Mehrheit für EU-Abkommen

publiziert: Freitag, 4. Mrz 2005 / 18:46 Uhr / aktualisiert: Freitag, 4. Mrz 2005 / 23:27 Uhr

Bern - Eine Mehrheit der Schweizer Stimmbürger würde sich heute für Schengen/Dublin und die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf die zehn neuen EU-Länder aussprechen.

Gegen die beiden Abkommen wurden die Referenden ergriffen.
Gegen die beiden Abkommen wurden die Referenden ergriffen.
Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der SRG SSR idée suisse. Der Ausdehnung des Personenfreizügigkeits-Abkommens mit der EU stimmten 52 Prozent der Befragten zu. 33 Prozent gaben an, ein Nein in die Urne legen zu wollen, und 15 Prozent waren noch unentschlossen, wie die SRG mitteilte.

Eine komfortablere Mehrheit würde der Beitritt zum Polizei- und Justizabkommen Schengen/Dublin erreichen: 59 Prozent der Schweizer befürworten zur Zeit diesen Teil der Bilateralen II. 23 Prozent sind dagegen, 18 Prozent unentschlossen.

Ähnliche Stärkenverhältnisse hatte im Januar eine Isopublic-Umfrage ergeben: Zur Personenfreizügigkeit hatten damals ebenfalls 52 Prozent Ja gesagt, 30 Prozent waren dagegen gewesen. Schengen/Dublin hatten 65 Prozent zugestimmt.

Skeptische TessinerInnen

Am europaskeptischen erweisen sich die Tessinerinnen und Tessiner: Zur Personenfreizügigkeit sagten nur 42 Prozent Ja, 41 Prozent sind dagegen. In der Deutschschweiz befürworten 50 Prozent das Abkommen, in der Romandie eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent.

Am freundlichsten eingestellt gegenüber der Personenfreizügigkeit ist die SP-Basis (77 Prozent Ja-Stimmende), gefolgt von der CVP (66 Prozent). Gespalten ist die FDP-Wählerschaft, von der heute 53 Prozent Ja stimmen würden. Keine Chance hat das Abkommen bei der SVP: 71 Prozent würden dagegen votieren.

Schengen/Dublin erreicht in der italienischen Schweiz einen Ja-Anteil von 49 Prozent. In der Deutschschweiz und in der Romandie würden 60 und 59 Prozent der Stimmberechtigten ein Ja in die Urne legen.

Die meisten Freunde hat Schengen/Dublin in den Wählerschaften von FDP (86 Prozent) und SP (83 Prozent). Von den CVP-Wählern befürworten 62 Prozent das Abkommen. Gross ist die Ablehnung hingegen in der SVP-Basis: 64 Prozent sprechen sich dagegen aus.

Referenden

Gegen die beiden Abkommen hatten die SVP und die Schweizer Demokraten die Referenden ergriffen. Kommen sie zu Stande, wird am 5. Juni über Schengen/Dublin und am 25. September über die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit abgestimmt.

Durchgeführt hat die Umfrage das Forschungsinstitut gfs.bern. Es befragte zwischen dem 21. und 26. Februar 1211 Stimmberechtigte. Der statistische Fehler bei der gesamten Stichprobengrösse beträgt rund +/- 3 Prozent.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten