Michael Schumachers Meilensteine
Einige haben darauf gewartet, andere haben befürchtet den Formel-1-Dominator Michael Schumacher wieder seine (oft einsamen) Runden drehen zu sehen. Jetzt ist es Wirklichkeit geworden.
25. August 1991: Michael Schumacher gibt in Spa am Steuer eines Jordan-Ford sein Formel-1-Debüt. Ein Kupplungsschaden stoppt ihn, wenige hundert Meter nach dem Start. Nach nur einem Rennen wechselt er zu Benetton-Ford.
4. September 1991: Beim ersten Rennen im neuen Auto in Imola wird Schumacher Fünfter und holt seine ersten zwei WM-Punkte.
30. August 1992: In Spa gelingt erstmals ein Grand-Prix-Sieg. Am Ende seiner ersten kompletten Saison wird Schumacher Dritter.
1. Mai 1994: Schwarzes Wochenende in Imola: Ayrton Senna rast in eine Betonmauer und stirbt kurz darauf im Krankenhaus. Das Rennen wird fortgesetzt und endet mit einem Schumacher-Sieg.
10. Juli 1994: «Flaggen-Skandal» in Silverstone: Schumacher überholt Damon Hill in der Einführungsrunde und kassiert eine Zeitstrafe. Als er diese nicht rechtzeitig «absitzt», wird er disqualifiziert, ignoriert auf Anweisung seiner Teamleitung aber zunächst die «Schwarze Flagge». Folge: Sperre für zwei Rennen.
28. August 1994: Der Sieg beim Grand Prix in Belgien wird Schumacher aberkannt. Grund: Bei einer Kontrolle nach dem Rennen waren an einer Holzplatte am Unterboden seines Benettons Abschleifungen festgestellt worden. Der Rennstall führte die Unregelmässigkeiten auf einen Dreher Schumachers zurück. Erstmals taucht der Begriff «Schummel-Schumi» auf.
13. November 1994: Jubel trotz Unfalls: In Adelaide kommt es zur Kollision der Titel-Aspiranten Schumacher und Damon Hill. Da beide ausscheiden, wird der Deutsche erstmals Weltmeister. Einige geben dem Deutschen die Schuld an diesem Crash. Schumacher gewinnt den Titel, obwohl nur 12 von 16 Rennen von ihm gewertet wurden.
16. Juli 1995: Hill misslingt in Silverstone ein Überholmanöver gegen den führenden Schumacher. Für beide ist das Rennen vorbei. Knapp zwei Monate später endet das Duell nach einer erneuten Attacke des Briten in Monza im Kiesbett. «Schumi» ignoriert Hills Entschuldigung. Am Ende der Saison holt er sich seinen zweiten Titel.
2. Juni 1996: Nachdem Schumacher vor der Saison zu Ferrari gewechselt ist, feiert er in Barcelona den ersten Sieg in Rot. Zwei weitere folgen in Spa und Monza. Allerdings schafft er es nicht, in den Titelkampf einzugreifen.
26. Oktober 1997: Unrühmliches Saisonfinale: Das Titelrennen endet in Jerez, als Schumacher seinem Konkurrenten Jacques Villeneuve (Williams-Renault) in die Seite fährt. Villeneuve kann im Gegensatz zu Schumacher weiterfahren und holt den Titel. Der Rheinländer wird wegen Unsportlichkeit aus der WM-Wertung gestrichen.
30. August 1998: Im Regen von Spa fährt Schumacher ins Heck des zur Überrundung anstehenden David Coulthard, Teamkollege des WM-Führenden und späteren Weltmeisters Mika Häkkinen, und scheidet aus. In der Boxengasse kommt es fast zu Handgreiflichkeiten, da Coulthard nach Ansicht Schumachers unnötig vom Gas gegangen ist. Jahre später entschuldigt sich der Schotte für die Aktion.
11. Juli 1999: In Silverstone rast Schumacher wegen eines Bremsdefekts in einen Reifenstapel und bricht sich das rechte Schien- und Wadenbein. Es bleibt sein bisher einziger schwerer Unfall.
17. Oktober 1999: Schumacher feiert ein grossartiges Comeback in Malaysia. Er wird Zweiter, da er seinem Teamkollegen Eddie Irvine wegen dessen Chancen im Titelrennen mit Mika Häkkinen den Vortritt lassen muss.
10. September 2000: Tränen in Monza: Schumacher gewinnt seinen 41. Grand Prix und holt damit in der ewigen Rangliste Ayrton Senna ein. In der Sieger-Pressekonferenz übermannen ihn die Gefühle.
8. Oktober 2000: Schumacher siegt in Suzuka und holt den dritten WM-Titel. Für Ferrari ist es der erste WM-Triumph seit 1979.
10. Juni 2001: Familien-Erfolg: In Montréal wird Schumacher hinter seinem Bruder Ralf Zweiter. Erstmals stehen in der Formel 1 zwei Brüder auf dem Podest.
19. August 2001: Schumacher siegt in Ungarn und macht den vierten WM-Titel vier Rennen vor dem Saisonende perfekt. Zugleich stellt er den Rekord von Alain Prost ein, der 51 Grand Prix gewonnen hat.
16. September 2001: Wegen der Anschläge auf das World Trade Center in New York spricht sich Schumacher für einen Startverzicht beim Grossen Preis von Italien aus. Der Wunsch wird ignoriert. Er wird absichtlich Vierter, um in der Sieger-Pressekonferenz nicht Red und Antwort stehen zu müssen.
12. Mai 2002: Ärger in Österreich: In Spielberg führt Rubens Barrichello bis zur letzten Runde. Als er Teamkollege Schumacher kurz vor der Ziellinie auf Anweisung der Ferrari-Leitung passieren lässt, gibt es Pfiffe von den Rängen.
21. Juli 2002: Mit einem Sieg in Magny-Cours macht Schumacher sechs Rennen vor Saisonende den fünften Weltmeister-Titel perfekt. Er zieht damit mit der argentinischen Rennfahrer-Legende Juan Manuel Fangio gleich.
20. April 2003: Sieg mit Trauerflor: Schumachers Mutter stirbt im Alter von 55 Jahren. Wenige Stunden später fährt Schumacher in Imola den ersten Saisonsieg ein. Bei der Pressekonferenz erscheint stellvertretend für ihn sein Teamchef Jean Todt.
12. Oktober 2003: Herzschlag-Finale in Suzuka: Schumacher wird Achter und gewinnt mit zwei Punkten Vorsprung vor McLaren-Mercedes-Fahrer Kimi Räikkönen seine sechste WM. Damit setzt er sich in der ewigen Rangliste vor Fangio.
20. Juni 2004: Schock für Schumacher: Sein Bruder Ralf verunglückt in Indianapolis im BMW-Williams schwer. Als das Rennen wieder freigegeben wird, siegt Michael Schumacher dennoch souverän.
29. August 2004: Ein zweiter Platz in Spa bringt vorzeitig den siebten Titel. Die Rekord-Saison beendet Schumacher mit 148 Punkten.
22. Mai 2005: Bruderzwist in Monaco: Michael Schumacher versucht, seinen Bruder noch auf der Ziellinie zu überholen, um Sechster zu werden. Ralf tobt: «Manchmal schaltet er sein Gehirn nicht ein.»
19. Juni 2005: «Farce-Rennen» in Indianapolis: Im Training verunglückt Ralf Schumacher wegen eines Reifenschadens. Der Pneu- Hersteller Michelin findet den Fehler nicht und kann nicht für die Sicherheit der Fahrer der von ihm ausgestatteten Teams garantieren. Daraufhin gehen nur die Bridgestone-Rennställe Ferrari, Jordan und Minardi an den Start. Das Rennen endet mit Schumachers erstem und einzigem Saisonsieg. Am Ende der für ihn verkorksten Saison wird er WM-Dritter.
22. April 2006: Schumacher holt in Imola die 66. Pole-Position seiner Karriere und überbietet die langjährige Bestmarke Sennas.
27. Mai 2006: Im Qualifying in Monaco sorgt Schumacher mit einem «Park-Manöver» für Wirbel. Als Zeitschnellster bleibt er kurz vor dem Ende des Qualifyings an einer der engsten Stellen des Kurses stehen. Die anderen Fahrer müssen ausweichen und können die Bestzeit nicht unterbieten. Weil er auf den letzten Platz strafversetzt wird, wird er nur Fünfter und verliert wertvolle WM-Punkte.
10. September 2006: Schumacher siegt in Monza, verkürzt den Rückstand auf Fernando Alonso auf nur noch zwei Punkte und gibt seinen Rücktritt zum Saisonende bekannt.
8. Oktober 2006: Nach dem ersten Motorschaden seit sechs Jahren beim Grossen Preis von Suzuka gibt Schumacher den Kampf um seinen achten WM-Titel auf. Beim Saisonfinale in Sao Paulo am 22. Oktober will er sich zumindest mit dem Konstrukteurs-Titel für Ferrari nach 16 Jahren aus der Formel 1 verabschieden.
21. Oktober 2006: In seinem letzten Qualifying zum Grossen Preis von Brasilien erlebt Schumacher einen technischen K.o. Wegen einer defekten Benzinzufuhr kann er im dritten und letzten Abschnitt keine gewertete Runde mehr absolvieren und geht in das letzte und 250. Rennen seiner Karriere von Platz zehn aus.
22. Oktober 2006: Der grandiose Schlussakt einer einzigartigen Karriere: Nach einem Reifenplatzer in der neunten Runde fällt Schumacher bis ans Ende des Feldes. Doch er gibt nicht auf. Zwar hat er keine Chance mehr auf den WM-Titel, der an Alonso geht, aber er wird immerhin noch Vierter.
29. Juli 2009: Schumacher erklärt seine Bereitschaft, für den beim Grossen Preis von Ungarn verunglückten Felipe Massa bereits beim Rennen in Valencia am 23. August einzuspringen.
11. August 2009: Schumacher sagt sein Comeback ab. Als Grund nennt er eine Schädelbasis- und Nackenverletzung, die er sich bei einem schweren Motorrad-Unfall im Februar zugezogen hatte.
23. Dezember 2009: Die Sensation ist perfekt - Mercedes bestätigt: Schumacher kehrt noch einmal in die Formel 1 zurück. 2010 fährt der 40-Jährige für das Werksteam Mercedes Grand Prix Petronas.
Der Steckbrief zu Michael Schumacher:
Geburtsdatum: 3. Januar 1969
Geburtsort: Hürth-Hermühlheim (nahe Köln)
Wohnort: Gland am Genfersee VD
Familienstand: verheiratet mit Corinna seit dem 1. August 1995. Kinder: Gina Maria, Mick
GP-Rennen insgesamt: 250
Erster Grand Prix: 25. August 1991 im belgischen Spa-Francorchamps (Jordan-Ford), ausgeschieden.
Erster Grand-Prix-Sieg: 30. August 1992 in Spa-Francorchamps (Benetton-Ford)
WM-Titel: 7
Grand-Prix-Siege: 91 (Saisonrekord 2004 mit 13 Siegen)
Podiumsplätze: 154
Punkte insgesamt: 1369
Pole-Positions: 68
Schnellste Rennrunden: 74
Führungskilometer: 23'219
(tri/Si)

-
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert - Letzte Meldungen

- Inside Sales Werbeartikel
Winterthur - BRACK.CH AG Inside Sales Werbeartikel Das erwartet dich BRACK.CH Business verkauft an Firmenkunden... Weiter - Modeberater:in 50% (m/w/d)
Baden - Die Mode Bayard Gruppe ist ein schweizerisches, national tätiges Modeunternehmen mit Sitz in Bern.... Weiter - Key Account Manager gesucht (m/w) 100%
Wohlen AG - Wir suchen laufend: - Key Account Manager - Richtung Elektronik / Elektrotechnik - Key Account... Weiter - Praktikum (w/m/d), 100 % in Zofingen ab August 2023
Zofingen - Das erwartet dich Du lernst unsere internen Arbeitsabläufe kennen und erreichst dadurch deine... Weiter - Mitarbeiter/in Meetings & Events 80% - 100%
Morschach - Für den optimalen Verkauf unserer zahlreichen Event-Räumlichkeiten und die professionelle Beratung... Weiter - Sachbearbeiter Verkaufsinnendienst Export (m/w) 80-100%
Oensingen - Unser Kunde ist ein Logistikdienstleister, welcher als Bindeglied zwischen Produktionsunternehmen... Weiter - Inside Sales gesucht (m/w) 100%
Obfelden - Wir suchen laufend: - Mitarbeiter/-in Verkaufinnendienst - Mitarbeiter/-in Kundendienst -... Weiter - Conseiller technique interne (H/F) 100%
Yverdon-les-Bains - Vos missions Conseils aux constructeurs métalliques, aux architectes et aux planificateurs sur les... Weiter - Mitarbeiter Verkaufsinnendienst (m/w) 100%
Horgen - Unser Kunde ist einer der bedeutendsten Distributoren in der Schweiz. Per sofort oder nach... Weiter - Business Developer Schweiz
Deutschschweiz - Schlüsselfunktion für Markterschliessung Zentraleuropa Das erfolgreiche Stahlbauunternehmen AVINCI... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schumachers.ch www.zeitschnellster.swiss www.entschuldigung.com www.familienstand.net www.rennrunden.org www.reifenplatzer.shop www.teamkollegen.blog www.bruderzwist.eu www.betonmauer.li www.konstrukteurs.de www.saisonrekord.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -1°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 10°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Introduction to SQL Databases 10985 - MOC 10985
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T00
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T01
- Microsoft Azure Data Fundamentals DP-900 - MOC DP-900T00
- Kochen gegen Food Waste
- Cambridge English B2 First (FCE) - Fast Track / Blended Learning
- Fitness-Trampolin
- Bauch Beine Po
- STRONG NationT
- Beton: Verrückte Hühner
- Weitere Seminare