«Mein Name ist Haas»: Echte und falsche Osternamen

publiziert: Freitag, 21. Mrz 2008 / 12:50 Uhr

Bern - Die über 2000 Schweizer und Schweizerinnen, die «Haas», «Eyer» oder gar «Hühnli» heissen, müssen sich rund um Ostern oft Hänseleien gefallen lassen. Dass die Pascalis, Paschkes, und Paschedags dagegen echte Osternamen haben, entgeht vielen.

Man muss nicht unbedingt Hase heissen, um Ostereier zu verstecken zu dürfen.
Man muss nicht unbedingt Hase heissen, um Ostereier zu verstecken zu dürfen.
Der Bandleader Rolf Osterwalder nahm bekanntlich den Künstler-Vornamen «Hazy» an, weil er in der Schule «Osterhäsi» gerufen wurde. Dabei haben die Osterwalders nichts mit Ostern zu tun, sondern kamen ursprünglich aus einem Wald im Osten.

Ostermundigen teilt dieses unfeierliche Schicksal. Die Berner Gemeinde bezog ihren Namen nicht vom Frühjahrsfest, sondern vom Berg (lat. mons) im Osten. Auch die Ostermanns, Ostermeiers und Osterholzers bekamen die ersten beiden Silben ihres Namens von der Himmelsrichtung.

Feierlicher Ehrenname

Sehr wohl Ostermenschen sind hingegen die Ostertags. Erstmals nachgewiesen ist «Ostertag» im 10. Jahrhundert. Damals, als es noch keine Familiennamen gab, war es ein Vorname: Kinder, die an einem Feiertag geboren wurden, hatten das Privileg, ihn als Name oder Beiname tragen zu dürfen. Ein adliges Beispiel ist der 1333 verstorbene Friedrich VIII. Graf von Zollern, genannt Ostertag.

Die Ostertags sind in Deutschland sehr verbreitet und haben dort sogar einen eigenen Verband (www.ostertag-verband.de). In der Schweiz ist der Familienname seit dem 16. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Schweizer Ostertags sind aus verschiedenenen Gebieten Süddeutschlands und des Elsass' eingewandert.

Ein klassisches Beispiel für einen Migrationsgrund liefert der Scharfrichter Matthias Ostertag aus Horb am Neckar. Er kam etwa 1790 ins solothurnische Erschwil, um sein schlechtes Henker-Image loszuwerden. 1825 wurde die Familie eingebürgert. Heute leben etwa 150 Ostertags in der ganzen Schweiz.

Pascali, Natali und Sonntag

An Ostern geboren sind auch die Ahnen der wenigen Schweizer Paschedags, Pasedags, Paschkes und Paaschs, auch sie deutschen Ursprungs. Ihre Namen gehen auf eine alte Bezeichnung für Ostern, das lateinische Lehnwort «Pascha», zurück.

Ob die über 700 Schweizer mit Namen «Pasche» - fast alles Romands - von deutschen (Oster)-Pasches abstammen, ist indes fraglich. Echte Ostertägeler sind dagegen die rund 60 Schweizer Pascali.

Ostern war nicht der einzige hohe Geburtstag, der zum Namen werden konnte. Die Vorfahren der Sonntags und Natalis beispielsweise waren Sonntags- respektive Weihnachtskinder.

Keine Oster-Eyer, aber Oster-Haas(en)

Rein gar nichts mit Ostern zu tun haben die «Eyer»: Sie kamen einfach ursprünglich von der Ey (Au), einem Gelände am Wasser. Auch die Namen Huhn und Hühnli leiten sich höchstwahrscheinlich nicht von Ostereier legendem Geflügel ab, sondern vom althochdeutschen Personennamen Huno.

Tiernamen wurden indes tatsächlich als Übernamen auf Menschen übertragen. Und hier kommt dann doch wieder der Osterhase ins Spiel. Ein schnellfüssiger, hellhöriger, furchtsamer Mensch wurde Hase, Has oder Haas genannt. Der erste dokumentierte Schweizer dieses Namens ist ein Conradus dictus Hase im Thurgau (1291).

War dieser «Konrad genannt Hase» wohl ein eher ängstlicher Mensch, gilt das Gegenteil für seinen berühmten Namensvetter Karl Viktor Hase. 1854 in Heidelberg wegen Fluchthilfe festgenommen, blieb er standhaft bei der Aussage «Mein Name ist Hase. Ich weiss von nichts».

(Irene Widmer/sda)

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten