Massenproteste in Amsterdam

publiziert: Samstag, 10. Apr 2004 / 19:47 Uhr

Amsterdam - Über 10 000 Menschen haben in Amsterdam gegen die geplante Abschiebung von 26 000 abgelehnten Asylbewerbern protestiert. Zahlreiche Demonstranten forderten ein generelles Bleiberecht für Asylbewerber.

Auf Spruchbändern waren die Forderungen der Demonstranten zu lesen.
Auf Spruchbändern waren die Forderungen der Demonstranten zu lesen.
1 Meldung im Zusammenhang
Auf Spruchbändern waren Aufschriften zu lesen wie Stoppt die Deportationen. Nach Angaben der Organisatoren nahmen rund 15 000 Menschen an den Protesten teil, die Polizei schätzte die Zahl der Demonstranten auf sieben- bis zehntausend.

Mitte Februar hatte das niederländische Parlament trotz heftiger Kritik von Menschenrechtsorganisationen und Ablehnung eines grossen Teils der Bevölkerung die von der Regierung geplante Massenabschiebung gebilligt.

Betroffen sind Asylbewerber, die vor dem 1. April 2001 in die Niederlande einreisten. Danach war ein strikteres Gesetz in Kraft getreten.

Die Betroffenen sollen in den kommenden drei Jahren in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden, und zwar unabhängig von ihrer Aufenthaltsdauer in den Niederlanden. Bleiben dürfen nur rund 2300 Asylbewerber, deren individuelle Lage als besonders schwer eingestuft wurde.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
München - Die Behörden in München haben am Sonntagmorgen den einwöchigen ... mehr lesen 3
Die Räumung des Protestcamps von Asylbewerbern in München habe um fünf Uhr am Morgen begonnen und sei nun abgeschlossen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten