Medwedew würdigt Schweiz als Vermittler

publiziert: Montag, 21. Sep 2009 / 15:06 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Sep 2009 / 21:00 Uhr

Bern - Der russische Präsident Dmitri Medwedew ist bei seinem Staatsbesuch in der Schweiz am Nachmittag auf dem Landsitz Lohn bei Bern eingetroffen. Dort wurde er vom Gesamtbundesrat mit militärischen Ehren empfangen.

11 Meldungen im Zusammenhang
Auf dem Bahnhof Kehrsatz - in unmittelbarer Nähe des Landsitzes - wurde Medwedew vom Berner Regierungspräsident Hans-Jürg Käser und einer Schulklasse begrüsst.

Zuvor war das Präsidentenehepaar zusammen mit Bundespräsident Hans-Rudolf Merz und dessen Frau in einem Sonderzug vom Zürcher Flughafen nach Bern gefahren.

Bilaterale Zusammenarbeit

In einer kurzen Ansprache würdigte Medwedew die Schweiz insbesondere als Vermittlerin in internationalen Konflikten. Russland schätze es ausserordentlich, dass die Schweizer die Idee Russlands zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen europäischen Sicherheitsvertrags positiv bewertet hätten, sagte der Kremlchef.

Ziel des Staatsbesuchs sei es, dass zwischen den beiden Staaten entstandene gegenseitige Verständnis zu stärken und die bilaterale Zusammenarbeit in allen Bereichen nach vorne zu bringen, sagte Medwedew.

Memorandum of Understanding

Bundespräsident Merz strich die Bedeutung des vor zwei Jahren unterzeichneten Memorandums of Understanding hervor und wies darauf hin, dass während des Staatsbesuchs vier neue Abkommen unterzeichnet würden. Dabei handelt es sich um Verträge in den Bereichen Visa, Rückübernahme, Katastrophenhilfe und Sport.

Zudem sagte Merz, es sei eine Ehre für die Schweiz, dass Russland der Schweiz das Schutzmandat für Georgien übertragen habe.

Merz: Menschenrechte als Thema

Laut Merz soll auch das Thema Menschenrechte in Russland thematisiert werden. Vor den Absperrungen auf dem Bundesplatz stellten sich am Morgen mehrere Aktivisten der Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker auf.

Auf Plakaten forderten sie Medwedew erneut dazu auf, für ein Ende der ungeahndeten Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien zu sorgen.

Medwedew war am Mittag in der Schweiz gelandet. An der Seite seiner Frau Swetlana verliess er die Iljuschin IL96, die ihn von Moskau nach Zürich gebracht hatte. Am Dienstag wird Medwedew in der Innerschweiz erwartet.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Weitgehend positiv ist nach ... mehr lesen
Die beiden Länder besprachen die Folgen ihres fünftägigen Krieges vom August 2008.
Georgien feuerte laut Bericht den ersten Schuss ab.
Brüssel - Georgien hat den Krieg mit ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Hans-Rudolf Merz und Frau Roswita empfangen Dmitrij Medwedew und Swetlana (l.).
Bern - Der russische Präsident ... mehr lesen
Moskau - Die Schweiz steht laut dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew nicht ... mehr lesen
Medwedew äusserte sich ausführlich zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland.
Der letzte Bär im Berner Bärengraben ist im April gestorben.
Bern - Der Berner Bärengraben hat ... mehr lesen
Moskau - Jahre nach dem Mord an der ... mehr lesen
Die ermordete russische Journalistin Anna Politkowskaja.
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Medwedew zum Handeln auf. (Archivbild)
Sotschi - Bei einem Treffen mit dem ... mehr lesen
Grosny/Moskau - In der russischen ... mehr lesen
Sarema Sadulajewa wurde mit ihrem Mann in Grosny (Bild) entführt und erschossen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten