Material revolutioniert Knochenrekonstruktion

publiziert: Donnerstag, 14. Aug 2014 / 10:43 Uhr
Es wurde Material entwickelt, welches zur Korrektur von Knochendefekten eingesetzt werden kann. (Symbolbild)
Es wurde Material entwickelt, welches zur Korrektur von Knochendefekten eingesetzt werden kann. (Symbolbild)

College Station - Forscher der Texas A&M University unter der Leitung von Melissa Grunlan haben ein durch Hitze verformbares Material entwickelt, welches zur Korrektur von Knochendefekten eingesetzt werden kann.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das selbstständig anpassbare Material fungiert als Füllstoff für Knochenläsionen aufgrund von Verletzungen, Tumorentfernung oder Geburtsfehlern sowie als Gerüst für neues Knochenwachstum.

Unbegrenzte Formen durch smartes Material

Das Forschungsteam entwickelte ein sogenanntes Shape-Memory-Polymer (SMP), das sich präzise an die Form des Knochendefektes anpasst. Ausserdem unterstützt das SMP das Wachstum von neuem Knochengewebe. SMPs sind Materialien, deren Form sich durch Hitze verändert. Grunlans Team hat porösen SMP-Schaum mit einer elastischen, biologisch abbaubaren Substanz, die bereits in einigen medizinischen Implantaten verwendet wird, verbunden. Das zusammengesetzte Material ähnelt einem steifen Schwamm, der es Knochenzellen möglich macht, sich in den Poren anzusiedeln und zu wachsen.

Herkömmliche Materialien zu porös

Derzeit ist die am weitesten verbreitete Methode für Knochenrekonstruktionen bei Kopf, Gesicht oder Kiefer die Autotransplantation. Das ist der Prozess, in dem Chirurgen aus anderen Teilen des Körpers, wie beispielsweise dem Hüftknochen, Knochenfragmente entnehmen. Die entnommenen Teile werden anschliessend in die gewünschte Form gebracht, um den Knochendefekt zu korrigieren. «Das Problem bei der Autotransplantation - neben Komplikationen - ist, dass es sich um sehr steifes Material handelt, welches sich nur in irreguläre Formen bringen lässt», betont Grunlan.

Ein weiterer Ansatz in der Chirurgie, um Knochendefekte zu beheben, ist der Einsatz von Kitt oder Zement. Diese Materialien sind jedoch sehr spröde, wenn sie aushärten. Zudem fehlen der Masse Poren, die ein Wachstum von neuem Knochengewebe ermöglichen würden. Das von der Texas A&M University entwickelte SMP-Material wird bereits bei 60 Grad Celsius zu einer weichen, leicht formbaren Masse. Kühlt das Material nach der Operation auf Körpertemperatur ab, behält es seine neue Form bei.

(flok/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten