Beginn des Flüchtlingsgipfel

Merkel vorsichtig optimistisch

publiziert: Donnerstag, 17. Mrz 2016 / 17:39 Uhr
Angela Merkel bemüht sich um Griechenland.
Angela Merkel bemüht sich um Griechenland.

Brüssel - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat sich vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise positiv über eine Einigung mit der Türkei geäussert. Sie sei «vorsichtig optimistisch, mit der Betonung auf vorsichtig» wie EU-Gipfelchef Donald Tusk, sagte sie.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die 28 EU-Staats- und Regierungschefs beraten am Donnerstag zunächst unter sich. Merkel hofft auf eine gemeinsame Position der EU-Staaten zum Flüchtlingsdeal mit der Türkei. Hier werde es noch intensive Beratungen geben, um einen «Interessenausgleich zwischen den EU-Staaten und der Türkei zu finden», sagte sie in Brüssel.

Dann am Freitag wird der türkische Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu dazukommen, um das gemeinsame Abkommen zu besiegeln. Mit Hilfe der Türkei sollen nämlich die Flüchtlingsbewegung eingedämmt und Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei zurückgebracht werden.

Merkel sagte zudem, es müsse auch Hilfe für Griechenland geben. Die humanitäre Situation in Griechenland müsse verbessert werden. «Wir sehen alle die Bilder von Idomeni.»

Daher hatte sie sich im Vorfeld des Gipfels mit Tsipras und Frankreichs Präsident François Hollande getroffen. Aus Hollandes Umfeld hiess es danach, es habe «eine konstruktive Diskussion» über die Hilfe für Griechenland in der Flüchtlingskrise gegeben.

Griechenland fordert Unterstützung

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras forderte vor Gipfelbeginn die EU-Partner dazu auf, schnell Hilfe für die Flüchtlinge in seinem Land bereitzustellen.

Er erwarte «eine Entscheidung» der Staats- und Regierungschefs, «um Griechenland in diesen schwierigen Umständen zu helfen». Tsipras verwies dabei vor allem auf den nördlichen Grenzübergang Idomeni, wo zurzeit tausende Flüchtlinge wegen der Sperrung der Balkanroute festsitzen.

«Wir müssen eine Entscheidung treffen, um die sehr schlechte Situation dort zu entschärfen», sagte Tsipras. Er verwies darauf, dass diese durch «einseitige Handlungen» von Staaten entlang der Balkanroute entstanden sei.

Die Balkanroute bleibt nach Angaben von Österreichs Kanzler Werner Faymann auf jeden Fall geschlossen. «Wenn Deutschland sagt, sie wollen Hunderttausende Flüchtlinge nehmen, dann ist das in Ordnung. Wir haben auch gesagt, wir nehmen 37'500, aber nicht auf illegalem Weg, nur mit legaler Einreise», sagte Faymann.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Gespräche liefen bis in die Nacht hinein.
Brüssel - Die 28 EU-Chefs diskutieren ... mehr lesen
Brüssel - Das geplante Abkommen EU-Türkei zur Bewältigung der Flüchtlingskrise ... mehr lesen
Spaniens Parlament lehnt den Flüchtlingspakt ab.
Madrid - In Spanien wächst der ... mehr lesen
Nikosia - Die Aussichten für ein Flüchtlingsabkommen der EU mit ... mehr lesen
Zyperns Präsident Nicos Anastasiades.
Sie hat es mal wieder
hinbekommen!
Gespannt darf man sein, auf die Reaktionen des Seehofers, aber der hat ganz andere Sorgen, dem geht es darum, den blöd, blöder, Söder im Zaume zu halten. Ansonsten behandeln die Bayern die Flüchtlinge vorbildlich, besonders, wenn sie Bier trinken und Weisswürste mögen! Die Bayern haben es eben noch nicht vergessen, dass sie selbst einmal aus Böhmen in ihre heutige Heimat auswanderten.
Jetzt stehen auch die Reaktionen der Türkei noch aus. Macht sie mit bei dem Deal? Sie wird es mitmachen, aber sie wird hochpokern, denn sie sitzt am längeren Hebel. Es ist wirklich eine Ironie des Schicksals, dass man ausgerechnet mit dieser türkischen Regierung verhandeln muss.
Der Erdogan hat vielleicht einen Plan: Er macht alle Flüchtlinge augenblicklich zu türkischen Staatsbügern, unter der Bedingung, ihn bei den nächsten 25 Urnengängen zu wählen. Dann dürfte er so um die 170 Jahre als sein und in Pension gehen. Aber so lange hat er eine Menge Geld - zusätzlich zu den Milliarden der EU - für Kriegsmaterial gegen die Kurden gespart, deren Stimmen er dann nicht mehr benötigt, falls er nicht vorher schon die Wahlen ganz abschafft. Für ein paar geschmackvolle Paläste dürfte es so oder so gut reichen! Gut, dann macht er nichts Dümmeres!
Die Angela aber hat sich durchgesetzt, sie ist eben eine ziemlich gescheite Frau, um die wir die Deutschen wirklich beneiden könnten, wenn wir nicht selbst bereits die Besten wären und ganz alleine alles schafften!
Der...
UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, sieht das geplante Abkommen mit der Türkei sehr skeptisch. Besonders besorgt ist er wegen der möglichen "kollektiven und willkürlichen Abschiebungen" von Flüchtlingen in die Türkei. Solche Abschiebungen seien illegal, meint er.
Es ist interessant, dass UN-Hochkomissare sich anscheinend auch nur Sorgen um die Rechte von Flüchtlingen, die es in die EU geschafft haben, machen. Wenn die Türkei für Flüchtlinge derart miserabel ist, sollten die UN schnellstens etwas für die Millionen die dort festsitzen, unternehmen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen  
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, wenig Schnee
Basel 1°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen immer wieder Schnee
Bern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Genf 1°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 4°C 5°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten