Anti-Snowden-Truppe

Medien orten Cameron hinter Druck-Aktion auf «Guardian»

publiziert: Mittwoch, 21. Aug 2013 / 15:44 Uhr
David Cameron soll hinter der Vandalismus-Aktion der Snowden-Dokumente stehen.
David Cameron soll hinter der Vandalismus-Aktion der Snowden-Dokumente stehen.

London - Die britische Regierung ist übereinstimmenden Medienberichten zufolge für den Einsatz gegen die Tageszeitung «The Guardian» verantwortlich. Das Blatt sah sich veranlasst, tausende Snowden-Dokumente zu vernichten.

9 Meldungen im Zusammenhang
Nach Informationen des Senders BBC und zweier weiterer Tageszeitungen soll ein Spitzenbeamter und enger Vertrauter von Premierminister David Cameron persönlich «Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger zur Zerstörung tausender Dokumente aufgefordert haben, die aus den Händen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden stammten.

«Wir werden keine Einzelfälle kommentieren, aber wenn hochsensible Informationen unsicher aufbewahrt würden, müsste die Regierung ihrer Pflicht nachkommen und diese sicherstellen», sagte ein Regierungssprecher der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Nach Berichten der BBC sowie der Zeitungen «The Independent» und «Daily Mail» hatte sich Camerons Kabinettschef Jeremy Heywood in die Datenaffäre eingeschaltet. Er ist Grossbritanniens ranghöchster Regierungsberater und sitzt am Kabinettstisch direkt neben Cameron.

«Keine Drohung»

Nach Einschätzung der Medien war Cameron über die Intervention im Bilde. Regierungskreise bestätigten den Kontakt. Es habe sich jedoch nicht um eine Drohung gehandelt.

Rusbridger war nach eigenen Worten vor zwei Monaten «von einem sehr hohen Regierungsbeamten» kontaktiert worden, «der die Ansichten des Premierministers vertritt». Bei zwei Folgetreffen habe dieser ihn aufgefordert, «das gesamte Material, mit dem wir arbeiten, zurückzugeben oder zu zerstören».

Der «Guardian» berichtet seit Wochen über geheime Überwachungsprogramme des britischen Geheimdienstes GCHQ und seines US-Pendants NSA und beruft sich dabei auf Informationen, die Snowden der Zeitung zugespielt hatte. Laut Rusbridger beaufsichtigten dann zwei GCHQ-Experten persönlich «die Zerstörung von Festplatten» im Keller des «Guardian»-Gebäudes. In- und ausserhalb der Medienwelt machte sich daraufhin Empörung breit.

Auch das neunstündige Verhör des Lebenspartners von «Guardian»-Journalist Glenn Greenwald, der die Enthüllungsoffensive der Zeitung koordiniert, machte weltweit Schlagzeilen. David Miranda sagte der BBC, er sei am Sonntag von den britischen Sicherheitsbeamten zur Herausgabe seiner Handy- und Computer-Passwörter genötigt worden.

«Es gibt kaum etwas Persönlicheres als ein Handy», sagte Miranda. «Sie können mein Facebook-Konto einsehen, meine E-Mails, alle meine Fotos und Freunde.» Er könne dieses Gefühl kaum beschreiben, sagte Miranda. «Ich stehe nackt vor einer Menschenmenge.»

(dap/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Für die Enthüllungen rund um den US-Geheimdienst NSA sind drei ... mehr lesen
«The Guardian» in London.
Nach der Vereinbarung soll die «New York Times» Zugang zu einigen als geheim eingestuften Dokumenten Snowdens (Bild) erhalten.
Washington - Nach dem umstrittenen Vorgehen der britischen Behörden gegen die Enthüller des «Guardian» legt die Zeitung nach. Das Blatt legte erstmals klare Beweise für ... mehr lesen
London - In Grossbritannien hat sich ein Katz- und Maus-Spiel entsponnen um sehr heikles Geheimdienstmaterial: Der «Independent» veröffentlichte Enthüllungen von Edward Snowden, wonach Grossbritannien einen streng geheimen Spähposten im Nahen Osten unterhält. Snowden hatte aber nie mit der Zeitung zusammengearbeitet. mehr lesen  3
Frankfurt/Main - Die Affäre um das ... mehr lesen
Der mutige Alan Rusbridger: «Wir berichten einfach weiter.»
Weitere Artikel im Zusammenhang
Greenwald hat einen Grossteil der Akten von Snowden über das Spähprogramm aufbereitet und veröffentlicht. (Archivbild)
London - Die britische Polizei hat neun Stunden lang den Lebenspartner des NSA-Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald festgehalten. Greenwald hat einen Grossteil der Akten von ... mehr lesen 2
London - Wegen ihrer «Go Home»-Drohkampagne gegen illegale ... mehr lesen
Ein Sprecher des Premierministers David Cameron hatte die Aktion in der vergangenen Woche gutgeheissen.
Cameron / Guardian
verdächtig, sehr verdächtig, wir merken dies Versteckspiel, welches zeigt, dass Snowden sehr ernst zu nehmen ist, die Angst der Regierungen steigt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten