Mimi, Mama, und wir

Wissen Sie, was eigentlich «Leben» ist? Nein, nicht das gute Leben, dass man in einer von einer Nonna geführten toskanischen Pension geniessen kann, sondern «Leben» im biologischen Sinn. Falls Sie eine gute, allgemeingültige Definition kennen, melden Sie sich bei der nächsten biologischen Fakultät, denn Biologen haben selbst immer mehr Mühe mit der Definition dieses so «harmlosen» Begriffs.
Schuld daran sind Mimivirus und Mamavirus, zwei im Wasser von Kühltürmen entdeckte Viren, die alles, was bis dahin von diesen gedacht wurde, über den Haufen warfen und die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben nachhaltig aufweichten.
Dass die beiden Viren nicht schon vor langem entdeckt wurden, liegt an ihrer schieren Grösse, welche Forscher die nach neuen Viren suchten, Mama und Mimi ausfiltern liessen, bevor sie ihre Objekte unterm Mikroskop untersuchten. So verbrachte der Mimivirus 10 Jahre im Tiefkühler, weil er bei der ersten Betrachtung als neues Bakterium klassifiziert wurde. Erst als Forscher 2002 versuchten, diese Exemplare genauer zu untersuchen und die Zellwand aufzulösen, wie man dies bei Bakterien eben so macht, stellte sich heraus, dass dies gar nicht ging, weil es keine Zelle, sondern ein ikosahedrisch aufgebauter Riesenvirus war.
Der Mimivirus verfügt über Mechanismen, die sonst in Viren unbekannt und nur in den Zellen von Bakterien und Mehrzellern gefunden werden, so auch Gene zum kodieren der Synthese von Nukleotiden und Aminosäuren, Funktionen, die sogar manchen Bakterien abgehen. Zwar benötigt der Mimivirus (der Amöben befällt) wie andere Viren auch immer eine Gastzelle zur Vermehrung, aber seine Komplexität stellte andere Viren weit in den Schatten.
Zumindest bis einige Jahre später Mamavirus entdeckt wurde. Dieser übertraf sogar die ca. 600 nm des Mimivirus und zeichnete sich durch eine weitere Eigenschaft aus, die sonst nur Lebewesen mit Zellen für sich in Anspruch nehmen können: Er kann von einem Virus befallen werden.
Anders gesagt: Der Virus kann sich erkälten, doch die Folgen sind für ihn Schlimmer als wenn uns der Schnupfen befällt. Der «Sputnik» genannte Virophage verursacht beim Mamavirus verkrüppelte und weniger Nachkommen, wobei dies natürlich alles wiederum in einer Gastzelle - auch hier einer Amöbe - stattfindet.
Und was hat das mit uns zu tun? Momentan wird von drei grossen Familien des Lebens auf der Erde geredet: Archaeen, Bakterien und Eukaryoten. Bakterien und Archeen werden zusammen als Prokaryoten bezeichnet, Lebewesen, die zwar extrem anpassungsfähig und in der Lage sind an extremsten Orten zu existieren, von ihrer Erscheinung her aber fast keine Variationen kennen. Nur die Myxobakterien haben es an die Grenze zur Mehrzelligkeit geschaft. Die Eukaryoten hingegen - zu denen Pflanzen, Pilze, Fische, Reptilien und auch wir Säugetiere gehören - schafften es, dank Zellkernen und durch mit Membranen separierten Organellen, mehrzellig zu werden und in unzählige Formen zu diversifizieren.
Eines der Rätsel der Evolution ist immer noch jenes, wie der Zellkern in die Zelle kam. Anhand von Gensequenzen ist unterdessen klar, dass die Familie der Mimiviridae, zu denen Mama- und Mimivirus gehören, stammesgeschichtlich sehr alt und mit, wenn nicht gar vor, den ersten Einzellern entstanden ist. Zudem finden sich im Mamavirus einige Merkmale, die stark an solche von eukaryotischen Zellkernen erinnern, so dass nun ernsthaft die Frage gestellt wird, ob wohl nicht vor Äonen einmal ein Riesenvirus eine Bakterie gekapert hat, aber dann, statt diese krank zu machen, eine Symbiose mit dieser eingegangen ist und so die erste eukaryotische Zelle entstehen liess - mithin unser aller Vorfahre.
Sollte sich diese Hypothese weiter erhärten, müssten wir die von uns so gehassten Viren (von denen die allermeisten übrigens harmlos sind) in einem völlig neuen Licht betrachten - es wären absurderweise jene Erbgutpakete, denen wir bis vor kurzem absprachen, zu den Lebewesen zu gehören, die komplexes, vielgestaltiges Leben auf unserem Planeten erst möglich gemacht haben.
(et/news.ch)
http://www.bauernhof.net/kuehe/verdauung/index.html
Schon Orson Wells wusste, dass die Kleinstorganismen die eigentlichen Herrscher der Welt sind.
So nebenbei.
Mücken sind für den Menschen die tödlichsten aller Lebewesen.
Elefanten sind dagegen harmlos.

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Wissenschaftliche Assistenz Wirtschaftsinformatik, 60-70%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zu aktuellen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80-100%
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.tiefkuehler.ch www.mehrzelligkeit.swiss www.organellen.com www.kuehltuermen.net www.mehrzellern.org www.komplexitaet.shop www.myxobakterien.blog www.nukleotiden.eu www.nachkommen.li www.einzellern.de www.eigenschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare