurück.

EU-Hilfe erforderlich

Im ersten Halbjahr 2005 wurden mehr als 200 Schlepperbanden zerschlagen und 1500 Menschen festgenommen. Doch die Zahl der Flüchtlinge übersteigt laut Einwanderungsministerin Consuelo Rumi die Kapazitäten von Marokko und Spanien. Hilfe der Europäischen Union sei deshalb erforderlich.

Das marokkanische Innenministerium forderte im Juli spanische und europäische Hilfe an, da das Königreich noch andere Prioritäten habe als den Kampf gegen die illegale Einwanderung. Doch der erste Schritt der spanischen Regierung - eine Erhöhung des Zaunes um die Exklaven Ceuta und Melilla - hatte nach Einschätzung von Experten eher den gegenteiligen Effekt.

Aus Angst, dass ihnen der Landweg nach Europa für immer versperrt wird, setzen jetzt viele Afrikaner noch entschlossener ihr Leben aufs Spiel und stürmen den bis zu sechs Meter hohen Stacheldrahtzaun.

(Abdelfettah Fakihani/afp)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Viele Flüchtlinge versuchen über Marokko nach Spanien zu gelangen.
Rabat - Marokko hat eine neue ... mehr lesen
Rabat - Marokko hat Hunderte von ... mehr lesen
Hunderte von Flüchtlingen wurden einfach in der Wüste ausgesetzt.
Melilla wurde erfolgreich gegen die afrikanischen Flüchtlinge «verteidigt». Bild: Antike Waffe auf Melilla.
Madrid/Melilla - Dereinst waren sie in ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Immer noch versuchen Tausende Afrikaner den Sperrzaun zu den spanischen Exklaven zu überwinden.
Oujda - Über eine Luftbrücke sollen rund tausend schwarzafrikanische Flüchtlinge von Marokko aus in ihre Heimatländer abgeschoben werden. mehr lesen
Madrid/Rabat - Wohin sie auch ... mehr lesen
Die Flüchtlinge wurden mit Bussen in die Wüste gebracht und dort sich selbst überlassen.
Flüchtlinge aus Mali in Mauretanien (Archivbild).
Madrid - Spanien hat weitere ... mehr lesen
Strassburg - Nach den tödlichen ... mehr lesen
Die Grenze der spanischen Enklave Melilla zu Marokko.
Etschmayer Der Druck wächst. Ganz egal, wie Spanien die afrikanischen Flüchtlinge behandelt, sie - und andere - werden es wieder und wieder probieren, in das gel ... mehr lesen 
Melilla/Madrid - Erneute haben rund 1000 Afrikaner versucht, die Grenze zur spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Spanien will die Flüchtlinge abschieben. mehr lesen 
Die spanische Exklave Ceuta.
Madrid - Spanien will möglicherweise ... mehr lesen
Melilla - Trotz verstärkter Sicherheitsmassnahmen ist es erneut rund 350 afrikanischen Flüchtlingen gelungen, in der Exklave Melilla spanischen Boden zu erreichen. mehr lesen 
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten