Mehr Treibhausgase in der Schweizer Luft

publiziert: Freitag, 15. Apr 2005 / 11:33 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Apr 2005 / 12:42 Uhr

Bern - Die Schweiz ist noch weit entfernt von der Erfüllung der Klimaziele: 2003 waren die Treibhausgasemissionen höher als im Vorjahr und gleich hoch wie 1990.

Im Jahr 2003 wurden insgesamt 52,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestossen.
Im Jahr 2003 wurden insgesamt 52,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestossen.
8 Meldungen im Zusammenhang
Das Kyoto-Protokoll verlangt gegenüber 1990 eine Reduktion der Emissionen um 8 Prozent. Im Jahr 2003 wurden insgesamt 52,3 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestossen, wie das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) mitteilte. Dies sind 1,1 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.

Die Zunahme sei hautpsächlich auf den relativ kalten Winter zurückzuführen, schreibt das BUWAL. Das Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrauch fossiler Energien entsteht, stellt mit nahezu 80 Prozent den überwiegenden Anteil des Ausstosses von Treibhausgasen dar.

Der Klimarappen kommt

Im Jahr 1990 wurden 52 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestossen. Seither schwanken die Emissionen zwischen 50 (1994) und 54 (1991) Millionen Tonnen. Dank Massnahmen in den Bereichen Umwelt, Energie, Verkehr und Landwirtschaft hätten sich die Emissionen stabilisiert, schreibt das BUWAL.

Die Massnahmen beruhten bisher auf Freiwilligkeit. Dies soll sich ändern: Am 23. März entschied der Bundesrat, versuchsweise auf fossilen Brennstoffen eine CO2-Abgabe und bei Treibstoffen einen Klimarappen einzuführen.

Werden Ziele erreicht?

Vorgesehen ist, die Massnahmen auf Anfang 2006 einzuführen. Wenn die Umsetzung zeitgerecht erfolge, könnten die Ziele des Kyoto-Protokolls und des CO2-Gesetzes erreicht werden, heisst es in der BUWAL-Mitteilung. Das CO2-Gesetz verlangt eine Reduktion von 10 Prozent des CO2-Ausstosses gegenüber 1990.

Das Kyoto-Protokoll, das im Februar in Kraft getreten ist, regelt den Ausstoss von sechs Treibhausgasen. Um die Vorgaben zu erfüllen, muss die Schweiz ihre Emissionen zwischen 2008 und 2012 gegenüber 1990 um 8 Prozent verringern. Die Mitgliedstaaten der UNO-Konvention über Klimaänderungen müssen jährlich ein Treibhausgasinventar erstellen.

Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid, Methan, FCKW und Stickstoffoxide halten die Wärme in der Erdatmosphäre fest. Durch die erhöhte Konzentration dieser Gase wird das Klima verändert. Forscher prognostizieren eine Erwärmung der Lufttempertaur und einen Anstieg der Meere.

(rp/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Bundesrat möchte ab 2006 auf fossilen Brennstoffen eine Lenkungsabgabe erheben.
Bern - Die CO2-Abgabe auf Heizöl ... mehr lesen
Bern - Ab heute sind Benzin und ... mehr lesen
Mit den Einnahmen sollen Energiesparmassnahmen finanziert werden.
Bern - Der Klimarappen auf Benzin und Dieselöl wird ab 1. Oktober erhoben. mehr lesen 
Der Bund schätzt die Einnahmen durch die CO2-Abgabe pro Jahr auf rund 650 Millionen Franken.
Bern - In zwei Verordnungen hat der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Genf - Das Wachstum des ... mehr lesen
Der Verkehr muss abnehmen, da sind sich alle einig.
Philip Cooney gehört der Öl-Lobby an, die an einer Änderung der Umweltpolitik nicht interessiert ist.
Washington - Ein hoher Mitarbeiter ... mehr lesen
New York - Die UNO-Konferenz zum ... mehr lesen
Transport von Tropenholz aus Südwestafrika.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten