Massiver Datendiebstahl bei der RUAG

Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten.
Gemäss VBS-Sprecher Renato Kalbermatten handelt es sich dabei um eine Art Telefonverzeichnis, mit Namen, Vornamen, Funktion und Arbeitsplatz, also um rein geschäftliche Daten. Eine Agenda sei nicht enthalten. Auch gebe es darin keine persönlichen Daten. So sei beispielsweise nicht ersichtlich, wo jemand wohne.
Vermutlich Wirtschaftsspionage
Alles deute in Richtung Wirtschaftsspionage hin, sagte Pascal Lamia, Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), der Nachrichtenagentur sda. So sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die RUAG derzeit am laufen habe und was die RUAG genau tue.
Nach wie vor sei unbekannt, wie die Angreifer ins System der RUAG gelangt seien. Vermutlich sei der Angriff mit gezielten E-Mails erfolgt, aber erhärtet sei dies nicht.
Die MELANI hat einen technischen Bericht zum Spionagefall verfasst. Der Bundesrat hat entschieden, diesen Bericht zu veröffentlichen, damit andere Organisationen ihre Netzwerke auf ähnliche Infizierungen prüfen können und um die Vorgehensweise der Tätergruppe aufzuzeigen.
Die Angreifer benutzten demnach eine seit mehreren Jahren im Umlauf befindliche Schadsoftware der Turla-Familie. Die im Netzwerk der RUAG beobachtete Variante habe auf Tarnung gesetzt, um unerkannt zu bleiben. Die Angreifer hätten viel Geduld bei der Infiltration und dem weiteren Vordringen gezeigt, heisst es.
Sie hätten nur Opfer angegriffen, an denen sie Interesse gehabt hätten. Einmal im Netzwerk seien sie seitwärts vorgedrungen, indem sie weitere Geräte infiziert und höhere Privilegien erlangt hätten.
Laut Lamia gingen die Angreifer mit ihrer Schadsoftware «sehr leise» vor. Und die verwendete Software habe keine Programmierfehler aufgewiesen, weshalb sie lange unerkannt geblieben sei.
Keine Angaben zu Täterschaft
Die Urheber des Cyber-Spionage-Angriffs sind nach wie vor unbekannt. Spekulationen rund um die Urheberschaft der Angriffe bestätige der Bundesrat nicht. Angesichts der laufenden Untersuchung werde er sich nicht über die Urheberschaft des Angriffs äussern, heisst es in der Mitteilung vom Montag.
Der Nachrichtendienst des Bundes hatte im Januar 2016 die Bundesanwaltschaft über den Angriff auf die RUAG informiert. Gemäss nachrichtendienstlichen Erkenntnissen begann dieser aber bereits im Dezember 2014.
Die Bundesanwaltschaft hat am 25. Januar 2016 eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt eingeleitet. Verteidigungsminister Guy Parmelin habe nach Bekanntwerden des Spionage-Angriffs den Bundesrat und die zuständlichen politischen Instanzen unverzüglich informiert.
Der Bundesrat beauftragte seinen Sicherheitsausschuss unter der Führung des VBS, alle notwendigen Sofortmassnahmen zu ergreifen. So wurden von der Landesregierung 14 Sofortmassnahmen verabschiedet, die allerdings nicht öffentlich bekannt gemacht wurden. Diese sollen die Risiken von Datendiebstahl «eliminieren», wie es hiess.
(bert/sda)

-
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Professional .NET Software Engineer (m/w) 80-100%
Kriens - Unser Kunde bietet massgeschneiderte Softwarelösungen und eine professionelle Beratung an. In... Weiter - Software Developer C# m/w (80-100%)
St. Gallen - Für einen Kunden suchen wir einen kompetenten und belastbaren Software Programmierer im C# Bereich.... Weiter - Hardware Engineer (m/w) 100%
Baden - Ihr Einstieg als Hardware Engineer ist nicht nur eine Karrieremöglichkeit, sondern eine Einladung,... Weiter - Embedded Hardware Engineer (m/w) 100%
Baar - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - In-House IT-System Engineer (m/w) 80-100%
Zürich - Mit einem Netzwerk aus nationalen und internationalen Unternehmen und Kunden möchten wir Sie bei... Weiter - Datenanalyst (m/w/) 80-100%
Winterthur - Die yellowshark AG unterstützt Sie in den Berufsfeldern Sales, Marketing, Engineering,... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Testmanager 80 - 100% (m/w)
Bern - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Embedded Software Engineer C/C++ (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir als Personaldienstleister unsere Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.taetergruppe.ch www.bundesverwaltung.swiss www.strafuntersuchung.com www.dezember.net www.privilegien.org www.spionagefall.shop www.projekte.blog www.untersuchung.eu www.bundesrat.li www.verteidigung.de www.verzeichnis.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Datenschutz, insbesondere Datensicherung
- DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- Asiatische Küche
- Weitere Seminare