74,4 Prozent der Stimmen im Bundestag

Merkel zum dritten Mal Kanzlerin - Schwarz-Rot startet

publiziert: Dienstag, 17. Dez 2013 / 10:35 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Dez 2013 / 18:07 Uhr
Angela Merkel ist am Dienstag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. (Archivbild)
Angela Merkel ist am Dienstag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. (Archivbild)

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel startet mit breitem Rückhalt ihrer grossen Koalition in die dritte Amtszeit. Bei ihrer Wiederwahl im Bundestag bekam die 59-Jährige am Dienstag so viele Stimmen wie kein Kanzler zuvor.

6 Meldungen im Zusammenhang
Wie erwartet wurde Merkel in geheimer Abstimmung im ersten Wahlgang gewählt. Für die absolute Mehrheit hätten ihr 316 Stimmen gereicht. Union und SPD haben im neuen Bundestag 504 Sitze. Es gab 150 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen. Zehn Abgeordnete gaben keine Stimme ab, davon drei von SPD und Union.

Somit stimmten 501 Abgeordnete aus dem schwarz-roten Lager ab. Bei 462 Ja-Stimmen für Merkel versagten ihr also mindestens 39 Abgeordnete aus dem eigenen Lager die Stimme.

Die Zustimmung aus Reihen von Union und SPD lag gemessen an den Sitzen bei 91,7 Prozent, etwas mehr als bei der letzten grossen Koalition und Merkels erster Wahl zur Bundeskanzlerin im Jahr 2005.

Schnell an die Arbeit machen

Fast drei Monate nach der Bundestagswahl vom 22. September will sich die neue Koalition von Union und SPD nun schnell an die Arbeit machen. Nach der Überreichung der Ernennungsurkunden durch Bundespräsident Joachim Gauck an die Kanzlerin und die neuen Minister traf sich das Kabinett am Nachmittag zu seiner ersten Sitzung.

Neuer Vizekanzler ist SPD-Chef Sigmar Gabriel, der das Wirtschafts- und Energieressort übernahm. Die Opposition besteht nur noch aus Linkspartei und Grünen. Union und SPD vereinigen nun rund 80 Prozent der Bundestagsmandate auf sich.

"Erheblicher Gestaltungsspielraum"

Gauck erinnerte die Koalition daran, dass sie durch ihre klare Mehrheit nun "erheblichen politischen Gestaltungsspielraum" habe, den sie auch nutzen solle. Angesichts grosser Herausforderungen wie der Euro-Krise und des demografischen Wandels brauche Deutschland eine "stabile, handlungsfähige Regierung". "Das erwarten die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie unsere Partner in Europa und der Welt."

Merkel, Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) und die 14 Minister sprachen bei ihrer Vereidigung durch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) allesamt den religiösen Zusatz "So wahr mir Gott helfe". Zunächst wurde Merkel vereidigt, anschliessend die Minister von Gauck im Schloss Bellevue ernannt und dann ebenfalls im Bundestag vereidigt.

Seit mehr als acht Jahren an Regierungsspitze

Merkel ist bereits seit dem 22. November 2005 ohne Unterbrechung deutsche Regierungschefin, mehr als acht Jahre. Im nächsten Frühjahr wird sie auch Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) an Dienstjahren überholen. Vor ihr liegen dann nur noch die beiden CDU-Kanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl. Für Deutschland ist dies nach 1966 bis 1969 und 2005 bis 2009 die dritte grosse Koalition. Die CDU bekam neben dem Kanzleramt fünf Ministerien, die SPD hat sechs und die CSU drei.

Im Verteidigungsministerium übergab Thomas de Maizière (CDU) sein Amt an die erste Ressortchefin Ursula von der Leyen (CDU). Der neue Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) attestierte seinem Vorgänger Philipp Rösler (FDP): "Sie haben sich um das Land verdient gemacht." Damit endete vorerst das FDP-Kapitel, die Partei ist erstmals seit 1949 nicht mehr im Bundestag vertreten.

Regierungserklärung am Mittwoch

Bereits an diesem Mittwoch will Merkel im Bundestag die erste Regierungserklärung ihrer neuen Amtszeit abgeben. Es geht allerdings zunächst nur um den bevorstehenden EU-Gipfel in Brüssel und noch nicht um das schwarz-rote Gesamtprogramm.

Am Nachmittag fliegt sie dann gemeinsam mit Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zu einem Besuch nach Paris.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundeskanzlerin Angela Merkel. (Archivbild)
Erfurt - In einem Rundumschlag hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre CDU auf eine neue Sozialpolitik eingestimmt, um der SPD auch Kernthemen streitig zu machen. Ausserdem ... mehr lesen 1
Brüssel/Berlin - Die schwarz-rote deutsche Bundesregierung bekommt gleich ... mehr lesen
Brüssel beanstandet, dass stromintensive Betriebe weitgehend von der Finanzierung des Ausbaus von Solar-, Wind- und Biomasse-Anlagen befreit sind.
Angela Merkel.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich nach ihrer Wiederwahl zur Verantwortung ihres Landes für Europa bekannt. Auch für die grosse Koalition bleibe das europäische ... mehr lesen
Berlin - Der deutsche Bundestag ist ... mehr lesen
Angela Merkel steht vor der dritten Wahl zur Kanzlerin.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel in Berlin nach der Unterzeichnung.
Berlin - Die dritte grosse Koalition in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten