Milliarden-Gewinn in der Bundeskasse trotz tieferen Einnahmen

Bern - Der Bund hat im vergangenen Jahr wiederum einen Überschuss in Milliardenhöhe erzielt. Die ordentliche Rechnung schliesst mit einem Plus von 1,3 Milliarden Franken. Der Grund für das deutlich über dem Budget liegende Ergebnis sind unter anderem die tiefen Zinsen.
Das Tiefzinsumfeld führte beispielsweise dazu, dass der Bund weniger Geld für seine Finanzierung ausgeben musste. Ausserdem hätten sich Projekte verzögert, und der Bund habe grosse Ausgabedisziplin gezeigt, sagte Widmer-Schlumpf. Insgesamt gab der Bund mit 61,7 Milliarden Franken rund 2,4 Milliarden Franken weniger aus als budgetiert.
Den tieferen Ausgaben stehen aber auch tiefere Einnahmen von 63 Milliarden Franken gegenüber - das sind 1,1 Milliarden Franken weniger als budgetiert. Es sei das erste Mal seit 2003, dass es trotz Mindereinnahmen zu einem besseren als dem budgetierten Ergebnis gekommen sei, sagte Widmer-Schlumpf.
Beeinflusst wird die Rechnung durch eine Reihe von Sonderfaktoren. Werden Sonderfaktoren wie die tiefere Gewinnausschüttung der Nationalbank, das Paket zur Frankenstärke aus dem Jahr 2011 oder Steuerreformen ausgeklammert, wuchsen Einnahmen (+2,3 Prozent) und Ausgaben (+0,7 Prozent).
Dennoch blieben Einnahmen wie auch Ausgaben hinter den Resultaten 2011 zurück. Damals hatte die ordentliche Bundesrechnung mit einem Überschuss von 1,9 Milliarden Franken abgeschlossen.
Konjunktur und Steuerreform
Die unter den Erwartungen gebliebene Wirtschaftsentwicklung schlug auf die Rechnung durch: Dadurch sanken die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer (-500 Mio. Fr. gegenüber dem Budget) und der direkten Bundessteuer (-471 Mio. Fr.). Die Einbusse bei der Bundessteuer ist laut Finanzverwaltung grösstenteils auf tiefere Unternehmensgewinne zurückzuführen.
Die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Fremdkapital im Zuge der «Too-big-to-fail»-Vorlage trug zu tieferen Einnahmen bei den Stempelabgaben (-309 Mio. Fr.) bei. Auch die Umsatzabgabe, eine Steuer auf den Handel von Wertpapieren an der Börse, sank erneut.
Zudem zeigten sich auch die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II aus dem Jahr 2008: Nach Schätzungen dürfte sie bei der Verrechnungssteuer Mindereinnahmen von 200 bis 300 Millionen Franken sowie 100 Millionen Franken bei der direkten Bundessteuer verursacht haben.
700 Millionen aus Mobilfunklizenzen
Dank dem Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen schliesst die komplette Bundesrechnung sogar mit einem Überschuss von 2 Milliarden Franken ab. Allerdings gilt dieser Erlös von 0,7 Milliarden Franken als ausserordentliche Einnahme, die nicht in die ordentliche Rechnung auftaucht.
Mit der Kenntnisnahme der Rechnung 2012 fasste der Bundesrat auch Vorentscheide für das Budget 2014 und die Finanzplanung für die nächsten Jahre. Der Bundesrat geht davon aus, dass der Bund zwischen 2014 und 2016 ein struktureller Überschuss von rund 550 bis 650 Millionen Franken schreiben dürfte.
Zurückzuführen ist dieser Überschuss zum grössten Teil auf die Einsparungen durch das Konsolidierugns- und Aufgabenüberprüfungspaket (KAP 2014), welches der Bundesrat auf Geheiss des Parlaments vorlegte. Ob die Räte dem umstrittenen Paket auch zustimmen, ist aber offen.
Finanzieller Spielraum für Energiestrategie
Der Spielraum von rund einem Prozent der Ausgaben sei nötig, sagte Widmer-Schlumpf. Es warteten kostspielige Projekte wie die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Ausserdem habe das Parlament höhere Bildungs- und Forschungsaufgaben beschlossen, und es stehe auch die Unternehmenssteuerreform III an. Die Einnahmen könnten zudem weiter sinken.
(tafi/sda)
Die Rechtsbürgerlichen lassen uns immer wissen, dass wir auf ein Defizit hinsteuern und dass man deshalb dringend beim Sozialstaat sparen muss, dringend die Unternehmen von Steuern befreien muss. Dann wird dieses oder jenes wieder durchgeboxt und dann...
...Milliardenüberschuss. Wie immer.
Deshalb erst recht, diese Milliarden sofort via Unternehmenssteuerreform III und am besten noch IV nachschieben den Unternehmen, pardon, Grossunternehmen hinten rein schieben.
Und sparen ist immer gut gell, also weitermachen mit Sozialstaat abschaffen.
Ach und damit die Unternehmen auch weiterhin grosse Kohle scheffeln und diese via Boni verteilen können...ungebremst Einwanderer reinlassen die billiger arbeiten als wir Schweizer.
Aber das letzte wird ja immer brav weggelassen bei der neoliberalen Propaganda...

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Projektleiter Entwicklung (m/w) 100%
Herzogenbuchsee - Für unseren Kunden im Kanton Bern suchen wir einen qualifizierten Mitarbeiter für die Leitung von... Weiter - Mitarbeiter Customer Service (w/m/d) 23029
Kaiseraugst - Mitarbeiter Customer Service (w/m/d) 23029 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein... Weiter - Tester/Entwickler im Laborbereich (m/w/d)
Herisau - Die Metrohm AG ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere... Weiter - Validierungslaborant (m/w/d, 100%)
Fehraltorf - Ihre Aufgaben Planen von Validierungsaufträgen Durchführen von physikalischen Laborprüfungen... Weiter - MPA Labor Schaffhausen 60-80% (w/m/d)
Schaffhausen - An unserem Standort in Schaffhausen suchen wir, nach Vereinbarung, MPA Labor Schaffhausen 60-80%... Weiter - Mitarbeiter*in QS, 80-100%
Schiers - Wir suchen per 1. Januar 2023 eine Persönlichkeit als Mitarbeiter*in Qualitätssicherung, 80-100 %... Weiter - Research Associate, Translational Science 100%
Horgen/ Kanton Zürich - In this position you will be responsible for delivering high quality data to help drive forward... Weiter - Scientist Peptide HPLC Analytics (f/m/d) 23033
Kaiseraugst - Scientist Peptide HPLC Analytics (f/m/d) 23033 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein... Weiter - Teamleiter Pharmazeutische Analytik (w/m/d) 23027
Kaiseraugst - Teamleiter Pharmazeutische Analytik (w/m/d) 23027 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein... Weiter - Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB 80 % (w/m/d)
Liebefeld BE oder Buchs SG - Ihre Aufgaben sind: Unterhalt und Weiterentwicklung des gruppenweiten Managementsystems Schulung,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.einnahme.ch www.finanzieller.swiss www.fremdkapital.com www.umsetzung.net www.unternehmensgewinne.org www.resultaten.shop www.bundesrechnung.blog www.kenntnisnahme.eu www.abschaffung.li www.versteigerung.de www.milliardenhoehe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse, Politik
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs A1 (1. Teil)
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/in
- Schweizerdeutsch 2 Hybridkurs*
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen