«16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

Migrantinnen sollen mehr Rechte erhalten

publiziert: Donnerstag, 24. Nov 2011 / 13:26 Uhr
Von Gewalt betroffene Migrantinnen haben es schwer.
Von Gewalt betroffene Migrantinnen haben es schwer.

Bern - Zum Start der diesjährigen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» haben über fünfzig Organisationen ein eigenständiges Aufenthaltsrecht für Migrantinnen gefordert. Nur so könnten sich diese Frauen aus gewalttätigen Beziehungen lösen.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Das Aufenthaltsrecht von Migrantinnen, die per Familiennachzug in die Schweiz kommen, ist in den ersten drei Jahren an die Ehe gekoppelt», sagte Cécile Bühlmann, Geschäftsleiterin des Christlichen Friedensdienstes (cfd) am Donnerstag vor den Medien in Bern. Wird die Ehe getrennt, muss die Frau ausreisen.

Diese Abhängigkeit hindere von Gewalt betroffene Migrantinnen daran, ihren Mann zu verlassen und Schutz und Beratung zu suchen, sagte Bühlmann. Die Kantone würden ihren Spielraum, welche die Härtefallregelung bieten würde, leider viel zu wenig ausnützen. Doch die Unversehrtheit der Frauen sollte immer Priorität haben.

«Ausbrechen statt Aushalten»

Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» will in diesem Jahr mit rund 60 Aktionen und Veranstaltungen aufzeigen, wie sich Frauen gegen Gewalt zur Wehr setzen können. Das Motto lautet: «Ausbrechen statt Aushalten». Die Kampagne, die auch in anderen Ländern durchgeführt wird, findet in der Schweiz zum vierten Mal statt. Die Federführung liegt beim cfd.

Startpunkt ist der 25. November, der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Die letzten Veranstaltungen finden am 10. Dezember statt, dem Tag der Menschenrechte.

Viel häusliche Gewalt

Gemäss Bühlmann erleben 10 bis 20 Prozent der Frauen in der Schweiz im Laufe ihres Erwachsenenlebens körperliche oder sexuelle Gewalt. 20 bis 40 Prozent aller Frauen wurden schon von ihrem Partner oder Ex-Partner geschlagen. Von häuslicher Gewalt seien Frauen zu 75 Prozent betroffen, Männer zu 25 Prozent.

Es sei deshalb wichtig, dass auch in Zeiten knapper staatlicher Finanzen nicht bei Frauenhäusern oder Beratungsangeboten gespart werde, hielt die ehemalige Grüne Nationalrätin fest. Dazu gehörten auch Angebote, die sich an gewalttätige Männer richteten und ihnen Strategien im Umgang mit heiklen Situationen aufzeigten.

Sylvie Durrer, Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), sagte vor den Medien, dass Männer eher von leichten Gewaltformen betroffen seien, Frauen eher von schweren Formen. Rund 41 Prozent aller in der Schweiz erfassten Gewaltstraftaten würden in Beziehungen verübt.

Angesichts dieser Zahlen werde EBG demnächst eine Studie in Auftrag geben, welche die volkswirtschaftlichen Kosten von Gewalt in Paarbeziehungen berechne, sagte Durrer.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ein unabhängiges
Aufenthaltsrecht ist gerade für Ehefrauen wichtig die unter einer Scheidung leiden die ihr Ehemann einleiten musste da dieser durch übelste nachweisbare Verleumdungen, Beschimpfungen, Drohung und Dokumentefälschung durch Behörden seinen Arbeitsplatz unverschuldet verlierte den er 25 Jahre inne hatte. Eine Aufrechterhaltung bzw. Finanzierung der Familie nicht mehr möglich ist da der CH-Bürger auch kein Arbeitslosengeld/Sozialhilfe erhält obwohl er nachweislich 25 Jahre lückenlos einbezahlte und nie Betreibungen oder Schulden hatte. Hier muss dringenst betroffen Frauen geholfen werden, besonders wenn sie selber Opfer übelster Verleumdungen, Beschimpfungen und Drohungen durch Behörden seit 3 Jahren ausgesetzt sind.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten