Kommission fordert dringend Stellungnahme

Maurer soll von Kampfjet-Bericht nichts gewusst haben

publiziert: Montag, 13. Feb 2012 / 08:25 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Feb 2012 / 18:20 Uhr
Bei den im 2008 durchgeführten Tests schnitt der Gripen nur mit der Note 4,2 ab.
Bei den im 2008 durchgeführten Tests schnitt der Gripen nur mit der Note 4,2 ab.

Bern - Verteidigungsminister Ueli Maurer hatte nach Angaben seiner Sprecherin keine Kenntnis der Inhalte von geheimen Evaluationsberichten zu den Kampfjets, die auszugsweise in der Sonntagspresse veröffentlicht wurden. Die Sicherheitskommission verlangt nun von Maurer eine rasche Stellungnahme.

10 Meldungen im Zusammenhang
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) werde jetzt intern abklären, "wie die Berichte zu gewichten sind in dem ganzen Evaluationsprozess", sagte VBS-Sprecherin Silvia Steidle am Montagmorgen gegenüber Schweizer Radio DRS.

Momentan gebe es "nur Vermutungen", ob diese nun an die Öffentlichkeit gelangten Dokumente für Gesamtbeurteilung wichtig seien, präzisierte Steidle auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Als Bundesrat Maurer Ende November letzten Jahres dem Gesamtbundesrat den Kauf des Gripen empfahl, habe er sich auf einen Evaluationsbericht der Rüstungsbeschafferin Armasuisse gestützt, erläuterte Steidle. Dieser habe ergeben, dass das schwedische Modell genügt.

Die Resultate des Evaluationsprozesses umfassten jedoch mehrere Bundesordner, in denen die "verschiedensten Sachen untersucht" wurden. "Die einzelnen Berichte kannte Bundesrat Maurer nicht im Detail", sagte Steidle.

In allen Kategorien ungenügend

Bei den am Sonntag veröffentlichten und 2008 durchgeführten Tests schnitt der Gripen bei den Luftpolizei-Aufgaben lediglich mit der Note 4,2 ab. Die Minimalanforderungen sind erst bei einer 6 auf der Skala zwischen 1 und 9 erfüllt. Die Rafale erreichte in dieser Kategorie die Note 6,71, der Eurofighter 6,2.

Auch in der zweiten Phase der Tests, in welcher die bis 2015 erwarteten Verbesserungen berücksichtigt sind, erreicht der Gripen nur eine 5,33. Gemäss dem Bericht ist es "wahrscheinlich", dass das Flugzeug "nicht in der Lage sein wird, mit Erfolg Luftpolizeiaufgaben" wahrzunehmen.

Maurer hatte noch Ende Januar gesagt, die Auswertung der "gesamten Evaluation" und "nicht nur eines Teilberichts" zeige, dass der Gripen sämtliche Anforderungen "gemäss unserem Pflichtenheft" erfülle.

Ständerätliche SIK wartet ab

Das immer stärker hinterfragte Auswahlverfahren beschäftigt auch die Sicherheitspolitischen Kommissionen (SIK) des Parlaments. Die SIK des Ständerats kommentierte den Entscheid Maurers zugunsten des Gripen nach ihrer Sitzung nicht. Doch sie verlangte vom Verteidigungsminister, er solle zur Kritik "dringend Stellung nehmen".

Die Subkommission der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats wird sich erst am kommenden Dienstag mit dem Gripen-Entscheid befassen, wie Subkommissions-Präsident Thomas Hurter (SVP/SH) auf Anfrage bestätigte.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 7 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Verteidigungsminister Ueli ... mehr lesen
Wohin will Ueli Maurer mit der Schweizer Armee?
Der Gripen verfüge über das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Bern - Der Bundesrat sieht keinen ... mehr lesen 5
Der Bundesrat entschied sich für den Gripen.
Bern - Verteidigungsminister Ueli ... mehr lesen 1
Etschmayer Ueli darf für die Schweiz Flugzeuge ... mehr lesen 1
Gripen: «Kann nicht mal die Mittagsruhe der Spielgruppe überwachen».
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Bundesrat gerät wegen seines Entscheids zugunsten eines Kaufs des schwedischen Kampfjets Gripen immer stärker unter Druck. SVP-Sicherheitspolitiker Yvan Perrin geht davon aus, dass man den Gripen «vergessen kann». mehr lesen  1
Bern - Der Evaluationsbericht zum Kauf neuer Kampfjets soll öffentlich werden - das verlangt die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Sie hat bei armasuisse ein entsprechendes Gesuch eingereicht. Derweil heizen die Hersteller die Spekulationen um Preisreduktionen weiter an. mehr lesen  1
Bern - Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK) will den Typenentscheid des Bundesrats zugunsten des schwedischen Kampfjets Gripen genau unter die Lupe nehmen. Sie hat am Dienstag das Mandat der Subkommission verlängert, die das Geschäft bislang begleitete. mehr lesen 
Expertengruppe Klöti
Das Schöne an der Schweiz ist doch, das alle mitquatschen können. Jeder ist auf einmal Kampfjetexperte. Darum geht es auch nicht weiter, wegen dieser landestypischen Jekami-Politik.

Auch das Forum ist voll von Dr. Klötis.

Dazu Kommissionen von Frauen angeführt, die nicht mal wissen was bei einem Gewehr vorne und hinten ist und keinen Tag in einer Armee verbracht haben. Das Gleiche gilt für viele Grüne, die höchstens mit einer Bettpfanne bewaffnet waren und per se gegen die Armee sind, ob jetzt eine neue Gamelle oder ein Flugzeug gekauft wird. Das sieht man schon bei so hoch qualifizierten Beiträgen die das Wort "Spielzeug" benutzen.

Die Fragen sind doch: Wollen wir die Armee, was für eine Armee wollen wir, was ist deren Auftrag und welche Mittel ist uns dies Wert?

Wenn meine Heizung kaputt ist, frage ich auch den Heizungsmonteur und nicht die Nachbarin von der KITA. Wir wären also gut beraten denen zu vertrauen, die diese Dinger dann auch fliegen müssen. Nicht den Politikern und Sesselfurzern.
Quatsch mit Sauce
Es wird zur Zeit Quatsch um Quatsch geschrieben.

Dabei sieht es eher danach aus, als hätte einer bei der Armasuisse so etwas wie einen feuchten Traum gehabt und sei zur Sonntagspresse gerannt.

Ich bitte das VBS darum, alles erdenkliche zu tun, um den Schädling herauszufinden und um öffentliche Bekanntgabe der Personalien.
Dieser Schädling muss wegen Verrats militärischer Geheimnisse und nachrichtendienstlicher Tätigkeiten zum Nachteil der Eidgenossenschaft vor den Kadi.

Es reicht jetzt definitiv. ln diesem Bern hat jeder
das Gefühl, er könne seine persönlichen Interessen
geltend machen.

Ich freu mich schon auf diesen Sauhund.
Wäre ja schon mal gut . . .
. . . wenn ein Flugzeug gekauft würde das noch in der Entwicklung steckt. So besteht die Chance, dass es ausgereift ist wenn der Entscheid in 20 Jahren aktuell würde. Ein erprobter Kampfjet wäre hingegen bis dann längst überholt. Aber die Frage die sich stellt heisst eigentlich "wozu" und nicht "wie teuer"? Eine unheilige Allianz von Rot-Grün und SVP (Bauern) wird diesen Kauf so oder so verunmöglichen mit- oder ohne Ueli Maurer.
Ich stimme Ihnen zu
BR Maurer kann und muss nicht alles wissen und wie wichtig dieses Papier wirklich war.... wissen wir nicht. Abgesehen davon ist Maurer nicht der einzige BR im Bundesrat...

Mich würde etwas interessieren, was "brauchen" wir den jetzt eigentlich. Einen Abfangjäger der Luftpolizeiliche Aufgaben übernehmen kann? Oder einen Kampfjet der im Kriegsfall eingesetzt werden kann. Ich weiss nicht genau was Luftpolizeiliche Aufgaben sind, vielleicht kann mir da jemand helfen. Um Passagierflugzeuge oder sonstige andere zivile Luftfahrzeuge zu geleiten und gegebenenfalls abzufangen, reicht der Grippen doch. Das ist etwa das was ich mir unter Luftpolizeiliche Aufgaben verstehe. Wenn man ein "richtiges" Kampfflugzeug braucht, eines das man gegen Panzer, andere Bomber oder was auch immer einsetzen will, sollte man doch das modernste und beste Kampfflugzeug kaufen. Welches das auch immer ist.

Ich werde so oder so nein sagen. Aber so wie das im Moment läuft, hat dieses Geschäft schon vor der Volksabstimmung keine Chance. Das wage ich jetzt einfach mal zu behaupten. Das Parlament wird immer und immer wieder nein sagen. Da hingegen hat BR Maurer eine Mitschuld, wer kann dem Mann auch nur noch ein Wort glauben? Einer der eigentlich gar nicht BR sein möchte, es aber muss..... Ich hoffe jetzt einfach das die Herren im VBS nicht noch mehr Steuergeld für weitere Studien verballern..... Am Schluss sind Millionen weg und alle sagen dann doch nein.
Nicht ganz so bös ... lieber JasonBond ....
Auch wenn ich rein gar nichts am Hut habe mit dieser Schweizerischen VersagerInnen Partei, so pflichte ich doch eher der Stimme zu, die ich heute gehört habe. Ich glaube es war am Radio ... Diese "Stimme" sprach davon, dass ein Bundesrat NICHT alles wissen könne, sondern für gerade so eine spezialisierte Sache, wie die Flugzeugevaluation, schon auf die amtsinternen Fachleute angewiesen sei ... Ich meine, dass diese amtsinternen Verantwortlichen GERADE dieses Negativpapier betr. Gripen bewusst nicht dem Ueli auch vorgelegt haben ... Schlimm zwar - aber nicht für den BR Maurer, sondern eher für die Evaluationsverantwortlichen! Ich denke, dass hier Fairness am Platz ist!

Oder sehe ich da etwas falsch?
Der Dümmste aller SVPler
ist wohl eindeutig der vom Führer zum Bundsrat gezwungen Ueli.

Das er nichts gewusst haben soll von den Berichten glaube ich ihm sogar, Ueli weiss generell so gut wie nichts, ausser das er lieber Velofahren würde als Bundesrat sein.

Einer der erbärmlichsten, sinnlosesten und dümmsten Bundesräte die wir jeh hatten.

Zum Glück ist der im VBS, dort kann man ja nicht viel kaputtmachen und höchstens dumm zur Wäsche raus schauen. Darin ist der Ueli besonders gut. Ganz SVP like.
Maurer
es ist einfach schwierig, den SVP-Leuten noch etwas zu glauben, zu viel Lügen kamen ans Tageslicht
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die ... mehr lesen   1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Es sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die RUAG derzeit am laufen habe.
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen  
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten