Zahlen des Bundesamtes für Statistik

Mehr Menschen mit tiefem Bildungsniveau beziehen Sozialhilfe

publiziert: Montag, 4. Apr 2016 / 12:52 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Apr 2016 / 15:09 Uhr
Für ältere Menschen steigt das Sozialhilfe-Risiko. (Symbolbild)
Für ältere Menschen steigt das Sozialhilfe-Risiko. (Symbolbild)

Neuenburg - Menschen, die nur die obligatorischen Schulen besucht und keine Ausbildung absolviert haben, haben 2014 häufiger bei der Sozialhilfe vorbeigehen müssen als 2005. Das zeigen am Montag veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Statistiker haben verglichen: 2005 hatten 14,8 Prozent der in der Schweiz lebenden Menschen keine Berufsausbildung. 2014 waren noch 12,0 Prozent in dieser Situation. Demgegenüber hatten 2005 42,9 Prozent aller Sozialhilfebezüger und -bezügerinnen keine Ausbildung, 2014 waren bereits 46,3 Prozent der Bezüger ohne Berufslehre.

Akzentuierter Zusammenhang

Der Zusammenhang zwischen Sozialhilfe und tiefem Ausbildungsniveau habe sich in den vergangenen zehn Jahren akzentuiert, schrieb das Bundesamt für Statistik am Montag zu den Zahlen. Menschen ohne Berufslehre oder Mittelschulausbildung seien zudem relativ häufig Dauerbezüger oder -bezügerinnen von Sozialhilfe.

Insgesamt haben sich die Gruppen, bei denen das Risiko am höchsten ist, von Sozialhilfe leben zu müssen, in den zehn untersuchten Jahren nicht stark verändert: Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, Einelternfamilien und Geschiedene seien nach wie vor einem erhöhten Risiko ausgesetzt, schrieb das BFS.

Die Sozialhilfequote blieb im beobachteten Zeitraum bei 3,2 Prozent. In absoluten Zahlen stieg die Zahl der Bezügerinnen und Bezüger zwar um rund 10 Prozent von rund 238'000 auf 262'000. Doch weil gleichzeitig die Bevölkerung wuchs, blieb die Quote unverändert.

Quote gesunken und wieder angestiegen

Über die Jahre betrachtet, stieg die Quote 2006 auf 3,3 Prozent und ging dann bis 2008 unter 3 Prozent zurück, bevor sie nach und nach wieder stieg. Einen Tiefstand erreichte 2008 auch die absolute Zahl der Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen waren.

Für ältere Menschen steigt das Sozialhilfe-Risiko. Lag es 2005 für über 55-Jährige bei 1,9 Prozent, stieg es in zehn Jahren auf 2,7 Prozent. Stark gewachsen ist zudem die Zahl der «Einpersonenfälle», wie es das BFS nennt, nämlich von knapp 70'000 im Jahr 2005 auf 96'000 im Jahr 2014.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Scuol GR - Die Konferenz der Sozialdirektorinnen und -direktoren ... mehr lesen
Ein Maximalbetrag für Mietkosten wurde bewusst nicht festgelegt. (Symbolbild)
Verteidigungsminister Guy Parmelin: «Wenn mir bewusst gewesen wäre, was ich auslöse, hätte ich mich anders verhalten.» (Archivbild)
Bern - Zwei Themen beherrschen die Schlagzeilen der Sonntagspresse: Der Cyber-Spionage-Angriff auf den Rüstungsbetrieb RUAG und die Bauland-Affäre um Verteidigungsminister Guy Parmelin. mehr lesen 2
Bern - Ein 64-jähriger Mann steht seit Montag in Bern vor Gericht, weil er einer ... mehr lesen
Der Mann profitierte vom Tot seiner Frau.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten