Mehr Stutz für besseren Verkehr?

publiziert: Freitag, 21. Jan 2011 / 13:00 Uhr
Bald auch bei den VBZ? U-Bahn-Pusher in Tokyo
Bald auch bei den VBZ? U-Bahn-Pusher in Tokyo

Jetzt wissen wir es: Guter Verkehr, so Doris Leuthard, kostet. Und damit niemand irgend eine Doppeldeutigkeit vermutet: Es geht um privaten und öffentlichen Strassen- und Schienenverkehr, der in Zukunft um einiges teurer werden müsse.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Strassenverkehrsabgaben müssten ebenso erhöht werden, wie die Ticketpreise bei der SBB, um die Infrastruktur auszubauen. Dies, um den erhöhten Belastungen gerecht zu werden oder sie nur noch aufrecht erhalten zu können, zwecks Kompensation des immer grösser werdenden Verschleiss.

Wo man auch hin schaut, ächzt die Schweizer Verkehrsinfrastruktur. So ist es nichts aussergewöhnliches, selbst ausserhalb der Stosszeiten auf Schweizer Autobahnen in der Nähe von Ballungszentren mit einem Schnitt von 40 km/h seinem Ziel entgegen zu schleichen, derweil die als Reserve eingeplanten 45 Minuten sich in einen verspäteten Geschäftstermin verwandeln.

Wer im Grossraum Zürich (und der umfasst einen Radius von 50 km um die Stadtgrenzen herum) auf der Strasse unterwegs ist, braucht einiges an Humor, den Zustand, in dem er sich befindet, mit dem Wort «Mobilität» in Zusammenhang zu bringen.

Die Benutzer des öffentlichen Verkehrs hingegen mögen zwar schneller unterwegs sein (wenn nicht gerade eine Stellwerks- oder Fahrleitungsstörung den Betrieb lahm legt), aber der Wohlfühlfaktor in einer überfüllten S-Bahn schleift haarscharf der Null-Linie entlang. Vor 15 Jahren lachten wir noch über die Bilder der Fahrgäste in U-Bahnen und die stossenden ÖV-Angestellten in Tokio. Heutzutage fragt man sich, wie lange es wohl geht, bis SBB und VBZ genau solche Stellen ausschreiben werden.

Zu dem sich anbahnenden Verkehrsinfarkt tragen viele Dinge bei. Zuvorderst steht – sehr banal - das immer noch stattfindende Bevölkerungswachstum: Mehr Menschen = Mehr Verkehr. Doch dazu kommt auch manche gesellschaftliche Entwicklung.

Wer es sich leisten kann, möchte entweder im Grünen draussen oder in den Stadtzentren leben, und dies auf einer immer grösseren Wohnfläche, während viele Gewerbeflächen (und die dazu gehörenden Arbeitsplätze) weit von den Wohnquartieren weg sind. Die «Agglo» gilt als Vorhölle und wird von denen, die es sich leisten können, gemieden. Das Resultat ist eine zunehmende Zersiedelung, ja ein regelrechter Vorortsbrei, der von St. Gallen bis hinter Bern zu reicht und auf immer grösseren Gebieten immer mehr Verkehr produziert.

Zudem wählen viele Arbeitnehmer nicht einmal, so weit von ihrem Arbeitsplatz entfernt zu wohnen, wie sie es tun. Die hohen Wohnungspreise diktieren, dass viele Familien zum Beispiel von Zürich nach Winterthur ausweichen müssen, während der Arbeitsplatz in Zürich bleibt, und so unfreiwillig zur täglichen Pendlerlawine beitragen.

So wächst ziemlich alles an: Die Anzahl der Pendler, der Autos, der Zugskompositionen und die im Durchschnitt täglich gefahrene Strecke. Das einzige, das in etwa gleich bleibt, ist der Platz, der dem Verkehr zur Verfügung steht und die Belastbarkeit der Infrastruktur.

Die einzige logische Folgerung aus diesen Tatsachen ist denn auch tatsächlich, dass Mobilität teurer werden muss, weil die Kosten gezwungenermassen Steigen, wenn immer mehr davon konsumiert wird. Natürlich muss gefragt werden, ob die Belastungen fair über die verschiedenen Verkehrsträger verteilt sind. Doch die Debatte um Road-Pricing, tageszeitabhängige Billetpreise und andere neue Methoden, Reisende zu belasten, wird mit die nächsten Jahre mit uns bleiben.

Am Ende steht einfach die banale Feststellung, dass es keine Freifahrt gibt. Unser Lebensstil der weiten Wege hat ihren Preis und Ja, es stimmt wohl: Besseren Verkehr gibt es nur für mehr Stutz.

(et/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat ... mehr lesen
Bis 2016 rechnet der ZVV mit 25 Prozent mehr Passagieren.
Die SP will der Bahn mehr Geld zuführen.
Bern - Die SP ist mit den Ideen der ... mehr lesen 2
Michael Köpfli Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, ... mehr lesen
Elektronisches Road Pricing in Singapur.
Zürich ist einer der vier Metripolitanregionen.
Bern - Die Schweiz leidet unter Zersiedelung. Für einen nachhaltigeren Umgang mit dem knappen Boden, haben Bund, Kantone und Gemeinden das Raumkonzept Schweiz ausgearbeitet, das sie am ... mehr lesen
Bern - Bahn- und Autofahren wird ... mehr lesen 16
Auch die Preise für Zugbillete steigen in den kommenden Jahren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten