«Schlicht überschätzt»

Maurer kritisiert das Bundesamt für Migration

publiziert: Montag, 26. Mrz 2012 / 10:29 Uhr
Verteidigungsminister Ueli Maurer: Das Bundesamt für Migration habe sich überschätzt.
Verteidigungsminister Ueli Maurer: Das Bundesamt für Migration habe sich überschätzt.

Bern - Bundesrat Ueli Maurer hat in Zeitungsinterviews vom Montag das Bundesamt für Migration kritisiert. Dieses habe sich bei der Suche nach Unterkünften für Asylsuchende überschätzt.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Eine Zeitlang machten sie uns zwischen den Zeilen den Vorwurf, wir würden sie nicht unterstützen», sagte der Vorsteher des Verteidigungsdepartement gegenüber der «Aarguer Zeitung» und der «Südostschweiz». Er denke aber, das Bundesamt für Migration (BFM) habe sich «schlicht überschätzt».

Zuerst habe das Amt die Verantwortung für die Eröffnung und die Umnutzung alleine tragen wollen, sagte Maurer. Sein Departement sei nicht in die Bewilligungsverfahren einbezogen worden. «Vor einigen Wochen realisierten die BFM-Verantwortlichen dann, dass es ihnen nicht gelingt, die Sache umzusetzen.»

Mit dem Bundesratsentscheid von Anfang März liege der Ball nun wieder beim Verteidigungsdepartement. «Wir werden dafür sorgen, dass die nötigen Unterkünfte baldmöglichst zur Verfügung stehen», sagte Maurer. An der Ausgangslage habe sich zwar nichts geändert, man müsse es aber einfach besser machen - etwa zuerst die Gemeinden sprechen und erst dann an die Öffentlichkeit gehen.

«Nie etwas blockiert»

«Wir haben nie etwas blockiert - im Gegenteil», sagte Maurer weiter. «Wir stellten dem Bundesamt für Migration im letzten Jahr exakt 6852 Betten zu Verfügung. Wir haben geholfen, 25 Armeeunterkünfte zu rekognoszieren, und haben alle Wünsche erfüllt, die das BFM an uns stellte.»

Doch dem Amt habe praktisch keine der Unterkünfte zugesagt, sagte Maurer. Entweder seien sie zu abgelegen gewesen oder sie hätten den Anforderungen des Amtes nicht entsprochen. «Nur jene in Bettwil und auf dem Jaunpass blieben übrig.» Die Angelegenheit habe aber sein Verhältnis zu Justizministerin Simonetta Sommaruga nicht getrübt.

Am 2. März hatte der Bundesrat dem Verteidigungsdepartement den Auftrag erteilt, innert diverser Fristen Unterkünfte für 4000 Asylsuchende zur Verfügung zu stellen. Mauer setzte in der Folge eine Task Force ein. Erste Standorte sollen im April bekannt gegeben werden. «Es war ein gemeinsamer und pragmatischer Entscheid», sagte Maurer in dem Interview.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Da nach wie...
vor im Asylunwesen durch diverse Organisationen und Netzwerke viel Geld verdient werden kann, wird sich so schnell auch nichts ändern. Die jedes Jahr im Asylunwesen benötigte Steuermilliarde garantiert vielen ein sicheres Einkommen. Da sind Änderungen im Asylunwesen schlicht nicht erwünscht und offenbar auch nicht vorgesehen.
Der Steuerzahler wird daher auch weiterhin enorm zur Kasse gebeten werden, damit die Geldeinspeisung gewährleistet bleibt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten