Erweiterter Zugriff auf Strafregister

Mehr Behörden sollen Zugriff auf das Strafregister haben

publiziert: Mittwoch, 31. Okt 2012 / 14:57 Uhr
Heute können Urteile gegen Unternehmen nicht im Strafregister eingetragen werden. (Symbolbild)
Heute können Urteile gegen Unternehmen nicht im Strafregister eingetragen werden. (Symbolbild)

Bern - Künftig sollen mehr Behörden als heute auf Daten im Strafregister zugreifen können. Jede Behörde soll jedoch nur jene Daten einsehen können, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgabe braucht. Dies schlägt der Bundesrat vor.

4 Meldungen im Zusammenhang
Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zu einem Strafregistergesetz eröffnet. In der Vergangenheit wurde oft kritisiert, der Zugang zum Strafregister-Informationssystem VOSTRA sei zu restriktiv geregelt und die Informationen seien zu knapp. Nun will der Bundesrat den Kreis der zugriffsberechtigten Behörden auszuweiten.

Der Bundesrat wolle das Recht an das veränderte gesellschaftliche Sicherheitsbedürfnis anpassen, schreibt das Bundesamt für Justiz (BJ). Zugriff erhalten sollen beispielsweise die kantonalen Polizeistellen sowie Behörden, die für die Zulassung von Sicherheitsfirmen oder für die Pflegekinderaufsicht zuständig sind.

Vier Arten von Auszügen

Nicht alle sollen aber sämtliche Einträge im Strafregister einsehen dürfen. Die Schaffung von vier Auszugsarten erlaube es, die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Behörden zu berücksichtigen, schreibt der Bundesrat im Bericht zur Vernehmlassung.

Für die Strafverfolgungsbehörden ist ein Auszug vorgesehen, in welchem die Daten länger als heute registriert werden. Dies ermögliche einen besseren Überblick über das Vorleben des Delinquenten, findet der Bundesrat. Der Auszug enthielte sämtliche Urteilsdaten sowie alle Daten über hängige Strafverfahren.

Erweitertes Auskunftsrecht für Betroffene

Im Gegenzug zur Ausdehnung der Zugriffsrechte will der Bundesrat das Auskunftsrecht erweitern: Auf Anfrage soll eine Person künftig nicht nur darüber informiert werden, welche Straftaten über sie verzeichnet sind.

Sie soll auch sehen können, welche Behörde innerhalb der letzten zwei Jahre zu welchem Zweck Daten über sie abgefragt hat. Nur zum Schutz überwiegender öffentlicher Interessen sollen Behörden ihre Anfragen verdeckt tätigen dürfen oder erst später offenlegen müssen.

Strafregister für Unternehmen

Die Revision schafft ferner die Grundlagen für die Schaffung eines Unternehmensstrafregisters. Darin sollen Strafurteile und hängige Strafverfahren gegen Unternehmen registriert werden. Dies würde bei Wiederholungstaten eine korrekte Strafzumessung ermöglichen, heisst es im Vernehmlassungsbericht.

Der Nachweis eines «guten Leumunds» in Form eines Strafregisterauszugs für Unternehmen werde immer häufiger gefordert, hält der Bundesrat fest. Heute können Urteile gegen Unternehmen nicht im Strafregister eingetragen werden.

Bussen weiterhin im Strafregister

Manche Forderungen hat der Bundesrat nicht erfüllt. So will er darauf verzichten, auch Delikte des kantonalen Rechts im Strafregister aufzunehmen. Der Aufwand für das Schweizerische Strafregister wäre sehr gross, begründet er den Entscheid.

Kritisiert worden war in der Vergangenheit auch, dass die Eintragung von Bussen ins Strafregister ab einem bestimmten Betrag reiche Straftäter benachteilige, weil diese mit einer höheren Busse zu rechnen hätten. Der Bundesrat will aber daran festhalten. Er fand keine befriedigende Alternative.

Keine automatische Information über Delikte

Nicht erfüllt hat der Bundesrat ferner die Forderung, dass Behörden, die für den Entzug von Waffen zuständig sind, automatisch über neu eingetragene Delikte informiert werden. VOSTRA sei dazu nicht in der Lage, begründet der Bundesrat diesen Entscheid.

Schliesslich hat der Bundesrat auch darauf verzichtet, Einstellungsentscheide im Strafregister zu erfassen oder einen erweiterten Privatauszug zu schaffen. Die Vernehmlassung zu den Vorschlägen des Bundesrates dauert bis zum 14. Februar.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wenns dadurch wenigsten...
.... weniger Opfer gäb oder es die Straftäter von einer Tat halten würde.
Es wird sich trotzdem nichts verändern.
Sehr gut !
"welche Behörde innerhalb der letzten zwei Jahre zu welchem Zweck Daten über sie abgefragt hat"
Das ist besonders für Opfer schwer krimineller Drohungs, Verleumdungs, Dokumentefälschungs- und Gewaltstraftäter im Kt. TG eine gute Sache. Erleichtert es doch die Untersuchungen zu den vorgefallenen Straftaten enorm für die Straftatenopfer. Insbesondre wenn seitens der Straftäter den Straftatenopfern noch unverhohlen mit Mord gedroht wird.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten