Mehr Migranten aus EU- und EFTA-Ländern

publiziert: Dienstag, 13. Jun 2006 / 18:58 Uhr

Bern - In der Schweiz lebten Ende April 2006 gemäss dem Bundesamt für Migration (BFM) über 1,5 Mio. Ausländerinnen und Ausländer.

Die Zahl der Personen aus EU- und EFTA-Ländern wuchs um 2,3 Prozent.
Die Zahl der Personen aus EU- und EFTA-Ländern wuchs um 2,3 Prozent.
2 Meldungen im Zusammenhang
Das sind 1,1 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Die Zahl der Personen aus EU- und EFTA-Ländern wuchs gar um 2,3 Prozent.

Gegenüber Ende April 2005 wuchs die ausländische Wohnbevölkerung um 16 987 auf 1 517 499 Personen, wie das BFM mitteilte. Sie machten 20,4 Prozent der Wohnbevölkerung der Schweiz aus, 2005 waren es 20,3 Prozent.

Bilaterales Abkommen

Das bilaterale Abkommen über den freien Personenverkehr mit der EU wirkt sich auf die Zusammensetzung der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz aus:

Aus den 25 EU sowie den EFTA-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein) stammten Ende April 893 990 Personen, das sind 2,3 Prozent mehr als Ende April 2005, und 57,6 Prozent der gesamten ausländischen Wohnbevölkerung. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU-/EFTA-Staaten nahm seit Ende April 2005 um 0,5 Prozent ab.

Am stärksten angestiegen ist vom 1. Mai 2005 bis 30. April 2006 die Zahl der Staatsangehörigen aus Deutschland (plus 13 345), Portugal (7571) und Frankreich (2307). Rückläufig sind die Zahlen von Staatsangehörigen aus Italien (minus 3733), Serbien und Montenegro (- 3722), Spanien (-2866), Bosnien-Herzegowina (-1594) und Kroatien (- 1234).

Am meisten Italiener

Diese Zahlen entsprechen laut BFM dem Trend der letzten vier Jahre. Die Italiener stellen aber mit 295 083 Pesonen immer noch die stärkste Ausländer-Kolonie in der Schweiz.

Die Statistik des BFM schliesst Ausländer ein, die als Daueraufenthalter, Niedergelassene und Kurzaufenthalter mindestens während einem Jahr in der Schweiz wohnhaft sind.

Das Ausländerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) berücksichtigt darüberhinaus auch ausländische Funktionäre und Diplomaten. Laut denBFS-Zahlen lebten Ende 2005 1 541 600 ausländische Personen in der Schweiz.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Neue Bestimmungen in der beruflichen Vorsorge beunruhigen die EU- ... mehr lesen
Betroffen von der Neuregelung sind sämtliche Arbeitnehmer aus EU-Ländern, die in der Schweiz tätig sind.
Bei der Entwicklung von EU-Recht spielt die Schweiz «eine vernachlässigbare Rolle».
Zürich - Zwar funktionieren die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten