Steigerung um 20 Prozent

Mehr Asylgesuche in den Industrieländern

publiziert: Dienstag, 27. Mrz 2012 / 07:42 Uhr
Zwei Buben, die mit ihren Eltern aus Syrien geflohen sind.
Zwei Buben, die mit ihren Eltern aus Syrien geflohen sind.

Genf - 2011 ist in den Industrieländern die Zahl der Asylgesuche gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent gestiegen. Dies teilte das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) am Montag in Genf mit. Am stärksten war der Anstieg wegen des «arabischen Frühlings» in den südeuropäischen Ländern.

4 Meldungen im Zusammenhang
441'300 Asylgesuche wurden letztes Jahr in 44 Industriestaaten gezählt, gegenüber 368'000 im Jahr 2010. Dies ist der höchste Wert seit 2003 (505'000).

Der Anstieg betrug 87 Prozent in den acht Ländern Südeuropas; 66'800 Anträge wurden gezählt. Die Mehrzahl der Asylsuchenden kam per Boot nach Italien und Malta sowie in die Türkei.

Die 38 europäischen Länder registrierten insgesamt 327'200 Asylgesuche, 19 Prozent mehr als 2010. In den 27 EU-Ländern betrug die Zunahme 15 Prozent.

Nordamerika zählte 99'400 Gesuche, ein Anstieg von 25 Prozent. In Japan und Südkorea betrug die Zunahme 77 Prozent, mit einem Rekord von 2900 Anträgen. Nur die nordischen Länder (45'700) sowie Australien und Neuseeland (11'800) verzeichneten letztes Jahr eine Abnahme der Gesuche um 10 respektive 9 Prozent.

Schweiz an neunter Stelle

Nach Ländern gab es am meisten Asylgesuche in den USA (74'000), vor Frankreich (51'900), Deutschland (45'700), Italien (34'100) und Schweden (29'600). Es folgten Belgien (26'000), Grossbritannien (25'400), Kanada (25'300) und - an neunter Stelle - die Schweiz (19'400), vor der Türkei (16'400) und Österreich (14'400).

Bei den Herkunftsländern der Asylsuchenden blieb Afghanistan an erster Stelle mit einer Zunahme um 34 Prozent (35'700 Gesuche), vor China (24'400), Irak (23'500), Serbien und Kosovo (21'200) sowie Pakistan (18'100). Es folgten Iran, Russland, Somalia und Eritrea. Syrien und Tunesien belegten 2011 die Plätze 13 und 14.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Karlsruhe - Die Sozialleistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge in ... mehr lesen 1
Das Gericht hielt die Leistungen für die Flüchtlinge für zu niedrig und daher für verfassungswidrig. (Symbolbild)
Asylgesuche aus Eritrea werden zu 85 Prozent angenommen. (Symbolbild)
Bern - Wieder ein Höchststand bei den Asylgesuchen: Im Januar 2012 haben so viele Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt wie in keinem Monat seit beinahe zehn Jahren mehr. ... mehr lesen 1
Bern - Im Jahr 2011 ist die Zahl der ... mehr lesen 11
Im vergangenen Jahr gab es massiv mehr Asylgesuche.
Der Vorschlag nach einer Wiedereinführung der Visums-Pflicht wurde auf den Tisch gebracht.
Brüssel/Luxemburg - Die illegale Migration hat beim EU-Innenministerrat in Luxemburg für längere Diskussionen gesorgt. Mit dabei war auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Österreichs ... mehr lesen
"um 20 Prozent gestiegen"
Diese 20 % betreffen aber mit Bestimmtheit nicht jene, die besonders unter Konflikten und Kriegen leiden, wie Frauen und Kinder. Diese sind nämlich immer noch in den Heimatländern und bauen diese bereits wieder auf. Am Typ Asylbewerber hat sich nach wie vor nichts geändert. Er ist in der Regel jung, männlich und war im Heimatland kriminell.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten