Entwicklungshilfe darf nicht gekürzt werden

Migrationskommission fordert mehr Taten des Bundesrats

publiziert: Montag, 21. Sep 2015 / 17:55 Uhr
Vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei sollen Menschen mit 70 Mio. Fr. unterstützt werden.
Vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei sollen Menschen mit 70 Mio. Fr. unterstützt werden.

Bern - Laut der Eidg. Kommission für Migrationsfragen (EKM) muss die Schweiz ihr Engagement in der aktuellen Flüchtlingskrise deutlich verstärken. Sie kritisiert den Bundesrat dafür, das Resettlement direkt aus den Krisenregionen herunterfahren zu wollen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat hatte am Freitag kommuniziert, im Moment nicht bereit zu sein, zusätzliche Flüchtlinge aufzunehmen. Von den 40'000 Personen, die in Europa verteilt werden sollen, will er zwar 1500 in der Schweiz aufnehmen. Diese will er aber an jenes Kontingent anrechnen, das er ohnehin schon beschlossen hat.

Dieser Entscheid müsse revidiert werden, fordert die EKM mit einem Schreiben vom Montag. Das Resettlement-Programm müsse im Gegenteil deutlich erhöht und beschleunigt werden. Nur so würden Menschen abgeholt und könnten lebensgefährliche Überfahrten vermieden werden.

Europäisches Umverteilungsprogramm vonnöten

In den neusten Empfehlungen der EKM steht zudem, dass die Menschen vor Ort verstärkt unterstützt werden sollten - «vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei». Der Bundesrat stockte die Hilfe vor Ort vergangene Woche um 70 Millionen Franken auf. Die EKM begrüsst diesen Entscheid und hofft darauf, dass die Mittel für die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit für die Jahre 2017-2020 nicht gekürzt werden.

Die Schweiz müsse zudem Flüchtlinge übernehmen, um überforderte Staaten zu entlasten. Dazu gehöre die Teilnahme an einem europäischen Umverteilungsprogramm. Der Bundesrat hatte am Freitag signalisiert, dass sich die Schweiz an der Verteilung von 120'000 weiteren Flüchtlingen beteiligen will.

Voraussetzung ist aber, dass die Registrierung der Flüchtlinge funktioniert und dass es eine Einigung über einen Verteilschlüssel gibt. Ein EU-Gipfel dazu ist für nächste Woche geplant.

Schon 2014 hatte die Migrationskommission die Einführung eines komplementären Schutzstatus und damit die Ablösung der vorläufigen Aufnahme empfohlen. Zudem muss laut dem Gremium der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt gesamtschweizerisch erleichtert werden.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hollande will Entwicklungshilfen um vier Milliarden Euro aufstocken.
New York - Frankreichs Präsident ... mehr lesen 1
Saint-Maurice VS - Zum Abschluss ... mehr lesen
Kardinal Koch sprach in seiner Predigt das Thema Angst an.
Die EU nimmt den zweiten Anlauf und einigt sich auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen.
Brüssel - Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hofft, dass sich die EU-Innenminister an ihren Sondertreffen doch noch auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat sieht weiterhin ... mehr lesen
Weder die Schengen-Regeln seien ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wien - Im Laufe des Samstags sind ... mehr lesen
Magdeburg - Die Lage in der Ukraine ... mehr lesen
Didier Burkhalter fordert zusätzliche Hilfe für die Flüchtlinge. (Archivbild)
Die Demonstranten machen sich für die Aufnahme von Flüchtlingen stark. (Symbolbild)
St. Gallen - Mehrere hundert ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten