Martin Bäumle bleibt Präsident der Grünliberalen

publiziert: Samstag, 2. Aug 2008 / 15:07 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Aug 2008 / 20:35 Uhr

Basel - Martin Bäumle bleibt Präsident der Grünliberalen Partei (glp): Die 82 Delegierten haben den Gründungspräsidenten in Basel an der ersten DV bestätigt. Daneben wurden weitere 18 Mitglieder für den Schweizer Parteivorstand erkoren.

GLP-Parteipräsident Martin Bäumle während der ersten Delegiertenversammlung in Basel.
GLP-Parteipräsident Martin Bäumle während der ersten Delegiertenversammlung in Basel.
4 Meldungen im Zusammenhang
Der 44-jährige Atmosphärenwissenschaftler Bäumle wurde einstimmig gewählt. Er wurde als einziger einzeln gewählt, der übrige Vorstand folgte en bloc. Als Teilzeit-Generalsekretär bleibt derweil der 30-jährige Medienwissenschaftler Jan Flückiger von Amtes wegen im Vorstand.

Da statutengemäss alle Sektionen sowie die grossen Kantone und Städte im Vorstand angemessen zu vertreten sind, wurden die Sitze neben Präsident und Sekretär wie folgt vergeben: je drei für Bern und Zürich, zwei für Aargau, Basel-Stadt und St. Gallen sowie einen für Baselland, Luzern, Graubünden, Thurgau und Zug.

130'000 Franken Budget

Das Budget der glp Schweiz bezifferte Bäumle auf 130'000 Franken, zu bestreiten vor allem aus Fraktionsbeiträgen vom Bund und aus Kopfprämien aus den Sektionen. 2008 seien es 106'000 Franken. Er strebe Gewinne an, um die Wahlkampfkasse mit 30'000 bis 40'000 Franken zu äufnen, sagte Bäumle. Die Anwesenden wurden um einen Beitrag in die Kollekte gebeten.

Eigentliche Positionsreferate standen keine auf dem DV-Programm. Die glp, die Wirtschaft und Ökologie in Einklang bringen will, unterstützt laut Bäumle die Klimainitiative der Umweltverbände und die ÖV-Initiative des VCS. Die Partei sei für das Verbandsbeschwerderecht und für den bilateralen Weg.

Hochburg der glp ist Zürich, wo die Partei entstanden ist. Die Partei hat zehn Sitze im Kantonsparlament. In Bundesbern politisiert die glp, die Wirtschaft und Umweltschutz in Einklang bringen will, in einer Fraktion mit CVP und EVP. Die Grünliberalen um Regierungsrätin Verena Diener und Bäumle hatten sich 2004 im Kanton Zürich im Krach von den Grünen abgespaltet; die glp Schweiz war im Juli 2007 gegründet worden.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Olten SO - Auch im Kanton Solothurn ... mehr lesen
Mit Solothurn bestehen nun elf Grünliberale Kantonalparteien.
Die Grünliberalen sprächen neue Leute an, sagte Martin Bäumle, Präsident glp Schweiz.
Aarau - Die Grünliberale Partei der ... mehr lesen
Zum ersten Präsident der Grünliberalen Schweiz zurde Martin Bäumle ernannt.
Wahlen 2007 Zürich - Die Grünliberalen der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten