Mehrheit für Privatisierung der Swisscom

publiziert: Dienstag, 7. Feb 2006 / 11:53 Uhr

Bern - Die Unterstützung für die Swisscom-Privatisierung wächst: Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung unterstützt die Pläne des Bundesrats, die Aktienmehrheit am Unternehmen abzugeben.

Nur 38 Prozent sind dagegen der Meinung, dass der Bund die Swisscom-Aktienmehrheit behalten solle.
Nur 38 Prozent sind dagegen der Meinung, dass der Bund die Swisscom-Aktienmehrheit behalten solle.
9 Meldungen im Zusammenhang
15 Prozent finden gar, die Regierung solle die Aktien verschenken. Ebenso viele möchten, dass die Aktien an der Börse verkauft werden, 16 Prozent wollen eine Volksaktie zum Vorzugspreis. Zu diesem Schluss kommt eine veröffentlichte Umfrage, die das LINK-Institut für Markt- und Sozialforschung im Auftrag der «Coopzeitung» durchführte.

Nur noch 38 Prozent sind dagegen der Meinung, dass der Bund die Swisscom-Aktienmehrheit behalten solle. Noch vor zwei Monaten war der Widerstand gegen die Privatisierung deutlich grösser gewesen. Damals hatten 50 Prozent der Befragten den Verkauf abgelehnt, nur ein knappes Drittel war dafür.

Für die akutelle Umfrage wurden vergangene Woche 683 repräsentativ ausgewählte Personen zwischen 15 und 74 Jahren in der Deutsch- und der Westschweiz befragt.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Swisscom müsse im Besitz des Bundes bleiben, denn nur so sei ein guter Service public weiterhin garantiert.
Bern - Die Bundeshausfraktionen ... mehr lesen
Bern - Volkswirtschaftsminister ... mehr lesen
Zur Volksaktie äusserte sich Deiss skeptisch: Die Swisscom sei schon Teil des Vermögens der Eidgenossenschaft.
Aktionäre bekommen Gratisoptionen zugeteilt.
Bern - Die Swisscom schüttet im ... mehr lesen
Bern - Die Swisscom sucht nach dem ... mehr lesen
Swisscom will mit Medgate die telemedizinische Patientenbetreuung ausbauen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Grundversorgung 2008-2012 soll nicht zwingend an die Swisscom gehen.
Stans - Die Basis der SVP stützt die ... mehr lesen
Alle fünf Jahre wird darüber entschieden, wer in der Schweiz den so genannten ... mehr lesen
Künftig können sich auch andere Telekomanbieter um die Grundversorgung bewerben.
Bern - In der Vernehmlassungsvorlage zur Privatisierung der Swisscom schlägt die Landesregierung die Schaffung einer Volksaktie vor. mehr lesen 
Carsten Schloter steht von nun an stärker in der Öffentlichkeit.
Zürich - Der Wechsel an der Spitze ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im Toni-Areal, Industriequartier, Zürich.
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im ...
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Basel 3°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 5°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 5°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten