Bund erzielt Überschuss in Milliardenhöhe

Milliarden-Gewinn in der Bundeskasse trotz tieferen Einnahmen

publiziert: Mittwoch, 13. Feb 2013 / 14:58 Uhr
Überschuss in Milliardenhöhe.
Überschuss in Milliardenhöhe.

Bern - Der Bund hat im vergangenen Jahr wiederum einen Überschuss in Milliardenhöhe erzielt. Die ordentliche Rechnung schliesst mit einem Plus von 1,3 Milliarden Franken. Der Grund für das deutlich über dem Budget liegende Ergebnis sind unter anderem die tiefen Zinsen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Budgetiert hatte der Bund für 2012 eine ausgeglichene Rechnung. Dass nun ein beträchtlicher Gewinn herausschaute, führte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Mittwoch vor den Medien in Bern auf die deutlich tieferen Ausgaben zurück.

Das Tiefzinsumfeld führte beispielsweise dazu, dass der Bund weniger Geld für seine Finanzierung ausgeben musste. Ausserdem hätten sich Projekte verzögert, und der Bund habe grosse Ausgabedisziplin gezeigt, sagte Widmer-Schlumpf. Insgesamt gab der Bund mit 61,7 Milliarden Franken rund 2,4 Milliarden Franken weniger aus als budgetiert.

Den tieferen Ausgaben stehen aber auch tiefere Einnahmen von 63 Milliarden Franken gegenüber - das sind 1,1 Milliarden Franken weniger als budgetiert. Es sei das erste Mal seit 2003, dass es trotz Mindereinnahmen zu einem besseren als dem budgetierten Ergebnis gekommen sei, sagte Widmer-Schlumpf.

Beeinflusst wird die Rechnung durch eine Reihe von Sonderfaktoren. Werden Sonderfaktoren wie die tiefere Gewinnausschüttung der Nationalbank, das Paket zur Frankenstärke aus dem Jahr 2011 oder Steuerreformen ausgeklammert, wuchsen Einnahmen (+2,3 Prozent) und Ausgaben (+0,7 Prozent).

Dennoch blieben Einnahmen wie auch Ausgaben hinter den Resultaten 2011 zurück. Damals hatte die ordentliche Bundesrechnung mit einem Überschuss von 1,9 Milliarden Franken abgeschlossen.

Konjunktur und Steuerreform

Die unter den Erwartungen gebliebene Wirtschaftsentwicklung schlug auf die Rechnung durch: Dadurch sanken die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer (-500 Mio. Fr. gegenüber dem Budget) und der direkten Bundessteuer (-471 Mio. Fr.). Die Einbusse bei der Bundessteuer ist laut Finanzverwaltung grösstenteils auf tiefere Unternehmensgewinne zurückzuführen.

Die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Fremdkapital im Zuge der «Too-big-to-fail»-Vorlage trug zu tieferen Einnahmen bei den Stempelabgaben (-309 Mio. Fr.) bei. Auch die Umsatzabgabe, eine Steuer auf den Handel von Wertpapieren an der Börse, sank erneut.

Zudem zeigten sich auch die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II aus dem Jahr 2008: Nach Schätzungen dürfte sie bei der Verrechnungssteuer Mindereinnahmen von 200 bis 300 Millionen Franken sowie 100 Millionen Franken bei der direkten Bundessteuer verursacht haben.

700 Millionen aus Mobilfunklizenzen

Dank dem Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen schliesst die komplette Bundesrechnung sogar mit einem Überschuss von 2 Milliarden Franken ab. Allerdings gilt dieser Erlös von 0,7 Milliarden Franken als ausserordentliche Einnahme, die nicht in die ordentliche Rechnung auftaucht.

Mit der Kenntnisnahme der Rechnung 2012 fasste der Bundesrat auch Vorentscheide für das Budget 2014 und die Finanzplanung für die nächsten Jahre. Der Bundesrat geht davon aus, dass der Bund zwischen 2014 und 2016 ein struktureller Überschuss von rund 550 bis 650 Millionen Franken schreiben dürfte.

Zurückzuführen ist dieser Überschuss zum grössten Teil auf die Einsparungen durch das Konsolidierugns- und Aufgabenüberprüfungspaket (KAP 2014), welches der Bundesrat auf Geheiss des Parlaments vorlegte. Ob die Räte dem umstrittenen Paket auch zustimmen, ist aber offen.

Finanzieller Spielraum für Energiestrategie

Der Spielraum von rund einem Prozent der Ausgaben sei nötig, sagte Widmer-Schlumpf. Es warteten kostspielige Projekte wie die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Ausserdem habe das Parlament höhere Bildungs- und Forschungsaufgaben beschlossen, und es stehe auch die Unternehmenssteuerreform III an. Die Einnahmen könnten zudem weiter sinken.

(tafi/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Statt mit einem Defizit von 400 ... mehr lesen 2
Der Bund schreibt schwarze Zahlen in seiner Rechnung.
Der Bund erwartet einen Überschuss von 0,7 Milliarden Franken. (Symbolbild)
Bern - Für 2013 rechnet der Bund ... mehr lesen
Bern - Mit Einnahmen von 64,5 ... mehr lesen
Auch der Finanzplan 2014-2016 präsentiert sich in einer besseren Verfassung als im Februar 2012.
Der Bundesrat hat das Rechnungsergebnis zur Kenntnis genommen.
Bern - Der Bundeshaushalt schliesst ... mehr lesen 7
Milliarden
Jawohl Geld macht die Schweiz auch mit Kindesentführungen. Sie geben Schweizerkinder ins Ausland ohne Gericht, so hintendurch, durch mich haben Sie auch viel Geld gemacht, und ich lebe in der Armut, hurra hurra die Schweiz ist doch so cool.
Jedes Jahr dasselbe
Lügenspiel.

Die Rechtsbürgerlichen lassen uns immer wissen, dass wir auf ein Defizit hinsteuern und dass man deshalb dringend beim Sozialstaat sparen muss, dringend die Unternehmen von Steuern befreien muss. Dann wird dieses oder jenes wieder durchgeboxt und dann...


...Milliardenüberschuss. Wie immer.

Deshalb erst recht, diese Milliarden sofort via Unternehmenssteuerreform III und am besten noch IV nachschieben den Unternehmen, pardon, Grossunternehmen hinten rein schieben.
Und sparen ist immer gut gell, also weitermachen mit Sozialstaat abschaffen.
Ach und damit die Unternehmen auch weiterhin grosse Kohle scheffeln und diese via Boni verteilen können...ungebremst Einwanderer reinlassen die billiger arbeiten als wir Schweizer.
Aber das letzte wird ja immer brav weggelassen bei der neoliberalen Propaganda...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten