Andere Geschmäcker in Vorbereitung

Mentholkapsel-Zigaretten besonders gefährlich

publiziert: Mittwoch, 1. Feb 2012 / 10:45 Uhr
In den USA oder Japan rauchen Jugendliche bereits zu 50 Prozent Mentholzigaretten.
In den USA oder Japan rauchen Jugendliche bereits zu 50 Prozent Mentholzigaretten.

Aromakapseln im Filter von Zigaretten sind das Rezept der Tabakindustrie, mit dem sie ihre Produkte wieder attraktiver machen will. Krebsforscher warnen vor den neuen Zusatzstoffen, da sie den Einstieg erleichtern und das Aufhören erschweren.

3 Meldungen im Zusammenhang
Besonders die Zielgruppe der Jugendlichen soll durch darin platziertes Menthol oder andere Zusatzstoffe künftig angesprochen werden. Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ warnen vor der Einführung, die den Raucheinstieg leichter und das Aufhören schwieriger machen soll und fordern ein Verbot.

Gefahr steigt mit Attraktivität

In zahlreichen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz, Italien oder Frankreich wurden in den vergangenen Monaten Zigaretten eingeführt, die im Filter eine Mentholkapsel besitzen. Der Raucher zerdrückt diese zu einem selbst gewählten Zeitpunkt und setzt dabei die darin enthaltene Aromaflüssigkeit frei. Die Folgen: Das Menthol verändert den Rauch im Geschmack und maskiert den strengen Geruch. Zudem kühlt und befeuchtet die Flüssigkeit, wodurch ein tieferes Inhalieren möglich ist.

«Ein gesundheitsgefährdendes Produkt wird durch die Kapsel noch gefährlicher gemacht», so das Urteil von Martina Pötschke-Lange, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ, im pressetext-Interview. Was auch immer die Zigarette schmackhafter macht, sei laut dem Tabak-Rahmenabkommen der WHO zu vermeiden. «Die Kapsel erlaubt das Einbringen weiterer Zusatzstoffe und sollte deshalb verhindert oder erfolgte Einführungen überdacht werden. Statt um eine Verbotsorgie geht es um nötige Regulierungen, um Zigaretten weniger attraktiv zu machen», betont die Expertin.

Geschmacksrichtungen wie Kaffee, Vanille, Schokolade und Minze bis hin zu Lavendel und Zimt in Vorbereitung

Attraktiv scheint der Menthol-Frischekick besonders für die Neugier junger Menschen zu sein, auf die auch laut DKFZ-Erhebungen die Werbung für Kapselprodukte ausgerichtet ist. «Menthol ist in Europa nicht nur in Mentholzigaretten, sondern in geringen Mengen auch in den meisten anderen Zigaretten enthalten. Die Tabakfirmen sehen jedoch hier noch ein grosses Entwicklungspotenzial. In den USA oder Japan, wo Menthol bereits breiter eingeführt wurde, rauchen Jugendliche bereits zu 50 Prozent Mentholzigaretten.»

Eigentlich wollen die Tabakfirmen jedoch die Produktpalette erweitern, sagt Pötschke-Lange mit Verweis auf die Kapsel-Patentschriften. «Die patentierten Geschmacksrichtungen reichen von Kaffee, Vanille, Schokolade und Minze bis hin zu Lavendel, Zimt, Ingwer, Anis, Lakritz sowie zu den meisten Obstsorten. Das Rauchen soll dadurch eine frische, süsse, blumige, fruchtige oder würzige Note bekommen, auch Kräuter- oder Süsswarengeschmack werden angeführt.» Eindeutig richte sich dies an die unter 18-Jährigen - wohl nicht zufällig genau jene Gruppe, in der 80 Prozent der Raucher mit dem Rauchen begonnen haben.

(knob/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Der Tabakkonsum in der Welt nimmt zu: Vor allem Mädchen und Frauen ... mehr lesen
Vorallem Junge Leute sollen angezogen und nikotinsüchtig werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten