Mirjam Ott: Nach der EM- auch eine WM-Medaille?
Knapp zwei Wochen nach dem Sieg an den Schweizer Olympia-Ausscheidungen in Bern stehen die Flimser Curlerinnen um Skip Mirjam Ott vor einem weiteren Höhepunkt: Heute beginnt die Frauen-WM in Paisley bei Glasgow.
"Nach diesen Erfolgen haben wir ein gutes Selbstvertrauen. Wir steigen jedenfalls mit grosser Motivation in die WM", sagt Mirjam Ott. Das kann für sie den Nachteil wettmachen, dass erstmals drei anstrengende Turniere wie die SM-Finalrunde (dort belegten sie den 4. Rang), die Trials und die WM so dicht aufeinanderfolgen und wenig Zeit für eine eigentliche WM-Vorbereitung blieb. Nur Luzia Ebnöthers Team hat bisher in einer Saison für die Schweiz sowohl an Europameisterschaften als auch an Weltmeisterschaften Medaillen gewonnen (Saisons 1999/2000 und 2003/04).
An ihre bislang einzige WM-Teilnahme als Skip hat Mirjam Ott keine angenehmen Erinnerungen. 1997 war die damals 25-jährige Bernerin mit dem CC-Bern-Team dem Leistungsdruck an der Heim-WM in Bern nicht gewachsen und erreichte nur den 8. Platz, nachdem sie vier Monate vorher in Kopenhagen Europameisterin geworden war. Mittlerweile ist sie zu einer Curlerin herangereift, die auf konstant hohem Niveau spielen kann. Das hat sie beispielsweise an den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City bewiesen, wo sie als Nummer 3 in Ebnöthers Team Silber gewann.
Als erste Anwärterinnen auf WM-Gold sind die Flimserinnen freilich nicht nach Schottland gereist. In der Favoritenrolle sind die Schwedinnen um Skip Anette Norberg, die zuletzt vier EM-Titel aneinanderreihten, sowie die von Jennifer Jones angeführten Kanadierinnen aus Winnipeg. Gegen sie werden die Flimserinnen gleich im ersten Vorrundenspiel am Samstagmittag antreten.
Zwölf statt zehn Teams
Auf Initiative und Drängen des dominierenden Curlinglandes Kanada werden erstmals seit 1988 für Männer und Frauen wieder separate Weltmeisterschaften ausgetragen; die Männer-WM findet vom 2. bis zum 10. April in Victoria bei Vancouver statt. Einer der wenigen Vorteile der Aufteilung besteht darin, dass mehr Nationen mitmachen können: Bei den Frauen wie bei den Männern wurde das Kontingent von zehn auf zwölf Teams angehoben. Je einen Platz mehr erhielten Europa sowie Asien/Australien/Ozeanien. So wird nun erstmals an einer WM auch ein Frauenteam aus China antreten.
Während sich eine Curling-WM in Kanada dank Sponsorengeldern und TV-Rechten bestens vermarkten lässt, beklagten europäische Veranstalter in den letzten Jahren nicht selten Verlustgeschäfte. Die Aufsplittung hat das Problem noch verschärft. Um keine finanziellen Risiken einzugehen, verzichteten die Schotten auf eine aufwändige Organisation in einem grossen Stadion in Glasgow. Vielmehr verlegten sie den Anlass in eine normale Curlinghalle ausserhalb Glasgows mit vier Rinks und einer geringen Zuschauerkapazität.
Eine wesentliche Änderung betrifft auch den Modus. Zum ersten Mal seit der Einführung der Frauen-WM im Jahr 1979 werden keine klassischen Halbfinals (Erster gegen Vierter, Zweiter gegen Dritter) ausgetragen, sondern so genannte Page-System-Partien, wie sie seit langem in der kanadischen Meisterschaft und seit 2000 mit Erfolg auch in der Schweizer Meisterschaft angewendet werden. Dabei spielen nach der Vorrunde der Erste gegen den Zweiten im oberen Tableau und der Dritte gegen den Vierten im unteren Tableau.
Der Sieger des oberen Tableaus zieht direkt in den Final ein, der Verlierer bekommt gegen den Sieger des unteren Tableaus im eine weitere Chance. Der Verlierer des unteren Tableaus scheidet aus und wird im 4. Rang klassiert. Mit diesem Modus werden gute Leistungen in der Vorrunde belohnt. Wer die "Round Robin" in den ersten zwei Rängen abschliesst, hat eine Medaille auf sicher.
Teilnehmer
Schweiz (Flims/Michèle Knobel, Brigitte Schori, Binia Beeli, Skip Mirjam Ott, Ersatz Valeria Spälty), China (Wang Bingyu), Dänemark (Madeleine Dupont), Finnland (Kirsi Nykänen), Italien (Diana Gaspari), Japan (Ayumi Onodera), Kanada (Jennifer Jones), Norwegen (Dordi Nordby), Russland (Olga Scharkowa), Schottland (Kelly Wood), Schweden (Anette Norberg), USA (Cassie Johnson).
Programm
Vorrunde (Round Robin). Samstag, 19. März. 11.00: 1. Runde mit Schweiz - Kanada. 16.00: 2. Runde mit Schweiz - Finnland. 21.00: 3. Runde (Schweiz spielfrei). -- Sonntag, 10.30: 4. Runde mit Schweiz - China. 15.00: 5. Runde mit Schweiz - USA. 20.00: 6. Runde (Schweiz spielfrei). -- Montag, 10.30: 7. Runde (Schweiz spielfrei). 15.00: 8. Runde mit Schweiz - Dänemark. 20.00: 9. Runde mit Schweiz - Italien. -- Dienstag, 10.30: 10. Runde mit Schweiz - Norwegen. 15.00: 11. Runde (Schweiz spielfrei). 20.00: 12. Runde mit Schweiz - Russland. -- Mittwoch, 10.30: 13. Runde mit Schweiz - Japan. 15.00: 14. Runde (Schweiz spielfrei). 20.00: 15. Runde mit Schweiz - Schottland. -- Donnerstag, 10.30: 16. Runde (Schweiz spielfrei). 15.00: 17. Runde mit Schweiz - Schweden. -- Freitag: eventuelle Tiebreaks. -- Samstag, 10.30: Page-System-Spiel Erster gegen Zweiter. 15.00: Page-System-Spiel Dritter gegen Vierter. 20.00: Halbfinal. -- Sonntag, 26. März, 16.30: Final.
Modus
Die zwölf Teams tragen zuerst eine "Round Robin" aus (jeder gegen jeden). Danach kommen die ersten vier in die "Page-System"-Spiele: Der Erste spielt gegen den Zweiten und der Dritte gegen den Vierten. Der Sieger des Duells Erster gegen Zweiter gelangt direkt in den Final. Der Verlierer ermittelt in einem Halbfinal gegen den Sieger des Duells Dritter gegen Vierter den zweiten Finalisten.
Die Weltmeister seit 1988
1988 in Glasgow/Scho: Deutschland/Andrea Schöpp (6.) 1989 in Milwaukee/USA: Kanada/Heather Houston (5.) 1990 in Västeras/Sd: Norwegen/Dordi Nordby (7.) 1991 in Winnipeg/Ka: Norwegen/Dordi Nordby (7.) 1992 in Garmisch/De: Schweden/Elisabet Gustafson (3.) 1993 in Genf: Kanada/Sandra Schmirler (6.) 1994 in Oberstdorf/De: Kanada/Sandra Schmirler (6.) 1995 in Brandon/Ka: Schweden/Elisabet Gustafson (5.) 1996 in Hamilton/Ka: Kanada/Marilyn Bodogh (7.) 1997 in Bern: Kanada/Sandra Schmirler (8.) 1998 in Kamloops/Ka: Schweden/Elisabet Gustafson (6.) 1999 in Saint-John/Ka: Schweden/Elisabet Gustafson (5.) 2000 in Glasgow/Scho: Kanada/Kelley Law (2.) 2001 in Lausanne: Kanada/Colleen Jones (10.) 2002 in Bismarck/USA: Schottland/Jackie Lockhart (5.) 2003 in Winnipeg/Ka: USA/Debbie McCormick (5.) 2004 in Gävle/Sd: Kanada/Colleen Jones (3.)
(In Klammern Platzierungen der Schweizer Teams)
Bisherige Schweizer Weltmeisterteams
1979 in Perth/Scho: Basel Albeina (Gaby Casanova) 1983 in Moose Jaw/Ka: Bern Egghölzli (Erika Müller)
(Peter Lerch/Si)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Projektleiter Digitalisierung (w/m/d) 80 - 100 %
Zürich - Deine Rolle bei uns: In einem massgeschneiderten Einführungsprogramm wirst du in die Tiefen unseres... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Business Analyst (m/w/d)
Lausanne - Business Analyst (m/w/d) 1001 Lausanne Swiss Life Pension Services AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Prozessmanager 60 - 80 % (w/m/d)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Test Manager SAP & integrated systems (f/m/d)
Zürich - Test Manager SAP & integrated systems (f/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Senior Software Tester (m/w/d) 70-100%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - ICT System Engineer
Bern - ICT Systems Engineer (m/w/d) (Ref. Nr. R0194905) Dieser Verantwortung stellen Sie sich gerne:... Weiter - Lead IT Strategy & Architecture (w/m/d)
Zürich - Lead IT Strategy & Architecture (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Software Test Engineer 80-100% (m/w/d)
Zürich - Software Test Engineer 80-100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Zusammen mit... Weiter - Technische:r Redakteur:in 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - Die eFrame AG erbringt IT Dienstleistungen für alle Gesellschaften unseres Mutterkonzerns, der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausscheidungen.ch www.organisation.swiss www.favoritenrolle.com www.schottland.net www.weltmeister.org www.aufteilung.shop www.kontingent.blog www.wettkaempfen.eu www.flimserinnen.li www.weltmeisterteams.de www.meisterschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Einzelzimmer
- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Doppelzimmer
- Achtsamkeit, Kongruenz und konstruktiver Umgang mit Emotionen in der Atem- und Körpertherapie. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management MB-335 - MOC MB-335T00
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Weitere Seminare