Maurer schliesst offenen Panzerkrieg aus

publiziert: Samstag, 29. Nov 2008 / 11:32 Uhr / aktualisiert: Samstag, 29. Nov 2008 / 11:49 Uhr

Bern - SVP-Bundesratskandidat Ueli Maurer lehnt es ab, dass Armeeangehörige ihre Dienstwaffe im Zeughaus lagern können. Auch gegen eine Abschaffung der Wehrpflicht würde er sich als Verteidigungsminister sträuben.

Für Ueli Maurer gehört die Wehrpflicht zur Schweizer Identität. (Archivbild)
Für Ueli Maurer gehört die Wehrpflicht zur Schweizer Identität. (Archivbild)
8 Meldungen im Zusammenhang
Die Wehrpflicht gehöre «zur Tradition unseres Landes» und sei «Teil unserer Identität», sagte Maurer in einem im «Tages-Anzeiger» erschienenen Interview. Er untermauerte zudem seine Forderung nach einem sicherheitspolitischen Bericht.

Ausgehend von dieser Bedrohungsanalyse müsse die Armee organisiert werden, sagte Maurer. Heute sei es umgekehrt: Man habe eine Armee aufgestellt, Mittel gesprochen und sich erst dann gefragt, welches der Auftrag sei.

Neue Antworten auf Terror

Einen offenen Panzerkrieg könne man wohl für die nächsten Jahre ausschliessen, sagte Maurer gegenüber dem «Blick». Im Umgang mit dem Terror und anderen Bedrohungen unterhalb der Kriegsschwelle brauche es jedoch neue Antworten und Lösungen. Er schliesse nicht aus, dass dann auch mehr Geld für die Armee aufgebracht werden müsse.

Die Swisscoy-Einsätze im Kosovo bezeichnete Maurer gegenüber dem «Tages-Anzeiger» als Mehrheitsentscheid, den es durchzusetzen gelte. Er könne sich jedoch vorstellen, die Beteiligung am Nato-Programm «Partnership for Peace» zurückzufahren, falls sich dies aus dem sicherheitspolitischen Bericht ergebe.

Darüber hinaus müssten die Fehler im Alltag der Armee korrigiert werden, forderte Maurer gegenüber dem «Blick». «Es wäre schon gut, wenn jeder, der einrückt, auch ein Bett hat.» Die Umsetzung des Armeeauftrags müsse «effizient, transparent und störungsfrei» erfolgen, sagte Maurer der «Neuen Zürcher Zeitung».

Weitere Taktik offen

Derweil liess SVP-Fraktionschef Caspar Baader gegenüber der «Basler Zeitung» offen, wann seine Partei für einen zweiten Sitz im Bundesrat kandidieren werde. Diese Frage werde man beurteilen, wenn Pascal Couchepin oder Moritz Leuenberger zurückträten.

Sicher aber werde die SVP ihren Anspruch bei den Gesamterneuerungswahlen 2011 erheben. Baader sieht zudem keinen Anspruch für Eveline Widmer-Schlumpf im Bundesrat.

Eine kleine Partei wie die Bürgerlich-Demokratische Partei BDP habe keine Legitimation, in der Regierung vertreten zu sein. Diese bestehe nur dann, wenn sich die Linke oder die CVP Widmer-Schlumpf als Bundesrätin anrechnen lasse.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wenn nicht alles trügt, kehrt ... mehr lesen 22
Maurer muss am kommenden Dienstag zu entscheidenden Hearings antreten.
Bern - In der SVP Schweiz kündigt ... mehr lesen
Ist die Zeit von Christoph Blocher vorbei?
Die ausländischen Arbeitskräfte erhalte die Schweiz auch so, erklärte Christoph Blocher. (Archivbild)
Dietikon ZH - Bundesratskandidat ... mehr lesen 1
Dietikon - Mit dem Aufruf zur ... mehr lesen
Der SVP-Zentralvorstand empfahl gestern den Delegierten, die Nein-Parole zur Personenfreizügigkeit zu fassen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Samuel Schmid habe einen «folgenschweren Fehler begangen, als er Roland Nef als neuen Armeechef» vorschlug.
Bern - VBS-Chef Samuel Schmid hat ... mehr lesen 5
Bern - Ueli Maurer wird es als ... mehr lesen 35
Eine völlige Umkehr sei nicht möglich, so SVP-Nationalrat Ueli Maurer.
Die SVP habe nicht den Mut sich von der Ära Blocher zu verabschieden.
Bern - Die Schweizer Presse hat die Nomination von Ueli Maurer zum Bundesratskandidaten als beste Wahl für die SVP gelobt. Gleichzeitig fehle es der Partei aber am Mut, die Ära ... mehr lesen 7
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten