Aussenminister in Bern

Migrationspartnerschaft mit Sri Lanka angestrebt

publiziert: Donnerstag, 3. Mrz 2016 / 21:20 Uhr
Sri Lankas Aussenminister Mangala Samaraweera. (Archivbild)
Sri Lankas Aussenminister Mangala Samaraweera. (Archivbild)

Bern - Die Schweiz und Sri Lanka streben eine Migrationspartnerschaft an. Ausserdem soll es regelmässige politische Konsultationen geben. Das vereinbarten Bundesrat Didier Burkhalter und Sri Lankas Aussenminister Mangala Samaraweera in Bern.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die beiden unterzeichneten dazu am Donnerstag eine Absichtserklärung. Sri Lanka sei sicher, alle Bürger im Exil seien eingeladen zurückzukommen und beim Wiederaufbau des Landes zu helfen, auch die Asylbewerber in der Schweiz. Diese Botschaft verbreitete der sri-lankische Aussenminister vor den Medien in Bern.

Sie richtete sich an die mehr als 50'000 überwiegend tamilischen Sri Lanker in der Schweiz, von denen knapp 24'000 unterdessen eingebürgert sind.

Ein Entwurf zu einer Migrationspartnerschaft sei in Arbeit, sagte Burkhalter vor den Medien. Der sri-lankische Amtskollege begründete seinen Optimismus, in seinem Land «die Schweiz Südasiens» aufbauen und Investoren anlocken zu können, mit einem Fundament aus drei Säulen: Demokratie, Versöhnung und Entwicklung.

Schweiz assistiert bei neuer Verfassung

Die Schweiz unterstützt Sri Lanka laut Burkhalter auch weiterhin bei der Arbeit an einer neuen Verfassung sowie beim Versöhnungsprozess nach dem blutigen Bürgerkrieg zwischen Armee und tamilischen Separatisten. Dieser hatte fast drei Jahrzehnte gedauert. Zehntausende Personen wurden getötet und weitere Zehntausende sind spurlos verschwunden.

Auch das Ende des ethnisch angeheizten Bürgerkrieges - die Mehrheit der Singhalesen gegen die Minderheit der Tamilen - war blutig: Nach Angaben der Armee wurde 2009 die Führung der LTTE oder der «Tamil Tigers» auf der Flucht erschossen; nach tamilischen Angaben wiederum wurde die Führung der bewaffneten Separatisten massakriert.

Versöhnungskommission geplant

Noch 2013 wurde ein aus der Schweiz ausgeschaffter Tamile gleich nach der Ankunft in Sri Lanka verhaftet und offenbar von Sicherheitskräften gefoltert. Allerdings hat das Land seit dem Januar 2015 eine neue Regierung, und Burkhalter lobte deren Bemühungen um einen Ausbau des Rechtsstaates. Aussenminister Samaraweera kündigte am Donnerstag gar eine Versöhnungskommission an.

Das friedens- und menschenrechtspolitische Engagement der Schweiz in Sri Lanka reicht bis ins Jahr 2001 - in die Zeit des Bürgerkrieges - zurück. Zwei Jahre später eröffnete die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) auf der nördlichen Halbinsel Jaffna im tamilischen Siedlungsgebiet ein Büro der humanitären Hilfe.

Von 2017 bis 2020 wird Sri Lanka nach dem Willen des Bundesrates ein Schwerpunktland der EDA-Abteilung Menschliche Sicherheit.

Nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sich die Situation in Sri Lanka zwar insgesamt verbessert. Bei einem Besuch im Dezember vergangenen Jahres sei man allerdings zum Schluss gekommen, dass nach wie vor gefoltert werde, sagte Sprecherin Nadia Boehlen gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Im Bürgerkrieg in Sri Lanka ... mehr lesen
Nebst den vielen Todesopfern die der Bürgerkrieg in Sri Lanka forderte wurden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begannen.
Bern - Im Sommer 2013 sind zwei abgewiesene Asylsuchende bei ihrer Einreise in ... mehr lesen 1
Zwei abgewiesene Asylsuchende sind bei ihrer Einreise in Sri Lanka verhaftet worden.(Symbolbild)
Der Bund geht den beiden Fällen auf die Spur.
Bern - Das Bundesamt für Migration ... mehr lesen
Bern - Das Bundesamt für Migration (BFM) hat die Rückschaffung von Tamilen nach Sri Lanka vorläufig zurückgestellt. Grund ist, dass zwei jüngst aus der Schweiz zurückgeschaffte Tamilen in Sri Lanka verhaftet wurden. mehr lesen 
Das...
der Bürgerkrieg in Sri Lanka kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde liegt daran, dass der Staat Sri Lanka für die übrige Welt keine wirtschaftlichen Interessen bietet. Deshalb geht von der Region auch keine geostrategische Bedeutung aus, das bedeutet wiederum Desinteresse an der Region. Es ist aber etwas verwunderlich, dass immer kleinere Ethnien ihr eigenes Staatsgebilde haben wollen, auch wenn sie genau wissen, dass sich nie eine stabile Wirtschaft entwickeln wird. Im Trend der Moderne muss man leider feststellen, dass es "modern" ist eine Rebellen- bzw. Untergrundgruppe zu gründen und gegen die herrschende Staatsmacht anzugehen. Man kann jedoch keiner Ethnie absprechen sich gegen Repressalien seitens der Staatsmacht zu wehren. In Sri Lanka muss noch ein umdenken in der Staatsidee stattfinden. Und für dieses Umdenken sollten sich die UNO einsetzen, denn dafür ist sie da.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten