Viele Kinder und Jugendliche

Mehr Flüchtlinge erhalten Sozialhilfe

publiziert: Freitag, 13. Feb 2015 / 15:12 Uhr / aktualisiert: Freitag, 13. Feb 2015 / 18:53 Uhr
Rund 13'600 Flüchtlinge beziehen Sozialhilfe.
Rund 13'600 Flüchtlinge beziehen Sozialhilfe.

Bern - Im Jahr 2013 haben in der Schweiz rund 13'600 Personen im Flüchtlingsbereich Sozialhilfe erhalten, 600 Personen oder 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 2010, im ersten Jahr der Erhebung, waren es mit 9400 Bezügern noch fast ein Drittel weniger.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Zunahme der unterstützten Personen lässt sich mit der steigenden Zahl der Personen im Asylbereich erklären. So erhöhte sich die Gesamtbestand der anerkannten Flüchtlinge gemäss den Daten des Staatssekretariat für Migration (SEM) von 2010 bis Ende 2013 um fast 18 Prozent.

Die Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Auftrag des SEM erhoben. Erfasst werden anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) bis 5 Jahre Aufenthalt und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge (Ausweis F) bis 7 Jahre Aufenthalt. Fast drei Viertel der unterstützen Personen gehörten 2013 zur ersten Gruppe.

Insgesamt bezogen 2013 nach Auskunft des BFS 82 Prozent aller Flüchtlinge beider Kategorien Sozialhilfe. Ein Jahr zuvor lag die Sozialhilfequote noch bei 86 Prozent.

Kinder und Jugendliche machten nach den Angaben des BFS mit 37 Prozent die grösste Gruppe der unterstützen Flüchtlinge aus. An zweiter Stelle folgten die 26- bis 35-Jährigen mit 30,5 Prozent. Waren 2010 noch fast zwei Drittel der Bezüger Männer, so sank ihr Anteil 2013 auf knapp 54 Prozent.

Ein Fünftel Erwerbstätige

Von den rund 8300 über 15 Jahre alten Empfängern ging etwa ein Fünftel einer Arbeit nach und erhielt die Sozialhilfe als Ergänzung. Die Hälfte von ihnen arbeitete Vollzeit. 30 Prozent waren erwerbslos, und gut 50 Prozent gehörten zu den Nichterwerbspersonen. Dazu zählen etwa Hausfrauen oder Jugendliche in Ausbildung.

Im Durchschnitt wurde ein Ein-Personen-Haushalt im Jahr 2013 mit rund 1800 Franken pro Monat unterstützt. Alleinerziehende erhielten ungefähr 3100 Franken, Paare mit Kindern im Schnitt 3600 Franken.

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene, die länger als fünf respektive sieben Jahre in der Schweiz leben, sind in der Schweizerischen Sozialhilfestatistik registriert. Die Daten zu den Asylsuchenden werden in einer eigenen Statistik erhoben. Nach den bereits im letzten Jahr publizierten Zahlen wurden Ende Juni 2013 im Asylbereich gut 20'600 Sozialhilfebezüger gezählt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bei Kindern, Geschiedenen und Ausländerinnen und Ausländern ist ein erhöhtes Sozialhilferisiko festzustellen.
Neuenburg - Der Trend hin zu immer ... mehr lesen 1
Bern - Wer über längere Zeit Sozialhilfe bezieht, hat meist mit ... mehr lesen
Viele Sozialhilfe-Bezüger geht es auch gesundheitlich nicht gut.
Ein Schwurgericht in der sizilianischen Stadt Agrigent hat einen 34-jährigen Somalier verurteilt.
Rom - Ein Schwurgericht in der sizilianischen Stadt Agrigent hat einen 34-jährigen Somalier im Zusammenhang mit der Flüchtlingstragödie vor der Insel Lampedusa im Oktober ... mehr lesen
Thun/Bern - Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe ... mehr lesen
In einer Studie sei festgestellt worden, dass der Grundbedarf für Haushalte mit ein oder zwei Personen aktuell monatlich rund 100 Franken zu tief angesetzt sei. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Personen mit beruflichen oder gesundheitlichen Einschränkungen sind häufiger und länger auf Sozialhilfe angewiesen.
Bern - In Biel und Lausanne bezieht ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten