Mexiko will Benachteiligung der Ureinwohner beenden

Mehr Rechte für Mexikos Ureinwohner

publiziert: Dienstag, 15. Jan 2013 / 15:36 Uhr
Peña Nieto
Peña Nieto

Mexiko-Stadt - Die neue mexikanische Regierung will die Benachteiligung der indianischen Ureinwohner beenden. Eine neu gegründete Kommission zum Dialog mit den indigenen Völkern solle dabei helfen, die «historische Schuld» des Staates gegenüber den Ureinwohnern zu begleichen.

4 Meldungen im Zusammenhang
So soll ihnen ein besserer Zugang zu Justiz, Bildung, Gesundheit und Infrastruktur garantiert und ihre allgemeine Lebenssituation verbessert werden, teilte Regierungssprecher Miguel Ángel Osorio Chong am Montagabend mit.

Die neue Kommission ersetzt eine in den Neunzigerjahren geschaffene Kommission zur Beilegung des Chiapas-Konfliktes. In dem unterentwickelten südöstlichen Bundesstaat hatte sich 1994 die Guerillabewegung Zapatistische Nationale Befreiungsarmee (EZLN) mit politischen und sozialen Forderungen gegen die Regierung erhoben.

In den vergangenen Jahren war es um die Zapatisten ruhig geworden, doch kurz vor Weihnachten machten sie mit einer Grossdemonstration mit 40'000 Anhängern auf sich aufmerksam.

Marcos wieder erwacht

Auch der charismatische Sprecher «Subcomandante Marcos» meldete sich wieder zu Wort. Er veröffentlichte eine Reihe von Verlautbarungen, in denen er die Stärke seiner Bewegung bekräftigte. Auch stellte er darin die ehemalige Regierung unter Felipe Calderón als auch die neue Regierung unter Präsident Enrique Peña Nieto infrage.

Der Leiter der neuen Kommission, Jaime Martínez Veloz, steht Marcos nahe und hatte im Juli 2012 Gerüchte über eine Krebserkrankung des Guerillaführers dementiert. Er hatte auch schon der früheren Chiapas-Kommission angehört.

Präsident Peña Nieto hatte am 1. Dezember sein Amt angetreten. Mit ihm kehrte die Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) an die Macht zurück, die Mexiko von 1929 bis 2000 ununterbrochen regiert hatte und gegen die sich die Zapatisten 1994 erhoben hatten.

Knapp zehn Prozent der rund 115 Millionen Mexikaner gelten als indianische Ureinwohner. In Chiapas ist ihr Anteil aber deutlich höher. In Mexiko werden noch rund 60 verschiedene indianische Sprachen gesprochen. In der Öffentlichkeit werden die «indígenas» vielfach diskriminiert.

(alb/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Oventic - Tausende Menschen haben im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas des Beginns des Aufstands der Zapatisten vor 20 Jahren gedacht. mehr lesen 
Neu an der mexikanischen Spitze: Enrique Peña Nieto.
Mexiko-Stadt - Mexiko hat einen ... mehr lesen
Mexiko-Stadt - In Mexiko ist das umstrittene Gesetz über Autonomierechte für die indianischen Ureinwohner in Kraft getreten. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten