Maurer trifft Li Keqiang

«Meilenstein in den Beziehungen mit China»

publiziert: Freitag, 24. Mai 2013 / 21:11 Uhr
Bundespräsident Ueli Maurer. (Archivbild)
Bundespräsident Ueli Maurer. (Archivbild)

Bern - Bundespräsident Ueli Maurer hat nach seinem Gespräch mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang von einem «Meilenstein in den Beziehungen» gesprochen. Die Delegationen trafen sich am Freitagabend zu offiziellen Gesprächen im Landgut Lohn bei Bern.

11 Meldungen im Zusammenhang
Dabei wurden neben der Absichtserklärung zu einem Freihandelsabkommen fünf Verständigungsprotokolle unterzeichnet.

Diese Protokolle umfassen unter anderen die Bereiche Finanzdialog und Klimawandel. Bereits am Nachmittag hatte Li, der für zwei Tage in die Schweiz gereist ist, mit Bundespräsident Maurer eine Absichtserklärung zum Freihandelsabkommen unterzeichnet. Noch ist über den Inhalt des Abkommens wenig bekannt, doch haben beide Seiten erklärt, die Abmachungen ständen fest.

«Über die letzten zwei Jahre haben wir Einigkeit gefunden und Differenzen beigelegt», sagte Li Keqiang vor Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann und Schweizer Wirtschaftsvertretern in Zürich. Nach Island ist die Schweiz das zweite europäische Land, das zu Chinas Wirtschaft einen vertraglich fixierten, privilegierten Zugang bekommt.

«Die Schweiz ist eines der führenden Länder der Weltwirtschaft», sagte Li. Die zweit- und die neunzehntgrösste Volkswirtschaft der Welt hätten sich zu mehr Transparenz und einem noch stärkeren Handel entschlossen.

Modernisierung als Ziel

China habe das unerschütterliche Ziel, sich zu modernisieren. Die Modernisierung in einem Land mit 1,3 Milliarden Menschen sei aber ein langer Weg, sagte Li. Zuletzt hatte es Sorgen gegeben, Chinas Wirtschaft könnte sich dauerhaft verlangsamen, was für die Weltwirtschaft ein grosses Risiko darstellt.

In den nächsten sieben Jahren müsse China im Schnitt um 6,9 Prozent im Jahr wachsen, sagte Li weiter. Davon profitierten auch andere Länder wie die Schweiz. Der Freihandel sei dafür sehr wichtig.

An den Gesprächen auf dem Landgut Lohn nahm neben Bundespräsident Maurer und Wirtschaftsminister Schneider-Ammann auch Vize-Präsident Aussenminister Didier Burkhalter teil.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Amnesty International berichtet in: ... mehr lesen 1
Gepanzerter Wasserwerfer: Schon bald ein Exportschlager für China? (Symbolbild)
Bundespräsident Ueli Maurer.
Peking - Bundespräsident Ueli Maurer ... mehr lesen
Bern - Vom 17. bis 21. Juli weilt ... mehr lesen
Maurer freut sich auch auf ein Truppenbesuch sin China.
Schneider-Ammann wird in China das neue Freihandelsabkommen unterzeichnen. (Archivbild)
Bern - Bundesrat Johann Schneider-Ammann reist am Freitag in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation zu einem offiziellen Besuch nach China. Im Zentrum steht die Unterzeichnung des ... mehr lesen
Bern - Bundespräsident Ueli Maurer ... mehr lesen
Maurer stattete Litauen einen offiziellen Besuch ab. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Johann Schneider-Ammann hat in Paris gerechtfertigt, warum die Schweiz das neue OECD-Abkommen über Amtshilfe nicht unterzeichnet.
Paris - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in Paris gerechtfertigt, warum die Schweiz das neue OECD-Abkommen über Amtshilfe nicht unterzeichnet. Er sagte am Rande des ... mehr lesen
Peking - China hat erste Details zum geplanten Freihandelsabkommen mit der ... mehr lesen
Schweizer Luxusuhren hatten sich in den vergangenen Monaten in China nicht mehr so gut verkauft wie früher.
Unter Jodlern: Premier Li Keqiang mit Jodlern im Bericht von China Daily
Achtens Asien Die Schweiz hat mit China ein wegweisendes Freihandelsabkommen abgeschlossen. Es dient der Volksrepublik als Modell für ... mehr lesen
Bern - Wirtschaftsminister Johann ... mehr lesen
Bundesrat Johann Schneider-Ammann
Chinas Premierminister Li Keqiang ist am Donnerstagabend zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in der Schweiz eingetroffen.
Bern/Zürich - Der chinesische Regierungschef Li Keqiang hat das Freihandelsabkommen mit der Schweiz gelobt. Es helfe China, sich weiter zu öffnen. mehr lesen
Bern - Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang sieht seinen bevorstehenden Besuch in der Schweiz als Symbol für die Öffnung Chinas gegen aussen. Es sei kein Zufall, dass er die Schweiz als erstes Land in Europa als Ministerpräsident besuche. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten