Verhüllungsverbot

Mehrheit befürwortet Burka-Verbot in der Schweiz

publiziert: Sonntag, 21. Dez 2014 / 09:21 Uhr
Auch in der eher weltoffeneren Romandie sprachen sich 60 Prozent der Befragten für ein Burkaverbot aus.
Auch in der eher weltoffeneren Romandie sprachen sich 60 Prozent der Befragten für ein Burkaverbot aus.

Bern - Ein Verbot für der Burka würde in der Schweiz nach einer Umfrage eine Mehrheit finden. 62 Prozent von rund Tausend Befragten würden ein Verbot des Ganzkörperschleiers auf nationaler Ebene demnach befürworten.

9 Meldungen im Zusammenhang
In der Umfrage des Instituts Léger im Auftrag des «SonntagsBlick» lehnten rund ein Drittel der Befragten ein Verbot ab. Sechs Prozent der Teilnehmer antworteten mit «Weiss nicht». Zum Zeitpunkt der Umfrage und weiteren Details wie der konkret gestellten Frage macht die Zeitung keine Angaben.

Zustimmung fand ein Verbot in allen Altersgruppen und Regionen, wie das Blatt schreibt. Auch in der eher weltoffeneren Romandie sprachen sich demnach 60 Prozent der Befragten für ein Verbot aus. Ältere Befragte stimmten dem Verbot eher zu als jüngere. Ein Burka-Verbot wird namentlich in den Reihen der SVP gefordert.

Ein Verbot von Gesichtsverschleierungen hatte der Kanton Tessin im September 2013 eingeführt. 65,4 Prozent der Stimmenden hiessen eine entsprechende Volksinitiative gut. Die Räte müssen diesen Entscheid noch gewährleisten. Der Bundesrat beantragt ihnen, dies zu tun. Das Verbot sei verfassungskonform auszulegen, argumentiert er.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Glarus - Die Glarner Landsgemeinde ... mehr lesen 1
Die Stimmberechtigten werden vermutlich im Mai entscheiden. (Archivbild)
Bern - Das Tragen von ... mehr lesen 2
Die Lancierung war bereits für Anfang Jahr angekündigt gewesen. (Symbolbild)
Niemand soll in der Öffentlichkeit sein Gesicht bedecken.
Bern - Ein Burkaverbot soll in der ganzen Schweiz gelten, verlangt der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann mit einer parlamentarischen Initiative. Die Staatspolitische ... mehr lesen 2
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Sonntagspresse de­bat­tie­rt u.a. über die Léger-Wahlumfrage.
Bern - Eine Umfrage der «SonntagsZeitung» zeigt einen leichten Aufwärtstrend für fast alle Parteien ausser der SVP. Zudem geht Didier Burkhalter aus der Umfrage als beliebtester ... mehr lesen
Strassburg - Der Europäische ... mehr lesen 1
Das Burka-Verbot verletze die Grundrechte nicht.
Mit dem Verhüllungsverbot will das Tessin als erster Kanton der Schweiz das Tragen von Gesichtsschleiern in der Öffentlichkeit verbieten.
Bern - Der Schweizer Tourismus bangt wegen des Burkaverbots um zahlungskräftige Touristen aus arabischen Ländern. Gewerbeverbands-Präsident Jean-François Rime hingegen meint, das ... mehr lesen 14
Bellinzona - Als erster Kanton der Schweiz will das Tessin das Tragen von ... mehr lesen
In Zukunft im Tessin verboten: Schleier tragen.
UNSERE Gesetze, hier bei uns, die müssen gelten ...
Ich orientiere mich u.a. auch bei AVAAZ.com. Sie auch?
Ich denke, dass man/ich u.a. uns engagieren können für weltweite Proteste, die dann die Angesprochenen auch erreichen.

Denen sollte/kann es nicht egal sein, was viele Millionen Erdenbewohner zu Ungerechtigkeit bis hin zu Greuel- und Schandtaten denken und sagen - und dagegen handeln wollen. Ich denke, so im Sinne von "steter Tropfen" hölt Steine!
Richtig thomy, Gesetz ist Gesetz
Im Endeffekt läuft es auf's Gleiche hinaus, meine Ansicht von der Gleichberechtigung der Frau führt ebenso zu einem Burkaverbot, wie der Gedanke einer "Vergeltung" von Verboten der Muslime für christliche Symbole.
Die Sache ist nicht so einfach und wer welchen Gedanken beim Kreuzchenmachen an der Urne hat, ist ja nicht zu erkennen, was auch gut so ist.
Es kommt am Ende darauf an, wie wir das Ergebnis den muslimischen Mitbürgern klar machen wollen, falls ein solches Verbot zustande kommen sollte. Die werden sich sicher auf die Religionsfreiheit berufen, dann müssen wir klarmachen, dass Frauendemütigung nichts, aber auch gar nichts mit Religion zu hat. Ob das gelingen kann?
So, oder so, es wird zu gehässigen Auseinandersetzungen kommen in dieser Frage und ich habe keine Ahnung, wie man das richtig anpacken sollte.
Das Übelste dabei ist, dass ich ohne meinen Willen in dieser Frage auf der Seite der SVP stehen werde, keine schöne Vorstellung für mich.
Viel dringlicher wäre ein Grosseinsatz gegen diese barbarische Mädchenbeschneidungen, die ebenfalls nichts mit Religion zu haben. Wie schön wäre es, wenn sich hier die SVP einmal engagieren würde. Denen geht es aber immer nur ums Niedermachen des Fremden, weswegen sollten die sich um's Wohl von kleinen muslimischen Mädchen kümmern?
Ja, Kassandra, da gebe ich dir Recht
Ich denke, dass WIR hier bestimmen, was unsere Gäste und Besucher und zum Bleiben Einreisende zu beachten haben, bezgl. Verhalten, unseren Traditionen und Gesetze zu respektieren haben!

Wenn die Schweiz per Volksabstimmung ein Burka- resp. Vermummungsverbot einführen würde, dann wäre das ein neues Gesetz, das niemand verletzen dürfte dürfte! Ich sehe da nicht ein, dass man da von "Vergeltung" reden kann !

Jedoch, was du da aufzählst, als weitere Argumente, da kann ich dir weitest gehend zustimmen! Ich danke dir für diese Ergänzungen.
thomy, das ist es eigentlich nicht!
Wie du mir. so ich dir, ist meiner Ansicht nach, nicht der richtige Weg. Ich las gerade von einem Schweizer Bischof in einem arabischen Staat, der nicht einmal ein Kreuz an seiner Kirche anbringen darf. Nicht einmal ein Relief eines Kreuzes, obschon in der Weihnachtsnacht dreimal mehr als 8000 Menschen zu drei Messen in die Kirche kamen, also ein Bedarf besteht.
Aber sollen wir Gleiches mit Gleichem vergelten? Dann sind wir doch nicht besser als diese Undemokraten. Die Fronten verhärten sich und eine echte Aufklärung wird nie stattfinden.
Ich bin auch für ein Burkaverbot, aber ich bin es wegen der Frauenverachtung, die mit der Burka verbunden ist. Wenn die Burka etwas islamisches wäre, dann könnte man die Burka als religiöses Symbol begründen, sie ist jedoch nicht islamisch, denn sonst würden die Frauen in allen islamischen Staaten sich verhüllen, nein, es ist ein vorislamischer, nicht religiöser, patriachalischer Brauch, der im Nachhinein religiös verbrämt wurde.
Schluss mit diesem frauenfeindlichen Kleidungsstück! Aber nicht aus Vergeltung, sondern weil es ein widerlichler und verlogener, frauenfeindlicher Brauch ist, der mit nichts ausser mit Machtmissbrauch zu erklärbar ist!
Ausserdem kann man nicht erkennen, ob sich darunter wirklich eine Frau versteckt!
Burka-Tragverbot in der Schweiz ...
Ich denke JA!
Diese Frauen bewegen sich bei uns in absolut fremdem Terrain! WIR sind es, hier in der Schweiz, die Traditionen und Gesetze bestimmen - auch was die Burka betrifft ... !
Genau gleich würden wir in arabisch-islamischen Ländern kaum Sonderwünsche leben dürfen, die den dortigen Normalitäten und Gesetzen widersprechen!

Also bitte integrieren und assimilieren Sie sich, liebe Araberinnen, Islamistinnen hier in unserem Land! SIE müssen sich an unsere Traditionen und Gesetze halten und NICHT WIR Ihre Lebensformen annehmen!
Musliminnen...
können mit der Burka rumlaufen, wie sie wollen.
Aber es darf sich dann auch keine beschweren, wenn sie beim Betreten der Bank Alarm auslöst oder sie selber an Flughäfen gründlich kontrolliert und in Kaufhäusern skeptisch beäugt wird. Sie können auch mit der Burka ins Freibad gehen, kein Problem.
Wenn die Burka-Trägerinnen oder ihre Ehemänner jedoch anfangen sollten, hier zu fordern, dass alle anderen Frauen auch so rumlaufen sollten und dabei auf ihre religiösen Rechte pochen, dann bedeutet das Ärger. Und zwar Ärger, der bis zur Abschiebung führen kann. Vorher aber nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten