Maurer? Gripen? Käseschnitten!

publiziert: Dienstag, 9. Okt 2012 / 12:15 Uhr
Zutaten Militärkäseschnitte: Kann es durchaus mit Peking-Ente aufnehmen!
Zutaten Militärkäseschnitte: Kann es durchaus mit Peking-Ente aufnehmen!

Abschied von der Sommerfrische: Mit einer Militär-Käseschnitte verabschiedete ich mich neulich kulinarisch aus den Schweizer Sommerferien. An meinem Arbeits- und Wohnort Peking wartet die beste Küche der Welt. Dennoch: die Militär-Käseschnitte, ein Klassiker, kann es durchaus mit der Peking-Ente aufnehmen. Finde ich.

3 Meldungen im Zusammenhang
Nach der schönen Zeit in der sauberen, klaren Schweizerluft geht es wieder zurück nach Peking. Zurück ins Reich der Mitte heisst jeweils auch zurück ins Feinschmecker-Paradies. Obwohl sich ja, wie die kochkundige Leserin und der genussfähige Leser nur allzu gut wissen, über Geschmäcker nicht streiten lässt, finde ich Chinas Küchen von Sichuan über Peking bis nach Kanton weltweit unübetroffen. Nun ist es dennoch nicht so, dass ich Schweizer Delikatessen wie Cervelat-Salat, St. Galler Bratwurst, Züri Gschnätzletes, Mählsuppe, Schabziger-Käse, Saucisson Vaudois, Bondelles aus dem Neuenburgersee, Polenta, Raclette oder Fondue, von der Röschti ganz zu schweigen, vor lauter Chinabegeisterung wirsch von der Tischkante weisen würde.

Im Gegenteil. Bei der Ankunft am Zürcher Airport nichts wie hinunter in die lokal berühmte Weltstadt an den Bellevue-Platz zum Sternengrill, wo schon die feinste, mit Gefühl gegrillte Bratwurst wartet. Im Chateau von Estavayer-le-Lac muss es dann auch bei über dreissig Grad im Schatten eine Fondue Moitié-Moitié sein. Beim Verlassen der Schweiz kommt dann wieder etwas währschaft Schweizerisches auf den Teller. Diesmal hatte ich Glück. Bei einem alten Bekannten.

In der schönen Bundesstadt Bern gibt es nämlich seit Jahrzehnten gleich neben dem Kornhauskeller das Restaurant Anker. Während meiner kurzen Studienzeit in Bern war es buchstäblich mein Anker. Es gab, neben viel lokalem Bier und Wein vom Bielersee, gutes und preiswertes Essen. Nach Jahrzehnten zum ersten Mal jetzt wieder einen Blick in die Speisekarte. Aufgefrischt aber immer noch solide. Röschti in allen Varianten. Köstlich. Nur eben, die beste Röschti auf der Welt gibt es nicht in der Schweiz, nicht in Bern, nicht bei Mama, sondern in der südwestchinesischen Provinz Yunnan. Ehrlich. Aber das ist ein ganz andere Geschichte. Auf der Ankerkarte nämlich leuchte mich unübersehbar «Militär-Käseschnitte» an. Mmmh!!

Bei Militär-Käseschnitte weiss ich definitiv, wovon ich rede und schreibe. Während der Grenadier-Rekrutenschule in Losone nämlich wurde ich vor Jahrzehnten wegen meines Betragens - ob gut oder schlecht, sei dahingestellt - oft in die Küche abkommandiert. Um 4.30 Uhr Kakao anrühren, hiess das zum Beispiel. Oder abends zig Militär-Käseschnitten für den Küchenchef bzw. meine «Kameraden» vorbereiten. Diesen Dienst am Vaterland habe ich gerne verrichtet, denn ich habe viel gelernt und besitze noch heute das Militärkochbuch der Schweizer Armee, etwas zerfleddert weil alt und gebraucht.

Wie ich dem Internet entnehme, sind «Schweizer Armee Kochrezepte Reglement 60.006d» (gültig ab 01.01.2009) neu erschienen. Es ist 340 Seiten dick, kostet 45 Franken, wiegt 456 Gramm. Es ist zwar bereits vergriffen, ab Oktober 2012 aber wieder lieferbar.

In der Erinnerung wird natürlich vieles verklärt. Im Feld zum Beispiel hatte ich damals am liebsten den Fleischkäse aus der Büchse mit den unsäglich trockenen Biscuits, in der Losone-Kantine - nebst den exquisiten Creme-Schnitten von Kantinewirt Greco - den Spatz. Auch Soldaten der chinesischen Volksbefreiungs-Armee lieben im Feld - wie ich recherchiert habe - Büchsenschweinefleisch. Auf Creme-Schnitten in der Kantine allerdings müssen sie verzichten.

Aber Ohalätz! Die jungen Schweizer Kämpen werden heute, wenn man nach dem neuen Militärkochbuch urteilt, regelrecht verwöhnt. Wer hat das Bundesferien geraunt? Nun, vom provenzalischen Auberginengratin bis zum Zürcher Eintopf, vegetarisch, mit Fleisch, Gebackenes, Gebeiztes, Älplermakronen ja - kaum zu glauben - Chinesisches und Indonesisches und Paella - das alles gibt es heute. Nicht zu vergessen Schinken im Brotteig, Geschnetzeltes, Fischfilets, Lasagne, Braten, Vegi-Röschti, Zwiebelkuchen. Und nicht fehlen darf natürlich der Klassiker, die gute alte Militär-Käseschnitte. Auch getrunken wird, z.b. Eistee, Zitronenwasser, Schokolademilch. Die militärische Jugend will heute auch nicht aufs Dessert verzichten. Laut Militär-Kochbuch gibt es u.a. Studentenschnitten, Tiramisu, Caramelcreme, Nussschnecken. Im Gegensatz zum Gripen weiss man beim Militäressen wenigstens, was man für sein Geld bekommt. Wie recht hat doch Bundesrat Ueli Mauerer: Wir haben tatsächlich die beste Armee der Welt.

Im Anker zu Bern komme ich derweil zur Sache. Köstlich. Ein (militärisches) Gedicht. Mit Gusto verzehre ich die Militär-Käseschnitte, Supplément, bitte schön!

Hier ausnahmsweise mein über Jahrzehnte weiterentwickeltes Rezept. E Guete!!

Käseschnitten
(Für vier Personen )

Zutaten

  • Brot: Altes Vollkornbrot oder alter Zopf, in Scheiben geschnitten
  • Käse: 200 g reifer Gruyère; 200 g Bergkäse oder Emmentaler
  • 80 Gramm feinstens zerhackte Speckwürfeli
  • 1 Knoblauchzehe
  • eine kleine Zwiebel
  • 2 EL Mehl
  • 2 Eier
  • 3-4 EL trockener Weisswein, z. B. Vinzel
  • Salz, Sichuan-Pfeffer; Muskatnuss
  • Rahm
  • Weisswein, am besten Château de Font
  • Sonnenblumenöl zum Braten

Zubereitung

  • Das Brot sollte nicht allzu frisch sein. Am besten eignet sich altbackenes Brot. Für richtige Militär-Käseschnitten die Brotscheiben einseitig im Backofen bei 180 Grad vorbacken. Danach mit Eiweiss bestreichen.
  • Käse fein reiben. Knoblauch schälen, sehr fein zerkleinern. Zwiebeln fein zerhacken. Etwas Mehl über alles streuen. Eier verquirlen. Zusammen mit dem Weisswein der Käsemasse beigeben. Gründlich vermischen. Mit schwarzem Sichuan-Pfeffer, Paprika und Muskatnuss abschmecken. Die Masse nochmals gut durchrühren, Speckwürfeli beimengen, Rahm und nochmals etwas Weisswein dazugeben, so dass sie fein und streichfähig ist.
  • Die Masse zwei bis drei Zentimeter dick und hügelartig auf die vorgebackenen Brotscheiben streichen.
  • Blech mit den Käseschnitten in die Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Backofens schieben. Rund 10 Minuten backen. Die Käsemasse sollte goldgelb, soufflé-gleich schmelzen, der Brotboten noch knusprig sein. Sofort servieren.

(Peter Achten/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien China ist, wer will daran noch zweifeln, die Krone der Koch-Schöpfung. Trotz der weltweiten Präsenz von McD and KFC. ... mehr lesen
Der quirlige Swiss Taste Gastronom Peter Trösch und sein Küchenchef Alfred Krasser
Die Gripen-geschäfte werden nochmal genauer unter die Lupe benommen.
Bern - Die Diskussionen rund um den Gripen halten an. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates ist nicht zufrieden mit der Antwort des Bundesrates auf ihre ... mehr lesen
Bern - Offiziere erhalten keine ... mehr lesen
Offiziere müssen künftig mit der Truppe essen.
Oha, ein Buchtipp
Aber nicht nur das Rezept ist lesenswert.

Mir hat man stets gemeckert, wenn ich Reis und/oder Karotten gekocht habe. Das gebe es immer im Militär. Kann wohl nicht jeder Koch 340 Seiten lesen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich ...
Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen  
Publinews Das Phänomen der No-Shows, also der Gäste, die einen Tisch im Restaurant reservieren und dann ohne Absage nicht erscheinen, ist ... mehr lesen  
Immer mehr Restaurants verlangen die Hinterlegung einer Kreditkarte, von der bei Nichterscheinen eine Gebühr abgebucht wird.
Gesunde Snacks sind eine gute Wahl für jeden Anlass.
Publinews Egal, ob Sie einen gesunden Snack für die Arbeit, den Sport oder einfach nur für zwischendurch suchen, hier finden Sie eine Auswahl an ... mehr lesen  
Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel ... mehr lesen  
Blick in das Restaurant.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten