Unterschiede bezüglich Chancengleichheit

Migranten haben mehr Vertrauen in den Staat

publiziert: Donnerstag, 7. Mai 2015 / 12:13 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 7. Mai 2015 / 12:58 Uhr
Personen mit Migrationshintergrund vertrauen Schweizer Institutionen.
Personen mit Migrationshintergrund vertrauen Schweizer Institutionen.

Bern - Personen mit Migrationshintergrund haben grösseres Vertrauen in die Polizei, die Gerichte und das politische System in der Schweiz als Personen ohne Migrationshintergrund.

3 Meldungen im Zusammenhang
Dies zeigt eine Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

35 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Darunter fallen Ausländerinnen und Ausländer, Eingebürgerte sowie gebürtige Schweizerinnen und Schweizer mit im Ausland geborenen Eltern.

Anhand verschiedener Indikatoren untersucht das BFS Unterschiede bezüglich der Chancengleichheit zwischen dieser Bevölkerungsgruppe und jener ohne Migrationshintergrund. Die jüngste Analyse zeigt, dass Personen mit Migrationshintergrund ein grösseres Vertrauen in die schweizerischen Institutionen haben, wie das Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Vertrauen ins politische System

Die Mehrheit der ständigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren hat grosses Vertrauen in die Polizei (54,5 Polizei). Etwas weniger als die Hälfte (46,2 Prozent) hat auch grosses Vertrauen ins Rechtssystem. Nur 36,1 Prozent bringen dagegen dem politischen System grosses Vertrauen entgegen.

Bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist das Vertrauen sowohl in die Polizei als auch in die Gerichte und das politische System signifikant grösser. Am grössten ist der relative Unterschied zwischen beiden Bevölkerungsgruppen beim Vertrauen ins politische System: Der Vertrauen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist 1,4-mal grösser.

Weniger Wohnfläche

Weiter zeigt ein neuer Indikator, dass die Haushalte von Personen mit Migrationshintergrund über weniger Wohnfläche pro Person verfügen als jene ohne Migrationshintergrund. Die Differenz liegt bei durchschnittlich 12 Quadratmetern. Dies betrifft sowohl Einpersonenhaushalte als auch Haushalte von zwei oder mehr Personen.

Insgesamt 68 Indikatoren beschreiben die aktuelle Lage und die Entwicklung der Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Die Unterschiede bei Einkommen und Lebensbedingungen zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sind in den letzten Jahren fast unverändert geblieben.

Eine Veränderung zeigte sich bei der politischen Partizipation: Der Anteil von Schweizerinnen und Schweizern mit Migrationshintergrund, die an eidgenössischen Abstimmungen teilnehmen, hat zwischen 2010 und 2013 um 10 Prozentpunkte abgenommen. Bei den Schweizerinnen und Schweizern ohne Migrationshintergrund ist die Quote in diesem Zeitpunkt stabil geblieben.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Stadt Bern können sich ... mehr lesen
Ausländer dürfen in der Stadt Bern künftig politisch mitreden.
Grosse Unterschiede sind überall vorhanden. (Symbolbild)
Berlin - Dänemark weist unter allen OECD-Ländern die geringsten Einkommensunterschiede auf. Auch mehrere andere nord- beziehungsweise mitteleuropäische Länder wie Slowenien, die Slowakei, ... mehr lesen
Zürich - Feuerwehrleute, Piloten und Pflegefachkräfte geniessen das ... mehr lesen
Den Feuerwehrleuten schenkt man in vielen Ländern das grösste Vertrauen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Männer bekommen im Schnitt immer noch viel mehr Gehalt, gerade in Positionen mit höherer Verantwortung.
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022  Im Jahr 2022 lag der Medianlohn für Vollzeitstellen in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher ... mehr lesen  
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten