Masseneinwanderungsinitiative und Migration

Migrationskommission lehnt Höchstzahlen für Flüchtlinge ab

publiziert: Dienstag, 19. Mai 2015 / 17:54 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 19. Mai 2015 / 18:22 Uhr
EKM-Präsident Walter Leimgruber: Menschen würden gefährdet, die in der Schweiz Schutz vor Verfolgung suchten.
EKM-Präsident Walter Leimgruber: Menschen würden gefährdet, die in der Schweiz Schutz vor Verfolgung suchten.

Bern - Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) warnt davor, bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Flüchtlingsschutz einzuschränken. Dies sei unzulässig.

9 Meldungen im Zusammenhang
Der Entwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sehe vor, dass nur Asylsuchende von den Höchstzahlen ausgenommen würden, kritisierte EKM-Präsident Walter Leimgruber am Dienstag vor den Medien in Bern.

Anerkannte Flüchtlinge erhielten eine Aufenthaltsbewilligung und wären somit den Kontingenten unterstellt. Für vorläufig Aufgenommene und Schutzbedürftige würden ausdrücklich Höchstzahlen gelten. Dies sei eine unzulässige Vermischung von Zulassungspolitik und Schutz von Vertriebenen, sagte Leimgruber. Menschen würden gefährdet, die in der Schweiz Schutz vor Verfolgung suchten.

Bilaterale nicht gefährden

Generell ist die Kommission der Meinung, dass die Bilateralen bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative nicht gefährdet werden dürfen. Sollten die Verhandlungen mit der EU zu keinem Ergebnis führen, müsste der Wählerwille nochmals in einer Abstimmung eingeholt werden.

Ausserdem müsse das Potenzial der bereits in der Schweiz lebenden Menschen endlich besser genutzt werden, fordert die EKM. Konkret schlägt sie eine Berufslehre für Ungelernte während der Arbeitszeit vor. Die Kosten wären deutlich geringer, als wenn die Betroffenen plötzlich keine Arbeit mehr hätten, gab Leimgruber zu bedenken.

Stellung bezogen hat die Kommission auch zur laufenden Diskussion um Integration und Aufenthaltsrecht bei der Revision des Ausländergesetzes. Sie schlägt vor, die Frist für eine Niederlassungsbewilligung anzupassen. Neu soll diese generell statt nach zehn Jahren bereits nach fünf Jahren Aufenthalt erteilt werden können.

Flüchtlingspolitik reformieren

An der Jahresmedienkonferenz haben sich die EKM-Vertreter ausserdem zu den Flüchtlingstragödien auf dem Mittelmeer geäussert. In der internationalen Flüchtlingspolitik brauche es dringend Reformen, stellten sie fest. Verfolgte und Vertriebene brauchten Schutz, auch auf ihrem Fluchtweg.

Die Schweiz könnte sich stärker an den Seerettungsaktivitäten beteiligen und weitere Schutzmassnahmen in der Nähe von Konfliktregionen unterstützen. Die Bemühungen für eine europäische Asylpolitik unter Beteiligung von allen Staaten seien zu verstärken.

«Wut im Ranzen»

Die jüngste Ausgabe der EKM-Zeitschrift «terra cognita» ist dem Thema «Emotionen und Sensibilitäten» gewidmet. Kaum ein Thema löse so viele Emotionen aus wie die Migration, sagte EKM-Geschäftsführerin Simone Prodolliet. Gefühle liessen sich auch leicht manipulieren.

Die Zeitschrift enthält Beiträge diverser Autorinnen und Autoren, darunter vielen mit Migrationshintergrund. Dragica Rajcic etwa schreibt unter dem Titel «Die Geschichte meiner Top-Ten-Feindliste» über Vorurteile.

Constantin Seibts Beitrag trägt den Titel «Bekenntnisse eines deutschen Secondos», jener von Peter Schneider heisst «Angst!». Auch die «Wut im Ranzen» angesichts von Asylzentren wird im Heft thematisiert. EKM-Präsident Leimgruber stellte fest, der Migrationsdiskurs sei heute stark negativ geprägt. Die EKM plädiere für mehr Gelassenheit und Besonnenheit.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Flüchtlinge prägen die ... mehr lesen
«Schweiz am Sonntag»: FDP-Parteipräsident Philipp Müller fordert ein Umdenken in der Asylpolitik.
Das Wort «Asyl» wird in der Schweiz nicht gern gehört, «humanitäres Schengen-Visa» tönt besser.
Brüssel - Die EU hat der Schweiz «klärende Zusatzinformationen» bei der Vergabe von humanitären Schengen-Visa an syrische Flüchtlinge angeboten. Denn bei der Visa-Vergabe besteht eine ... mehr lesen 1
Zürich - Die FDP bezeichnet den Gesetzesentwurf des Bundesrats ... mehr lesen 2
«Man muss sich fragen, ob nicht eine Variantenabstimmung sinnvoll wäre, in der wir wählen können zwischen einer korrekten Umsetzung...»
Bis zu 240 Asylsuchende  soll Sarnen aufnehmen.
Sarnen - Das Truppenlager Glaubenberg in Sarnen wird vom Bund drei Jahre lang als Ausreisezentrum für Asylsuchende genutzt. Bis zu 240 Asylsuchende sollen dort untergebracht ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
500 Menschen haben am Samstag in Lausanne gegen die Rückschaffung von Flüchtlingen nach Italien demonstrier
Lausanne - Über 500 Menschen ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat rechnet für 2015 mit einer deutlichen konjunkturellen Abkühlung ... mehr lesen
Der Bundesrat rechnet für 2015 mit leicht steigender Arbeitslosenquote.
Christian Levrat will mit seiner Rede die Menschen zur Solidarität aufrufen.
Bern - SP-Präsident Christian Levrat ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Abgeordneten ... mehr lesen
Die Verhandlungen gelten «als Voraussetzung für die Weiterentwicklung des bilateralen Ansatzes».
Es...
werden auch hier wieder genug Hintertüren eingebaut, damit weiterhin genügend Flüchtlinge in die CH kommen können. Man verlässt sich darauf, dass es auch in der CH genug affektgetriebene "Refugees welcome" Schreier gibt und keiner zurückgeschickt wird. Das ganze Asylunwesen wird somit weiterhin ein Schmierentheater bleiben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten