Merz wirbt für Schengen/Dublin

publiziert: Samstag, 28. Mai 2005 / 12:52 Uhr

Bern - Eine Woche vor der Abstimmung über die Abkommen von Schengen/Dublin wirbt Bundesrat Hans-Rudolf Merz in einem offenen Brief für ein Ja.

Hans Rudolf Merz, Bundesrat und Schengen/Dublin Befürworter.
Hans Rudolf Merz, Bundesrat und Schengen/Dublin Befürworter.
7 Meldungen im Zusammenhang
"Dieses ist ein Bekenntnis zu einer wirtschaftlich erfolgreichen und eigenständigen Schweiz."

"Dank einer Reihe von entscheidenden Sonderregelungen sind meine ursprünglichen Bedenken vom Tisch", schreibt Merz in seinem Brief, den der Blick veröffentlicht hat.

Teil der Bilateralen

"Darum habe ich im Bundesrat Ja zu Schengen gestimmt. Ich mache mich stark für den bilateralen Weg, den die Schweiz eingeschlagen hat."

"Schengen/Dublin sind Teil der Bilateralen." In seinem Schreiben kontert der Finanzminister eine Reihe von Argumenten der Gegner. "Bei den Abkommen geht es um die Zusammenarbeit bei der Sicherheit und der Asylpolitik."

Kontrollen werden verstärkt

"Einfachere Einreisemöglichkeiten bedeuteten noch lange nicht weniger Sicherheit."

"Die Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen werden verstärkt", hält Merz fest. "Zweitens ändert sich an unserer Grenze nur wenig."

Die Schweiz sei nicht Mitglied der EU-Zollunion. Unsere Zollhäuschen bleiben und unsere Grenzwächter werden dort weiterhin Waren und dabei auch Personen kontrollieren.

Vorteile von SIS

Merz verweist auf die Vorteile des Fahndungssystems SIS, auf das künftig auch Schweizer Grenzwächter zugreifen könnten.

Kriminelle werden so schneller gepackt. Das bringt mehr Sicherheit. Vorteile sieht er auch für die Wirtschaft, denn: "Sollten die Nachbarn die Grenzkontrollen verschärfen, ist dies Gift für die Schweiz."

Das Bankgeheimnis habe in den Verhandlungen verankert werden können. Das ist gut für unseren Finanzplatz. Profitieren würde nach Merz auch der Tourismus.

Kein fremdes Recht

"Schengen zwinge der Schweiz kein fremdes Recht auf", resümiert Merz. Die Souveränität bleibe gewahrt. Darum ist Schengen/Dublin nicht nur ein Bekenntnis zu einer sichereren, sondern auch zu einer wirtschaftlichen erfolgreichen und eigenständigen Schweiz.

Der Finanzminister vertritt mit seinem offenen Brief wenige Tage vor dem Urnengang noch einmal deutlich die Haltung der Landesregierung.

Auch andere Befürworter haben aufs Wochenende hin ihr Engagment noch einmal kräftig erhöht - etwa mit Inseraten in den Tageszeitungen. Denn für die Befürworter wird es enger.

(kst/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - "Die europäische Integration, ... mehr lesen
Hans-Rudolf Merz sieht den Weg der Schweiz bestätigt.
Bern - Aus Sicht von Schweizer Wirtschaftsführern arbeiten die SVP und die AUNS in ihrem Kampf gegen Schengen/Dublin mit bewussten Falschaussagen und fremdenfeindlichen Behauptungen. mehr lesen 
Credit-Suisse-Verwaltungsratspräsident Walter Kielholz.
Bern - Eine gute Woche vor der Abstimmung über die Verträge von Schengen und Dublin greifen namhafte Schweizer Wirtschaftsvertreter in die Diskussion ein. mehr lesen
Thun - Mit einer Verneigung vor ... mehr lesen
Joseph Deiss liess es sich in nicht nehmen, auf die anstehende Abstimmung zu Schengen/Dublin hinzuweisen.
EU-Justizkommissar Franco Frattini hofft auf ein "Ja" der Schweiz.
Brüssel - Zehn Tage vor der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Zwei Wochen vor der ... mehr lesen
Eine Mehrheit der Stimmenden ist laut der Umfrage nach wie vor für die Abkommen mit der EU.
Ueli Maurer: "Der Vertrag erinnert an das Trojanische Pferd."
Bern - Im Kampf gegen Schengen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten