Studie zu Säuglingsernährung

Mehr als die Hälfte der Schweizer Mütter stillen

publiziert: Dienstag, 24. Mrz 2015 / 10:18 Uhr
Muttermilch versorgt Babies mit wichtigen Nährstoffen.
Muttermilch versorgt Babies mit wichtigen Nährstoffen.

Bern - Zwei Drittel der Mütter in der Schweiz stillen ihre Kinder nach der Geburt wie empfohlen drei oder vier Monate lang ohne zusätzliche Gabe von Wasser, Tee oder Beikost. Dies geht aus einer und Gesundheit im ersten Lebensjahr (SWIFS) hervor.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die Studie, die alle zehn Jahre durchgeführt wird, zeigt auf, dass der Anteil der ausschliesslich stillenden Mütter im Vergleich zum Jahr 2003 um fast 10 Prozent zugenommen hat. Auch im fünften und sechsten Lebensmonat wurde häufiger ausschliesslich gestillt (26%) als noch 2003 (21%), wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) am Dienstag mitteilte.

Weiter geht aus der Studie hervor, dass Beikost - etwa Früchte- und Gemüsebrei - in der Regel zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat erfolgt. Auch dies entspricht den nationalen Empfehlungen.

Stillen ist gesund

Muttermilch versorgt Babies mit wichtigen Immun- und Abwehrstoffen sowie mit allen wichtigen und notwendigen Nährstoffen. Stillen kann zudem das Risiko für verschiedene Krankheiten sowohl beim Kind wie auch bei der Mutter vermindern.

Doch nicht nur Mütter, sondern auch Väter nimmt die Studie in die Pflicht. Sie seien für den Stillerfolg und die Säuglingsernährung sowie bei der Entlastung der Mütter nicht zu unterschätzen, heisst es darin. «Es ist daher zu begrüssen, dass zunehmend Väter Vaterschaftsurlaub erhalten», schreiben die Autorinnen. Die aktuellen Bestrebungen, diese Entwicklung national zu fördern, sollten noch verstärkt werden.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Muttermilch ist die erste ... mehr lesen
Menschen produzieren die komplexeste Muttermilch aller Säugetiere.
Muttermilch enthält wichtige Nährstoffe und schützt vor Krankheiten.
Paris - Stillen ist nicht nur gut für ... mehr lesen
Zürich - Fast jeder hat sie schon ... mehr lesen
Die Muttermilch wurde bis jetzt nicht genügend erforscht.
Die Mehrheit der Männer ist bei der Geburt ihres Kindes zwischen 30 und 39 Jahre alt. (Symbolbild)
Bern - Die Schweizer Männer ... mehr lesen
London - Medizinisches Fachpersonal warnt davor, Muttermilch aus dem Internet zu beziehen - häufig aufzufindende Verunreinigungen stellen ein Gesundheitsrisiko für Babys dar. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Pelotas - Eine Langzeitstudie der Universidade Federal de Pelotas hat einen Zusammenhang zwischen dem Stillen und der Intelligenz der Kinder nachgewiesen. mehr lesen 
Perth - Muttermilch von weiblichen Mäusen enthält Stammzellen, die später zu Teilen des Körpers eines Nachkommen werden, wie Wissenschaftler der University of Western Australia herausgefunden haben. mehr lesen 
Potsdam - Stillende Mütter haben einer Studie zufolge ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes. Frauen, die gestillt haben, haben im Vergleich zu Frauen, die nicht gestillt haben, ein um rund 40 Prozent vermindertes Erkrankungsrisiko. mehr lesen 
Columbus - Stillen ist vorteilhaft, doch ... mehr lesen
Das Stillen hat angeblich nicht zwingend Vorteile zum Fläschchen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 14°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten