«Grosses Desaster»

Mehr als eine Million Syrer geflohen

publiziert: Mittwoch, 6. Mrz 2013 / 10:18 Uhr
Etwa die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder.
Etwa die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder.

Genf - Die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien hat viel früher als erwartet die 1-Million-Grenze überschritten. Das geht aus jüngsten Daten des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) in der umliegenden Region hervor.

10 Meldungen im Zusammenhang
Angesichts des ungebrochenen Flüchtlingsstroms könnten die bisherigen Kapazitäten zur internationalen humanitären Hilfe schon bald nicht mehr ausreichen, warnte der UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, heute in Genf. Diese Tragödie müsse gestoppt werden.

Noch vor wenigen Wochen hatte das UNHCR geschätzt, dass die Zahl von einer Millionen syrischer Flüchtlinge etwa im Frühsommer erreicht werden könnte. Doch seit Anfang des Jahres seien weit mehr Menschen aus Angst um ihr Leben aus dem Bürgerkriegsland geflohen als erwartet und als je zuvor seit dem Beginn der Syrien-Krise vor fast zwei Jahren.

«Grosses Desaster»

«Mit einer Million Flüchtlinge, weiteren Millionen von Menschen, die Vertriebene innerhalb des Landes sind, und Tausenden von Menschen, die jeden Tag die Grenzen überqueren, geht Syrien einem grossen Desaster entgegen», sagte Guterres.

Allein seit dem 1. Januar seien rund 400'000 Syrer zu Flüchtlingen geworden. Diese Menschen kämen traumatisiert, meist ohne Habseligkeiten in den Nachbarländern an, oft noch in Begleitung von Familienmitgliedern.

Etwa die Hälfte der Flüchtlinge seien Kinder, die Mehrheit von ihnen jünger als elf Jahre. Die meisten seien in die Türkei, nach Libanon, in den Irak, nach Jordanien oder Ägypten geflohen, immer mehr würden aber auch nach Nordafrika und Europa fliehen.

Helfer beklagen Geldmangel

Für die Aufnahmeländer seien die Folgen des Flüchtlingsstroms schwerwiegend. Im Libanon sei die Bevölkerung dadurch um zehn Prozent gewachsen. Die Türkei habe bislang 600 Millionen Dollar zur Einrichtung von 17 Flüchtlingslagern aufgebracht.

Zugleich beklagte Guterres, dass dem UNHCR Mittel fehlten. Für einen Plan zur Versorgung von 1,1 Millionen syrischen Flüchtlingen bis Juni 2013 seien bislang von der internationalen Gemeinschaft erst 25 Prozent der nötigen Gelder zugesagt worden.

Während noch keine politische Lösung des Syrien-Konflikts in Sicht sei, sollten wenigstens die humanitären Helfer «die Mittel bekommen, die sie brauchen, um Leben zu retten und Not zu lindern», mahnte Guterres.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Lage für syrische Flüchtlinge spitzt sich mehr und mehr zu.
Genf - Der Vereinten Nationen warnen vor dramatischen Folgen, falls die internationalen Finanzzusagen für die Syrien-Hilfe nicht schnell erfüllt werden. mehr lesen
Bern - Unsere Politik lässt Menschen untergehen«: Mit diesem ... mehr lesen 2
Die Nein-Komitee kritisiert das Misstrauen gegenüber den Flüchtlingen.
Das Parlament in Ankara verabschiedete erstmal ein Asylgesetz.
Ankara - Die Türkei hat erstmals ein ... mehr lesen
Genf - Immer mehr notleidende Menschen in Syrien können nach Angaben des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) nur noch durch internationale Hilfslieferungen überleben. Mehr als 3,6 Millionen Menschen seien im Land auf Hilfe angewiesen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Genf - Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF hat das Leid einer ganzen Generation ... mehr lesen
Mit jedem Tag des Bürgerkriegs steige das Risiko einer «verlorenen Generation».
Bern - Sieben Flüchtlingsfamilien aus Syrien wird in der Schweiz Asyl gewährt. Unter den 37 Personen sind 10 Frauen und 14 Kinder, wie Justizministerin Simonetta Sommaruga am Freitag in Bern sagte. Es handelt sich aber nicht um Syrer, sondern um Iraker und Palästinenser. mehr lesen  2
Beirut - Syrische Rebellen haben nach Angaben von Aktivisten die Provinzhauptstadt Raka im Norden des Landes fast vollständig eingenommen. An einigen Orten leisteten Regierungstruppen noch Widerstand. Mittlerweile bekommt auch der Irak den Konflikt in Syrien zu spüren. mehr lesen 
Russland lieferte 46 Tonnen Hilfsgüter nach Syrien, darunter Decken, Betten und Lebensmittel. (Archivbild)
Genf/Damaskus/Istanbul/Moskau - Die syrischen Behörden haben sich am Dienstag geweigert, für die Auslieferung humanitärer Hilfsgüter über die türkische Grenze grünes Licht zu ... mehr lesen
Genf/Beirut - Je länger die Syrien-Krise andauert, desto mehr spitzt sich die Situation ... mehr lesen
In weiten Teilen Libanons haben die Gastgemeinden zudem kaum mehr die Kapazität, Flüchtlinge aufzunehmen.
Bei...
diesen Flüchtlingen dürfte es sich zum Grossteil um Frauen und Kinder sowie alte Menschen handeln. Darum sind sie auch nicht in der CH bzw. in der EU. Hier werden bevorzugt Scheinasylanten umsorgt mit dem Aufbringen von ca. einer Milliarde Steuer-Franken pro Jahr.
Mit echten Flüchtlingen verdient die Asylindustrie weder in der CH noch der EU etwas, daher gilt die Aufmerksamkeit ausschliesslich Scheinasylanten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten