Medaillen und eine Revanche im Vordergrund
An der von Donnerstag bis Sonntag in Bordeaux (Fr) stattfindenden Bahn-WM ist die Schweiz mit einem Quintett vertreten.
Letztes Jahr gelang der Multisportlerin Karin Thürig in Los Angeles mit dem 3. Platz erstmals bei einer Bahn-WM ein Medaillengewinn. Die Bestätigung jener Leistung dürfte der Luzernerin auf der 250-m-Bahn in Bordeaux nicht leicht fallen.
Vor zwölf Monaten war die Konkurrenz im nacholympischen Jahr bescheidener. Diesmal wird alles vertreten sein, was im Frauenbahnsport in der Verfolgung Rang und Namen hat, angeführt von der Weltmeisterin Katie Mactier (Au). Mindestens sechs Fahrerinnen können Anspruch auf einen Platz auf dem Podium erheben.
Dieses Jahr ist es härter
«Das wird eine heisse Geschichte», gibt sich denn auch Bahn-Trainer Markus Nagel vorsichtig. Er rechnet damit, dass über die 3000 m eine Zeit von 3:35 Minuten nötig ist, um ganz an der Spitze mitzuhalten. Zum Vergleich: In Los Angeles hatten Karin Thürig in der Qualifikation 3:42,452 Minuten und im B-Final 3:45,490 Minuten gereicht, um die Bronzemedaille zu gewinnen.
Ihren Formaufbau hat Karin Thürig auf der Strasse in Südafrika und in Spanien betrieben. Hinzu kommen zehn Tage spezifische Vorbereitung auf der Bahn. Sie sei immer gesund geblieben und insgesamt stabiler geworden, hält Nagel zur Luzernerin fest.
Mit ihrem Bewegungsdrang könnte es Thürig während des Trainingslagers in Südafrika nicht lassen, auch Laufen und Schwimmen zu gehen. Dass die 3:35 Minuten kein unüberwindliches Ziel darstellen, ist für Nagel klar: «Wenn sie langsamer fährt, bin ich enttäuscht.»
Im Scratchrennen intakte Chancen für Marvulli
Mit von der Partie in Südafrika waren auch Franco Marvulli und Alexander Aeschbach. Sie bestritten die Kapstadt-Rundfahrt, in der Marvulli nicht vom Glück begünstigt war. Der Zürcher stürzte in der 1. Etappe und schied zwei Tage später in einem Bergzeitfahren über 5,5 km wegen Zeitüberschreitung aus.
Mittlerweile ist Marvulli aber in jeder Hinsicht gut drauf. Im Scratchrennen, in dem er 2002 und 2003 Weltmeister war, sollten Marvullis Chancen intakt sein, sofern nicht vor dem Schlussspurt eine Gruppe ohne ihn auf einen Rundengewinn ausgeht.
Alexander Aeschbach bestreitet das Punktefahren. Das Manko des Aargauers besteht darin, dass er gegen spurtstärkere Gegner kaum ankommt. Nach einem 5. und 8. WM-Rang würde ein Medaillengewinn deshalb einen grossen Erfolg darstellen.
Andere Taktik für Marvulli/Aeschbach
Im Madison haben Marvulli/Aeschbach die Schmach des letzten Jahres zu tilgen. Die beiden Schweizer gaben in Los Angeles 10 km vor Schluss nach einer missglückten Attacke auf, weil ihre Batterien leer waren. Dies soll eine Folge des Umstandes gewesen sein, dass der Titelkampf zeitlich in zu geringem Abstand zur Sechstagesaison stattfand.
Neben dem besseren Formstand soll auch eine andere Taktik Marvulli/Aeschbach zu einem neuen Höhenflug verhelfen. Statt auf die letzten zehn Minuten zu spekulieren, werden sie versuchen, das Rennen von Anfang an mitzugestalten.
Das Schweizer Aufgebot wird durch Cédric Stoller und Pascale Schnider vervollständigt. Der Westschweizer wird im Keirin eingesetzt. Die Vorgabe für Stoller lautet, die 1. Runde zu überstehen.
Der Antrag auf eine Wild card für Stoller im Sprint kam bei den Verantwortlichen des Weltverbandes UCI nicht durch. Der Freipass ging an Kasper Jessen (Dä). Pascale Schnider tritt im Scratch und im Punktefahren an. Die 22-Jährige soll in beiden Disziplinen in den Final gelangen und dort gute Figur machen.
Bahn-WM 2006 - Die Einsätze der Schweizer:
Donnerstag, 13. April:
10.00 - 10.50 Uhr Karin Thürig, Qualifikation 3000-m-Verfolgung. Evtl. 19.25 - 19.50 Uhr Finals 1./2. und 3./4. Platz. -- 10.50 - 11.40 Uhr Alexander Aeschbach, Qualifikation Punktefahren (15 km). Evtl. 20.10 - 20.55 Uhr Final (40 km).
Freitag, 14. April:
12.00 - 12.20 Uhr Cédric Stoller, Keirin 1. Runde. Evtl. 12.40 - 13.00 Uhr Hoffnungsläufe. -- 13.05 - 13.45 Uhr Pascale Schnider, Qualifikation Punktefahren (10 km). Evtl. 18.l5 - 19.15 Uhr Final Punktefahren (15 km).
Samstag, 15. April:
12.40 - 13.10 Uhr Franco Marvulli, Qualifikation Scratch (7,5 km). Evtl. 15.45 - 16.15 Uhr Final (15 km).
Sonntag, 16. April:
10.00 - 10.20 Uhr, Pascale Schnider Qualifikation Scratch (5 km). Evtl. 14.30 - 14.50 Uhr Final Scratch (10 km). -- 16.00 - 16.55 Uhr Schweiz (Marvulli/Aeschbach) Madison (50 km).
Die Finals der Bahn-WM
Donnerstag, 13. April:
18.35 - 19.25 Uhr Frauen, 500-m-Zeitfahren. -- 19.25 - 19.40 Uhr Frauen, Einzelverfolgung. -- 20.00 - 20.10 Uhr Männer, Teamsprint. 20.10 - 20.55 Uhr Männer, Punktefahren 40 km.
Freitag, 14. April:
18.45 - 19.15 Uhr Frauen, Punktefahren (25 km). 19.20 - 19.35 Uhr Männer, Einzelverfolgung. -- 20.10 - 20.20 Uhr Männer, Keirin. 20.20 - 21.10 Uhr Männer, Kilometer-Zeitfahren.
Samstag, 15. April:
15.45 - 16.15 Uhr Männer, Scratch (15 km). 17.15 - 17./25 und 17.45 - 17.55 Uhr Frauen, Sprint. 17.25 - 17.40 Uhr Männer, Mannschaftsverfolgung.
Sonntag, 16. April:
14.30 - 14.50 Uhr Frauen, Scratch (10 km). 15.50 - 16.00 und 16.55 - 17.05 Uhr Männer, Sprint. 16.00 - 16.55 Uhr Männer, Madison (50 km). 17.25 - 17.35 Uhr Frauen, Keirin.
(smw/Si)

-
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein - Letzte Meldungen

- Fachfrau/mann Gesundheit (m/w/d) 60-100%
Pratteln BL - Ihre Aufgaben Sie pflegen und betreuen unsere Bewohner im Sinne unseres Leitbildes und gestalten... Weiter - Fachperson Betreuung mit Fachrichtung Menschen im Alter
Zollikerberg - Karriere auf Augenhöhe Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten... Weiter - Dipl. Radiologiefachperson HF
Zofingen - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Sie führen alle Untersuchungen einer modernen... Weiter - Pflegefachperson HF/FaGe im Nachtdienst 40-100%
Bern BE - Ihre Aufgaben Ganz nach dem Leitgedanke "Näher am Menschen" setzen Sie sich gemeinsam mit dem Team... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ im Stunden- und Monatslohn
Zug ZG - Ihre Aufgaben Sie unterstützen unsere Kunden bei der Grundpflege nach individuellen Bedürfnissen... Weiter - Dipl. Pflegefachperson im Nachtdienst
Zürich ZH - Ihre Aufgaben Sie tragen dazu bei, dass unsere Bewohnenden täglich eine professionelle und... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/mann 60%
Bätterkinden BE - Ihre Aufgaben Sie übernehmen die Tagesverantwortung und stellen im Pflegeprozess eine... Weiter - Fachperson Gesundheit 100%
Dietikon ZH - Ihre Aufgaben Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer stationären... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/mann 60-100% im Nachtdienst
Affoltern am Albis ZH - Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich, dass unsere Bewohnenden nachts eine professionelle und... Weiter - Teamleitung Tierseuchen & Veterinärberufe
Zürich - Persönlichkeit mit tierärztlichem Spezialwissen Das Veterinäramt Kanton Zürich setzt sich für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bronzemedaille.ch www.sechstagesaison.swiss www.weltmeister.com www.mannschaftsverfolgung.net www.bewegungsdrang.org www.hoffnungslaeufe.shop www.medaillengewinn.blog www.zeitueberschreitung.eu www.vordergrund.li www.rundengewinn.de www.vorbereitung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare