Meinungen zu CO2-Gesetz

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2005 / 19:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Mrz 2005 / 19:58 Uhr

Bern - Die Umweltorganisationen und die Grünen sind enttäuscht über den Bundesratsentscheid. Die Wirtschaft, die FDP und die SVP sind nicht einverstanden, weil sie gegen die CO2-Abgabe sind. Begrüsst wird der Entscheid von der SP und der CVP.

Die Schweiz könne die CO2-Ziele laut SVP sowieso nicht einhalten.
Die Schweiz könne die CO2-Ziele laut SVP sowieso nicht einhalten.
3 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat folge dem Vorschlag der CVP nach einer moderaten CO2-Abgabe auf Brennstoffe und einem Klimarappen auf Treibstoffe, schreibt die Partei. Die SP sei mit dem Grundsatzentscheid des Bundesrates für die CO2-Abgabe auf Brenn- und Treibstoffe sehr zufrieden, sagt SP-Sprecher Jean-Philippe Jeannerat.

Die SVP sieht im Entscheid die Einführung der CO2-Abgabe durch die Hintertüre, sagt SVP-Sprecher Roman Jäggi. Die Partei sei gegen hohe Steuern und Abgaben. Die FDP befürwortet die Einführung des Klimarappens auf Treibstoffe, wie die Partei mitteilt. Sie ist aber gegen die CO2-Abgabe auf Heizöl.

Kniefall

Erzürnt reagieren die Grünen: Den Preis für den Kniefall vor der Auto- und Erdöllobby würden dereinst die Enkel zahlen, schreiben sie. Das sei ein unverantwortlicher Affront.

Auch die Allianz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik ist enttäuscht vom Entscheid. Dem Bundesrat sei offenbar der Profit der Öllobby wichtiger als glaubwürdiger Klimaschutz, schreibt die Allianz, in der 50 Umweltverbände, Gewerkschaften, Hilfswerke, Kirchen, Parteien und andere Gruppierungen vertreten sind.

Kompromiss

Nur halb zufrieden mit dem Bundesratsentscheid sind der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und economiesuisse. Der SGV begrüsst die Chance für den Klimarappen, ist aber enttäuscht über die CO2-Angabe auf Brennstoffe. Er bezeichnet die Probezeit von zwei Jahren für den Klimarappen allerdings als zu kurz.

Auch economiesuisse spricht von einem unbefriedigenden Kompromiss.

Die Erdöl-Vereinigung (EV) freut sich, dass der Bundesrat den Klimarappen anerkannt hat. Die auf zwei Jahre angelegte Probezeit sei jedoch ungenügend. Gar nicht zufrieden ist Hartl mit der CO2-Abgabe auf Heizöl.

Sehr, sehr zufrieden ist der Schweizerische Strassenverkehrsverband (FRS).

Sehr enttäuscht vom stossenden Bundesratsentscheid ist der Schweizerische Hauseigentümer-Verband (HEV). Brennstoffe würden massiv belastet, was weitere Verteuerungen der Wohnkosten zur Folge haben werde.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Klimarappen auf Benzin und Dieselöl wird ab 1. Oktober erhoben. mehr lesen
Schweizer Autofahrer werden wieder tiefer in die Tasche greifen müssen.
Der Bund schätzt die Einnahmen durch die CO2-Abgabe pro Jahr auf rund 650 Millionen Franken.
Bern - In zwei Verordnungen hat der ... mehr lesen
Bern - CO2-Abgabe auf Brennstoffen und ein Klimarappen auf Probe bei den Treibstoffen. Mit diesen Pfeilern soll das Energie- ... mehr lesen
Die Abgaben sollen ab 2006 erhoben werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten