Deutschland und Frankreich pochen in Athen auf Hilfspaket-Umsetzung

Merkel und Sarkozy machen Druck

publiziert: Dienstag, 1. Nov 2011 / 18:27 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Nov 2011 / 19:20 Uhr
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, Präsident Frankreichs.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, Präsident Frankreichs.

Frankfurt/Main - Deutschland und Frankreich halten ungeachtet der griechischen Pläne für eine Volksabstimmung an den Beschlüssen des Brüsseler Euro-Gipfels fest. Beide Länder mahnten in einer gemeinsamen Erklärung Griechenland am Dienstag, sich an die getroffenen Vereinbarungen zu halten.

4 Meldungen im Zusammenhang
An einem kurzfristig anberaumten Spitzentreffen am Mittwoch in Cannes von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy soll die erneute Griechenland-Krise besprochen werden.

Nach einem Telefonat zwischen Merkel und Sarkozy hiess es am Dienstag, man sei sich einig, dass die Übereinkünfte des Euro-Gipfels «Griechenland die Rückkehr zu einem dauerhaften Wachstum erlaubt».

In der deutsch-französischen Erklärung heisst es weiter, Deutschland und Frankreich wünschten, «dass in Abstimmung mit ihren europäischen Partnern und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bald ein Zeitplan zur Umsetzung dieser Vereinbarung angenommen wird».

Pochen auf Brüsseler Beschlüsse

In der Erklärung werden die Ergebnisse des Gipfels vergangene Woche in Brüssel nochmals hervorgehoben. Man habe sich auf ein «neues mehrjähriges Hilfsprogramm der EU und des IWF im Volumen von 100 Milliarden Euro verständigt», heisst es.

Eine Übereinkunft sei auch mit dem Privatsektor getroffen worden, die es erlaube, im Wege eines 50-prozentigen freiwilligen Forderungsverzichts seitens der privaten Gläubiger, die griechische Schuldentragfähigkeit zurückzugewinnen. Dies entspreche einem Forderungsverzicht von ungefähr 100 Milliarden Euro, wird in der Erklärung weiter betont.

Die Mitgliedstaaten der Eurozone hätten sich zudem bereit erklärt, «zu der Gesamtheit der Massnahmen in Bezug auf die Beteiligung des Privatsektors mit 30 Milliarden Euro beizutragen».

Börsen brechen weltweit ein

Die Börsen reagierten weltweit entgeistert auf Papandreous Vorschlag. Der europäische Leitindex Stoxx 50 gab bis zum späten Dienstagnachmittag um 3,3 Prozent nach. Die Schweizer Börse schloss 2,5 Prozent im Minus. Der deutsche Index DAX tauchte um 5,0 Prozent, während die Börse in Athen knapp 7 Prozent verlor. Auch die Börsen in Paris, London und New York wurden in die Tiefe gerissen.

Die Ankündigung einer Volksabstimmung durch den griechischen Regierungschef Papandreou löste am Dienstag weltweit Kopfschütteln bei Regierungen und Finanzexperten aus. Als wahrscheinliche Szenarien wurden ein Staatsbankrott Griechenlands und dessen Austritt aus der Euro-Zone genannt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Griechenlands ... mehr lesen
Wie sieht die Zukunft von Giorgos Papandreou aus?
Auch die Schweizer Börse merkte die Unruhe an den Weltmärkten.
Zürich - Der Schweizer Aktienmarkt ... mehr lesen
Frankfurt/Main - Mit der Ankündigung ... mehr lesen 26
Giorgos Papandreou will das Rettungspaket vor das griechische Volk bringen.
Athen - Paukenschlag in Athen: Griechenlands Premier Giorgos Papandreou hat kurz nach dem Euro-Krisengipfel überraschend ein Referendum über den unpopulären Sanierungskurs des hoch verschuldeten Land angekündigt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Im Hauptort Karyes fand eine kurze feierliche Messe statt.
Auf der Griechenlandreise  Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen 
Treffen in Athen  Athen - Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und ... mehr lesen  
Politische Gespräche  Athen - Der russische Präsident Wladimir ... mehr lesen  
Privatisierungspläne  Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne ... mehr lesen
Der Staat hält zehn Prozent an OTE. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten