Bundesrätin Sommaruga am UNO-Gipfel

Menschenhandel: Eine rücksichtslose Industrie

publiziert: Samstag, 5. Okt 2013 / 08:14 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Okt 2013 / 10:03 Uhr
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Bundesrätin Simonetta Sommaruga

New York - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich am Rande des UNO-Gipfels zur Migration erschüttert über die tragischen Ereignisse vor der italienischen Insel Lampedusa gezeigt. Das Schiffsunglück, bei dem 300 Flüchtlinge starben, zeige die Dimension des Menschenschmuggels.

10 Meldungen im Zusammenhang
Es habe sie sehr stark berührt, dass sich diese Tragödie gleichzeitig mit der UNO-Konferenz über Migration ereignet habe, sagte die Bundesrätin am Freitagabend (Ortszeit). Das Unglück unterstreiche die Notwendigkeit sich des Themas anzunehmen.

Der Menschenschmuggel sei eine «Industrie - ein Riesengeschäft», das mit totaler Rücksichtslosigkeit mit den Menschen umgehe, sagte die Justizministerin vor Schweizer Medienvertretern in New York.

Sie hoffe, dass allen klar werde, dass die Staatengemeinschaft nun stark gefordert sei. Insbesondere müssten im Mittelmeer auch die Schengen-Staaten mithelfen.

Positive Bilanz

Eine positive Bilanz zog Sommaruga vom UNO-Ministertreffen zum Thema Migration und Entwicklung, an dem sie in den vergangenen Tagen teilgenommen hatte. Mit der Verabschiedung einer Schlusserklärung, verständige sich die Staatengemeinschaft erstmals auf Grundsätze zu Migrationsfragen, sagte Sommaruga. Noch beim letzten UNO-Dialog über Migration und Entwicklung vor sieben Jahren sei dies nicht gelungen.

Die Grundsatz-Einigung bezeichnete die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) als erfreuliches Zeichen, dass das Thema Migration in der internationalen Entwicklungsagenda verankert sei. Die Schlusserklärung soll am Samstag verabschiedet werden.

Prozess statt Problem

Die Erklärung halte fest, dass der Schutz der Migranten und ihrer Rechte im Zentrum der Bemühungen stehen müsse - sowohl im Falle regulärer wie irregulärer Migration. Sie anerkenne zudem auch den Beitrag, den Migration zur globalen wirtschaftlichen Entwicklung leiste. Als zentrales Anliegen werde in der Erklärung auch der Kampf gegen Menschenhandel genannt.

Zwar gebe es in Migrationsfragen einen Grundkonflikt zwischen der staatlichen Souveränität und der individuellen Freiheit, der kaum zu lösen sei, führte Sommaruga aus. «Aber man muss aufhören damit, die Migration als Problem zu sehen, das gelöst werden muss. Sie ist ein Prozess, den man gestalten kann,» sagte die Bundesrätin.

Migrationspartnerschaft vorgestellt

Der UNO stellte die Schweiz am Freitag ihr Modell der Migrationspartnerschaft am Beispiel von Nigeria vor. Der Anlass sei auf grosses Interesse gestossen, sagte die Bundesrätin: «Wir haben mit den Partnerschaften ein zukunftsweisendes Modell präsentiert, wie man auf Augenhöhe gemeinsame Ziele festlegt und sich bei ihrer Umsetzung gegenseitig unterstützt.»

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der nationale Aktionsplan gegen Menschenhandel ist auf dem ... mehr lesen
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Sommaruga ist der Meinung der Menschenhandel müsse härter bekämpft werden. (Archivbild)
Genf - Der Menschenhandel müsse in der Schweiz härter bekämpft werden, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga am Freitag in Genf. Dort wurde die von Bund, Kantonen, ... mehr lesen
Rom - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Montag in Rom mit Italiens Innenminister Angelino Alfano ein Abkommen für eine verstärkte Polizeikooperation unterzeichnet. Damit sollen mehr Schutz und Sicherheit an der Grenze garantiert werden. mehr lesen  2
Luxemburg - Nach dem Bootsunglück in Lampedusa mit gegen 300 Toten ... mehr lesen
Südeuropäische Länder wie Italien beklagen eine Überlastung. (Archivbild)
Die Anti-Mafia-Behörden in Palermo haben eine Untersuchung wegen Menschenhandels in die Wege geleitet. (Symbolbild)
Lampedusa - Taucher haben am Dienstag vor der italienischen Insel Lampedusa weitere Leichen gefunden. Damit ist die Zahl der nach der Flüchtlingstragödie vom Donnerstag geborgenen Toten laut den ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Taucher haben weitere Opfer ... mehr lesen 1
Gegen die 155 Überlebenden soll wegen illegaler Einwanderung ermittelt werden. (Symbolbild)
-1
Lampedusa - Die 155 Überlebenden der Flüchtlingstragödie vor der Insel Lampedusa am Donnerstag sollen in Rom untergebracht werden. Dies sagte der römische Bürgermeister, Ignazio Marino, bei ... mehr lesen
Rom - Nach der folgenschweren ... mehr lesen 2
Staatspräsident Giorgio Napolitano fordert eine Überprüfung der Gesetzeslage.
New York - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in New York die Bedeutung der ... mehr lesen
Im Rahmen des UNO-Gipfels über Migration und Entwicklung ist Sommaruga bis am Freitag in New York.(Archivbild)
Die...
Hauptschuld an solchen Tragödien tragen indes nach wie vor europäische Hilfswerke und linke Parteien, die den Menschen in Somalia, Ägypten, Tunesien etc. vorgaukeln, in Europa seien sie willkommen und Arbeitsplätze, Sozialleistungen etc. seien in Europa in Überfluss vorhanden. Hier treiben diese Hilfswerke und linke Parteien ein übles Spiel mit Menschen, um ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen und mit diesem Elend auch noch viel Gelder verdienen.
Widerlich!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten